Alles um dich herum
Matthias Lehmann erzählt in seinem Debüt „Parallel“ vom Leben eines schwulen Mannes im Verborgenen. Sein Comic ist in diesem Jahr für den Max und Moritz-Preis und den GINCO-Award nominiert
Von JONAS ENGELMANN
Matthias Lehmann erzählt in seinem Debüt „Parallel“ vom Leben eines schwulen Mannes im Verborgenen. Sein Comic ist in diesem Jahr für den Max und Moritz-Preis und den GINCO-Award nominiert
Von JONAS ENGELMANN
In seinem fulminanten Debüt „Parallel“ zeichnet Matthias Lehmann das Panorama einer deutschen Gesellschaft, in der Homosexualität geächtet wird und bis 1994 unter Strafe gestellt ist
Von ANDREA HEINZE
Es gibt nicht viele Mythen in der deutschen Comicgeschichte. Den um die Digedags entzaubert Mark Lehmstedt mit seinem Buch „Die geheime Geschichte der Digedags“
Von OLE FRAHM
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Der französische Journalist Philippe Collin hat eine Graphic Novel über deutsche Geschichte und deutschen Fußball geschrieben. Im Interview spricht er über dieses außergewöhnliche Projekt
Erich Schmitts Karikaturen und Bildhumoresken kommen im Jahr 2020 zahnlos und altbacken daher. Dennoch ist die Lektüre von Schmitts Weltraum-Expeditionen auch heute noch erhellend
Von CHRISTIAN BACHMANN
Markus „Mawil“ Witzel zeichnet in seiner Coming- of-Age-Story „Kinderland“ den letzten Sommer der DDR mit wohltuender Melancholie
Von JONAS ENGELMANN
Die Autoren Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld erinnern in „Das UPgrade“ an ihre Ost-Kindheit – ein wilder und gelungener Genremix
Von CHRISTOPH HAAS
Der Berliner Comiczeichner und Cartoonist OL hat aus Gründen ein Milieu, das heute nicht nur den Prenzlauer Berg bevölkert, im Visier: den saturierten Wohlstandsbürger
Von THOMAS BLUM
Die Comic-Reihe „Spirou & Fantasio“ ist einer der größten Klassiker im französischsprachigen Raum – erstmals zeichnet mit Flix ein Deutscher die franko-belgische Geschichte in einer Spezialausgabe
Von ANDREA HEINZE
Mit „Spirou in Berlin“ hat zum ersten Mal ein deutscher Zeichner Franquins Pagen in Szene gesetzt – im Interview verrät Flix, wie man einen Klassiker ohne Ladehemmung bearbeiten kann