Prozesse, Schlösser und Verwandlungen – Comics zum Kafka-Jahr
Franz Kafkas Werke haben zahlreiche Comickünstler:innen zu Adaptionen angeregt. Eine Übersicht
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Franz Kafkas Werke haben zahlreiche Comickünstler:innen zu Adaptionen angeregt. Eine Übersicht
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Pünktlich zum 100. Todestag von Frank Kafka sind mehrere neue Comics über den Prager Schriftsteller erschienen. Viele von ihnen untersuchen Kafkas Werk nach autobiographischen Motiven – mal mehr, mal weniger gelungen
Von JONAS ENGELMANN
Neue Comic-Biografien über M. C. Escher, Charlie Chaplin, Falco und Fritz Lang
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Im Comic „Das Geheimnis der Quantenwelt“ führen die Pioniere der Quantenphysik durch eine Welt voller Zahlenspiele und Gedankenexperimente
Von KARIN KRICHMAYR
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Sascha Dörp und Markus Pfalzgraf
Im vergangenen Jahr jährte sich der Todestag des britischen Schriftstellers George Orwell zum 70. Mal. Nun sind gleich drei Comicadaptionen seiner Werke erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Comicbiografie „Mary Shelley“ erzählt kaum Neues und fokussiert sich darauf, wie unkonventionell die Schriftstellerin gelebt hat
Von ANDREA HEINZE
Die drei Comic-Biografien sind grafisch, erzählerisch und in Hinblick auf ihren Informationswert höchst unterschiedlich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Sachbuchcomics und Graphic Novels sind die neuen Welterklärer. Eine Einführung
Von JONAS ENGELMANN
Fabien Grolleau und Jérémie Royer erzählen in ihrer Graphic Novel von den Anfängen der Evolutionstheorie
Von HOLGER BACHMANN
Pierre Christin entfaltet die bewegte Lebensgeschichte eines der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts
Von HOLGER BACHMANN
Zwischen Begeisterung und notwendiger Distanzierung – „The Moneyyman“ ist eine gelungene Biografie über die Disney-Brüder Walt und Roy
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Am 21. Juli jährt sich die Mondlandung zum 50. Mal. Das Jubiläum wird auch im Comic begleitet – den Anfang macht der Knesebeck Verlag
Von BERND WEIGAND
Eine Comic-Biografie erinnert an die Beatles des Punk
Eine Comicbiografie erinnert an den Stichwortgeber des Impressionismus
Mehr als nur eine Biografie
Von PETER OSTERIED
Eine Synthese aus Wort und Bild
Eine Reise durch die theoretische Physik
Von HOLGER BACHMANN