Theokratie und Todestrieb
Über Charlie Hebdo und die Bedeutung der Karikatur im Kampf gegen Fanatismus, Bigotterie und Despotie
Von MARIO ZEHE
Über Charlie Hebdo und die Bedeutung der Karikatur im Kampf gegen Fanatismus, Bigotterie und Despotie
Von MARIO ZEHE
Der Band „Bilder gegen den Krieg“ zeigt eine Auswahl von Arbeiten junger ukrainischer Illustrator*innen. Auch die aktuelle Ausgabe des Magazins „Strapazin“ ist der ukrainischen Comicszene gewidmet. Auf Deutschlandfunk Kultur sind zwei Gespräche mit den Herausgeber*innen erschienen
Eine virtuelle Ausstellung im schauraum: comic & cartoon zeigt Karikaturen zum Ukrainekrieg
Von MARIO ZEHE
Klaus Stuttmann zeichnet Angela Merkel, seit sie vor mehr als 30 Jahren die politische Bühne betreten hat. Zum Ende ihrer Kanzlerschaft hat er sich noch einmal sein 2018 erschienenes „Merkelbilderbuch“ vorgenommen
Von ANDREA HEINZE
Nirgendwo ist die Lust an Spott und Überzeichnung größer als bei unseren französischen Nachbarn. Warum eigentlich?
Von JONAS ENGELMANN