Ein Verkehrsopfer kommt selten allein
In seiner Graphic Novel „Zwei bleiben“ zeigt der US-amerikanische Comickünstler Jordan Crane die Mechanismen der Trauerarbeit in Paarbeziehungen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In seiner Graphic Novel „Zwei bleiben“ zeigt der US-amerikanische Comickünstler Jordan Crane die Mechanismen der Trauerarbeit in Paarbeziehungen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„Fürchtetal“ ist das intime Zeugnis einer kollaborativen Trauerbewältigung. Die Geschwister Markus und Christine Färber erinnern sich künstlerisch an ihren verstorbenen Vater. Ihr Gemeinschaftswerk ist in diesem Jahr für den Max und Moritz-Preis nominiert
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Amerikaner Chris Ware hat die Erzählkunst im Comic revolutioniert. Auch sein 2019 veröffentlichtes Epos „Rusty Brown“ ist ein atemberaubendes Meisterwerk
Von KARIN KRICHMAYR
R. Kiku Johnson spricht über seinen Comic „Kein anderer“, über familiäre Trauerbewältigung und das Ende von Hawaiis Zuckerindustrie
Ist „I Kill Giants“ ein Superheldencomic? Ein Manga? Eine Graphic Novel? Vor allem ist Joe Kellys und Ken Niimuras Werk eines: ausgezeichnet
Von MARIO ZEHE
Starke Bilder, preisgekrönt: Tina Brenneisen erzählt in ihrer für den Max-und-Moritz-Preis nominierten Graphic Novel vom Tod ihres Kindes und ihrem Umgang damit
Von RILANA KUBASSA
In ihrer Graphic Novel behandelt Tina Brenneisen ein sensibles Thema: eine Fehlgeburt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Man kann Nick Drnasos „Sabrina“ als einen Kommentar auf eine Demokratie lesen, in der die Menschen immer populistischer und radikaler wählen
Von ANDREA HEINZE
Die Faszination für die Schrecken und Abgründe der menschlichen Existenz