Pastiche und Parodie
Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und unabhängig
Von CHRISTOPH HAAS
Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und unabhängig
Von CHRISTOPH HAAS
Schönes, Ärgerliches und Amtliches aus dem Panelverse, unregelmäßig zusammengetragen. Diesmal: Angoulême & Bastien Vivès, Carlsen & Tardi und einige Programmankündigungen
In den grotesken Mördern und Unterweltmonstern in Jacques Tardis „Adèle“-Erzählungen bildet sich das Bürgertum ab – mit seinem Machtwahn, seiner Korruption und seiner unverarbeiteten wissenschaftlichen Aufklärung
Von GEORG SEESSLEN
Léo Malets Krimireihe „Burma“ über die Pariser Unterwelt wurde von Jacques Tardi als Comic adaptiert
Von JONAS ENGELMANN
Ein oft übersehener Baustein in Jacques Tardis kriminalliterarischem Universum der 40er und 50er Jahre: die Roman-Adaption „Tödliche Spiele“
Von THOMAS WÖRTCHE
Korrektiv der Geschichte: Der Comic-Zeichner Tardi trifft den Schriftsteller Daeninckx
Von THOMAS WÖRTCHE
Vor 25 Jahren ist der französische Schriftsteller, Drehbuchautor, Literatur- und Filmkritiker, Essayist und Comic-Redakteur Jean-Patrick Manchette gestorben
Von THOMAS WÖRTCHE
Nirgendwo ist die Lust an Spott und Überzeichnung größer als bei unseren französischen Nachbarn. Warum eigentlich?
Von JONAS ENGELMANN
Ein Vater, ein Großvater, zwei Franzosen in deutscher Kriegsgefangenschaft: Jacques Tardi und Florent Silloray beschreiten sehr unterschiedliche methodische Wege, um die Erinnerung ins Bild zu setzen
Von SVEN JACHMANN
In Jaques Tardis Graphic Novel „Im Visier“ geht es um einen desillusionierten Profikiller – nach der Vorlage des Romans von Jean-Patrick Manchette
Von CHRISTOPH HAAS
Barral tritt in die Fußstapfen von Tardi
Ein äußerst französischer Krimi mit klarer Linie von Tardi, Boujut und Barthélémy
Von CHRISTIAN ENDRES