Optisch definiert #14: Flächen und Linien mit Thomas von Kummant
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring: Diesmal sprechen die beiden mit Comiczeichner Thomas von Kummant
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring: Diesmal sprechen die beiden mit Comiczeichner Thomas von Kummant
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Im letzten Teil spricht das Trio über den SF-Comic „Hexagon Bridge“
Nach Reinhard Kleists „Der Boxer“ (2015) ist Fischels Debüt erst der zweite Comic, der die Auszeichnung erhält
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Seit Mitte November ist im Dortmunder schauraum comic + cartoon die Ausstellung „Black Comics“ zu sehen. Ein Gespräch mit Kurator Alexander Braun
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis geht an Wendlands Werk „Immer alles anders“, das 2025 erscheinen wird. Außerdem wurden neun weitere Finalist*innen ausgezeichnet
In der neuen Ausgabe des SplitterCast war Comicjournalist Tillmann Courth (Der COMICtalk) zu Gast
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Im zweiten Teil geht es um Emil Ferris‘ „Am liebsten mag ich Monster Band 2“ und Lewis Trondheims „Aurora und der Ork“
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – Hella von Sinnen und Tillmann Courth haben diesmal als Gast Comiczeichnerin Claudya Schmidt („Myre“) eingeladen. Nach dem Eingangsgespräch geht es im ersten Teil um Craig Thompsons neue Graphic Novel „Ginsengwurzeln“
In seinem Comicdebüt „Zeter und Mordio“ zeigt Jens Cornils, wie die jüdische Gemeinde in Hamburg Ende des 17. Jahrhunderts einen antisemitischen Mörder überführt, weil sich die Justiz nicht für den Fall interessiert. Im Interview spricht Cornils über die Hintergründe des Projekts
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring. Diesmal ist Comiczeichnerin Katja Klengel zu Gast
Nach Reinhard Kleists „Der Traum von Olympia“ (2016) wird mit „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ zum zweiten Mal ein Comic ausgezeichnet
Deutschlandfunk: Ein Gespräch mit Kurator Alexander Braun über die Ausstellung „Black Comics“ im Dortmunder schauraum: comic + cartoon
Eine Leseprobe aus dem kürzlich erschienenen Kompendium „Unnützes Wissen über Manga und Anime“
Von JASMIN DOSE, JAN LUKAS KUHN und STEFAN MESCH
Ein analytisches Gespräch über John Ridgways Ausflug in die Welten von Prinz Eisenherz
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im dritten und letzten Teil geht es um die Anthologie „Joker: The World“ und Neyefs Western „Hoka Hey!“
In der neuen Ausgabe des SplitterCast waren Comiczeichner Jörg Hartmann und Szenarist Julian Voloj zu Gast und sprachen über ihre gemeinsame Arbeit am Sachcomic „Liberty“
Alexander Braun, Sophia Paplowski und Stefan Mühlhofer diskutieren über sechs Comic-Novitäten
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring. Diesmal ist Comiczeichner Marvin Clifford zu Gast
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im zeiten Teil geht es um Manu Larcenets „Die Straße“
In „Outline“ beschreibt Comiczeichnerin Michèle Fischels die fragile Zeit des letzten Schuljahrs. Im Interview spricht die Künstlerin über ihr Debüt, das es in der aktuellen Comic-Bestenliste auf den dritten Platz geschafft hat
Comiczeichnerin Maren Amini war zu Gast beim Wortwechsel-Podcast und sprach über ihren neuen Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“
Turtles-Übersetzer Matthias Penkert-Hennig spricht in einer weiteren Sonderausgabe des POW!-Podcast über die Arbeit am vierten Band der „Teenage Mutant Ninja Turtles Splitter Collection“
Deutschlandfunk Kultur Kompressor: Ein Gespräch mit Regisseur, Autor und Comiczeichner Wenzel Storch über seinen soeben erschienenen Fotoroman „Das Ei des Kolumbus“
Eine neue Podcast-Folge mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus
Das Debüt des Schweizer Comiczeichners gewann in der Kategorie Sachbuch
Eine neue Ausgabe des COMICtalk – diesmal wieder mit Hella von Sinnen sowie Tillmann Courth und Volker Robrahn. Im ersten Teil sprechen die drei über Ralf Marczincziks „Digger“
In der neuen SplitterCast-Ausgabe war Comicverlegerin Martina Streble (Edition Helden) zu Gast und sprach über Comics für Erstleser*innen
Neue Ausgabe des „Optisch definiert“-Podcast mit Ingo Römling und Caroline Ring. Diesmal ist Comiczeichnerin Carolin Reich („Vom Anfang“) zu Gast
„Der Rabe“ von Edgar Allan Poe ist ein emblematisches Werk der schwarzen Romantik. Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel haben nun eine illustrierte Ausgabe des Gedichts veröffentlicht. Ein Gespräch über Bildentscheidungen und Poes Bedeutung für die Moderne
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Ein ausführliches Gespräch mit dem Herausgeber des fantastischen Gratismagazins Moga Mobo u. a. über seine aktuelle Graphic Novel „Was vom Leben übrig bleibt“
Altraverse-Verleger Joachim Kaps zu Gast bei NDR Kultur in „Das Gespräch“
Alexander Braun spricht über seine Arbeit als Kurator im Dortmunder schauraum: comic + cartoon, in dem noch bis zum 27. Oktober die Simpsons-Ausstellung „Gelber wird’s nicht“ zu sehen ist
Vom 4. bis zum 6. Oktober 2024 findet erneut das Comicfestival Hamburg statt. Ein Interview mit Hamburger Comiczeichner Sascha Hommer, der seit fast 20 Jahren das Festival mitorganisiert
Für ihre Graphic Novel „Gegen mein Gewissen“ erhält die Hamburger Comiczeichnerin Hannah Brinkmann den erstmals vergebenen Comic-Preis der Stadt Dortmund
Comiczeichner Aike Arndt, Theologin Kirsten Dietrich und Künstlerin Ingrid Wenzel diskutieren in Deutschlandfunk Kultur
Davide Toffolos Graphic Novel „Interview mit Pasolini“ inszeniert ein Gespräch mit dem italienischen Regisseur. Ein Interview mit Übersetzer Fabien Vitali auf Deutschlandfunk Kultur
Berlin als Umschlagplatz für russische Menschenhändler: Mit „Der verkehrte Himmel“ hat Comiczeichner Mikael Ross einen Krimi vorgelegt, der das Human-Trafficking-Geschäft beleuchtet
Ein Interview in WDR 5 Morgenecho