Interkontinentales Bündnis – „Mary & Max“
Der harte Realismus eines Mike Leigh trifft auf die plastilingeronnene Stop Motion-Anarchie der Aardman Company
Von SVEN JACHMANN
Der harte Realismus eines Mike Leigh trifft auf die plastilingeronnene Stop Motion-Anarchie der Aardman Company
Von SVEN JACHMANN
Die Comicverfilmung des südkoreanischen Regisseurs Bong Joon-ho entstellt den Kapitalismus zur Kenntlichkeit
Von NICOLAI BÜHNEMANN
Nicht im Straighten und im Heilen findet dieser Film sein Glück, sondern in Schwebezuständen
Von DREHLI ROBNIK
HASBRO-Spielwarenadaptionskino mit stählerner Ironie
Von DREHLI ROBNIK
Soll’s die Zukunft richten
Von NICOLAI BÜHNEMANN
Überdrehtheit, Körperkomik, Kolorit und unreine Haut
Von DREHLI ROBNIK
Die Tendenz der aktuellen Marvel-Filme zur Selbstironie zeugt von erzählerischer Verlegenheit
Von RICARDO BRUNN
Mit einer Hauptfigur im Selfie-Modus ist „Deadpool“ ein Metafilm ohne Metaebene
Von RICARDO BRUNN
Jodorowskys bunte Bilderbögen verbinden Elemente aus sämtlichen Weltreligionen, der Mystik, der Philosophie, der Psychoanalyse, dem Marxismus und der Filmgeschichte
Von NICOLAI BÜHNEMANN
Wanderer zwischen den Welten: Der Black Panther muss nicht nur ein afrikanisches Traumreich, sondern auch eine politische Unschuld verteidigen
Von GEORG SEESSLEN
Elf Beobachtungen
Von PETER OSTERIED
Die Filmadaption der Graphic Novel von Bastien Vivès
Von BERND KRONSBEIN
Ein enttäuschender Auftakt für die dritte Inkarnation des Netzschwingers
Von PETER OSTERIED
Aber Vorsicht: Spoiler!
Von PETER OSTERIED
Visuelle Pracht hat Vorrang in der US-Verfilmung des Manga-Klassikers
Von PETER OSTERIED
Der Comic-Autor und -Zeichner tanzt auf allen Hochzeiten
Von BERND KRONSBEIN
Winsor McCays Zeitungscomic-Klassiker als Animationsfilm mit überaus prominenter Beteiligung
Von NICO WEHMANN
Die Comicvorlage „Alias“ und die Netflix-Serie
Von THORSTEN HANISCH
Die Verfilmung von Étienne Davodeaus Graphic Novel „Lulu – Die nackte Frau“ wird morgen als deutsche TV-Premiere ausgestrahlt
Von SVEN JACHMANN