Bilder, die fast zerbersten
Seit 20 Jahren macht Julie Doucet leider keine Comics mehr, nun gibt es ihre „allerschönsten Comicstrips“
Von JONAS ENGELMANN
Seit 20 Jahren macht Julie Doucet leider keine Comics mehr, nun gibt es ihre „allerschönsten Comicstrips“
Von JONAS ENGELMANN
Der US-Underground-Innovator Richard Corben ist tot. Ein Blick auf seine 1970er-Jahre-Phase
„Fante Bukowski“ ist eine Comic-Satire auf den US-amerikanischen Literaturbetrieb
Von SVEN JACHMANN
Julie Doucets Comics sind keine ergebnisoffenen Gesprächsangebote, sondern feministische Kampfansagen ohne Triggerwarnung
Von SVEN JACHMANN
Von einem, der auszog, seinen Traum zu leben, aber an seiner Talentlosigkeit zerbrach
Von PETER OSTERIED
Mit Fritz the Cat und Mr. Natural schuf Robert Crumb legendäre, provokante, zornige Comicfiguren. In ihnen spiegelt sich sein eigenes Leben
Von GEORG SEESSLEN
Der Berliner Comickünstler und DJ Andreas Michalke über die Unmittelbarkeit von autobiografischen Comics, die Vorteile der Gentrifizierung und die Vorzüge von Underground-Comicheften gegenüber Graphic Novels
„Hombre“ dokumentiert den wütenden Willen des historischen Underground-Comics zum Verstoß gegen bürgerliche Geschmacksnormen; der französische Comic „Negalyod“ inszeniert die definitive Klimakatastrophe
Von CHRISTOPH HAAS
Julie Doucet ist eine der wenigen Zeichnerinnen in einer Comicszene, die sich bis weit in die nuller Jahre noch fest in Männerhand befand. Ein Porträt
Von JONAS ENGELMANN
Porträt des Comics als (mehr oder weniger) junge Kunst – zur erweiterten Neuausgabe von Art Spiegelmans „Breakdowns“
Von GEORG SEESSLEN
Zwei Comicklassiker erscheinen in prachtvollen Neuausgaben
Von CHRISTOPH HAAS
Robert Crumbs „Fritz the Cat“ ist in einer edlen Gesamtausgabe erschienen
Von PETER OSTERIED
Ein Rückblick auf einen weiteren opulenten Band aus Splitters „Creepy“-Reihe
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Das langerwartete Sequel in Comic-Form