Dokument einer Verunsicherung
Comiczeichnerin Birgit Weyhe porträtiert in „Rude Girl“ die afroamerikanische Literaturwissenschaftlerin Priscilla Layne auf mitunter recht beflissene Weise
Von EKKEHARD KNÖRER
Comiczeichnerin Birgit Weyhe porträtiert in „Rude Girl“ die afroamerikanische Literaturwissenschaftlerin Priscilla Layne auf mitunter recht beflissene Weise
Von EKKEHARD KNÖRER
Eine Comic-Anthologie widmet sich Clayton Patterson, dem „Paten der Lower East Side“
Von JONAS ENGELMANN
Zu Songs der legendären Erfurter DDR-Punkband Schleimkeim haben verschiedene Zeichner*innen in der Anthologie „Betreten auf eigene Gefahr“ Geschichten gezeichnet. Die Texte verorten sie mal in der damaligen Zeit oder übertragen sie auf die Gegenwart
Von ANDREA HEINZE
Mit „Rude Girl“ hat Birgit Weyhe ein Comic-Meisterwerk über Alltagsrassismus, Subkultur und kulturelle Aneignung gezeichnet und geschrieben
Von JONAS ENGELMANN
Ein Beitrag von Andrea Heinze auf rbbKultur
Die Fehlfarben-Members Peter Hein und Thomas Schwebel sowie Herausgeber Jonas Engelmann sprechen über die Songcomic-Anthologie „Monarchie und Alltag“
Brezel Göring und Jonas Engelmann im Gespräch über die Songcomic-Anthologie „Stereo Total’s Party Anticonformiste“
Priscilla Layne steht für schwarzes Empowerment: Ihre Familie stammt aus der Karibik, sie ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und ist heute Germanistik-Professorin in North Carolina. Birgit Weyhe hat Laynes Lebensgeschichte aufgezeichnet
Von ANDREA HEINZE
Online-Vortrag von Publizistin Norma Schneider
In „Von unten“ zeigt Daria Bogdanska das üble Los illegal Beschäftigter in einem alternativen Viertel Malmös
Von MARIO ZEHE
Die Zeichnerin Ulli Lust schildert in dem Comic-Epos „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ das Trauma ihrer Vergewaltigung
Von MICHAEL SAAGER
Der schaue Fil passt jetzt wieder in die Hosentasche
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Der Berliner Comickünstler und DJ Andreas Michalke über die Unmittelbarkeit von autobiografischen Comics, die Vorteile der Gentrifizierung und die Vorzüge von Underground-Comicheften gegenüber Graphic Novels
Andreas Michalke ist ein Urgestein der Berliner Punk- und Comicszene. Jetzt ist er über 50 und skizziert in seinen Comics genau wie vor 30 Jahren Szenen aus seinem Alltag
Von ANDREA HEINZE
Wenzel Storchs Flucht aus dem Rosenkranz- und Ministrantenmilieu führte zu einer einzigartigen Poesie aus Christenkitsch, Kinderzimmer, Do-it-yourself-Punk, Psychedelia, Pop Art, Happening und einer Portion Traumatologie
Von GEORG SEESSLEN
Daria Bogdanska schildert in ihrem Comic „Von unten“ das Leben in der Malmöer Underground-Szene und die prekäre Lage einer Generation ohne sichere Arbeitsplätze
Von JONAS ENGELMANN
Die Symbiose von Musik und Comic ist auch eine Befreiungsgeschichte der Genres
Von JONAS ENGELMANN
Mit „Von unten“ hat die polnische Comiczeichnerin Daria Bogdanska ein gleichermaßen kämpferisches wie sensibles Graphic-Novel-Debüt vorgelegt, das über Arbeitskampf, Migrationserfahrungen und Generationskonflikte erzählt
Der Berliner Entertainer und Comiczeichner Fil hat die lustige und traurige Geschichte seiner Jugend aufgeschrieben
Von THOMAS BLUM
Martina Lenzin setzt sich in „rpm“ mit der letzten heroischen Jugendbewegung auseinander
Von SVEN JACHMANN
Eine Comic-Biografie erinnert an die Beatles des Punk
Seine Comic-Punk-Figur „Tank Girl“ wurde zur Popikone und seine mit Blur-Sänger Damon Albarn kreierte Band Gorillaz ist die erfolgreichste fiktive Band der Welt. Im Taschen-Verlag erschien ein Buch mit den gesammelten Arbeiten von Jamie Hewlett
Von ANDREA HEINZE
„Der Roman von Boddah“ ist eine bildgewaltige Interpretation eines Mythos, dessen Wahrheiten wohl niemand mehr umfassend ergründen können wird
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG
Warschau, Anfang der neunziger Jahre. Willkommen im „Fugazi“, dem Rock-Club ohne Grenzen
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG