Auf Kosten anderer
Barbara Yelin mit zwei Webcomics über die Ausbeutung „illegaler“ Arbeitsmigrant*innen in Europa
Von MARIO ZEHE
Barbara Yelin mit zwei Webcomics über die Ausbeutung „illegaler“ Arbeitsmigrant*innen in Europa
Von MARIO ZEHE
Straßenkünstler, Hausbesetzer, gefeierter Comiczeichner und Illustrator: Eric Drookers Blick auf Gesellschaft ist radikal humanistisch
Von SVEN JACHMANN
In „Die Zeit der Wilden“ entwirft Sébastien Goethals einen ziemlich rüden Mix aus Neo Noir, Gen-Thriller, Dystopie und Kaptitalismuskritik
Von BERND WEIGAND
Eine postume Anthologie versammelt die Texte des Pop-Theoretikers Mark Fisher
Von JONAS ENGELMANN
In „Von unten“ zeigt Daria Bogdanska das üble Los illegal Beschäftigter in einem alternativen Viertel Malmös
Von MARIO ZEHE
Der Kulturkritiker Georg Seeßlen im Gespräch über Corona-Krise, Kunst und Kapitalismus
Konsumkapitalismus, Genmanipulation, Xenophobie – Mathieu Bablets Graphic Novel steht in der Tradition politischer Science Fiction
Georg Seeßlen und Sabine Schatz im Gespräch
Heute vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Der Comickünstler, Grafiker und Dozent Christoph Heuer spricht im Interview über die Widersprüche in Engels‘ Biografie und seine Relevanz im Jahre 2020
Als waghalsiges Kuriosum hat Crag Thompsons fiebrige Graphic Novel „Habibi“ einen Platz in der Comicgeschichte sicher
Von SVEN JACHMANN
Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb – ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry
Von GEORG SEESSLEN
Comic und Film spielen eine Rolle im Kulturkampf um das Bewegungsbild: Sie können den Niedergang des demokratischen Kapitalismus begleiten oder Teil eines aufklärerischen, dissidenten und demokratischen Widerstands werden
Von GEORG SEESSLEN
Kristina Gehrmann updatet Upton Sinclairs „The Jungle“ als Comic
Von GEORG SEESSLEN
Kaum einer hat den Raubtierkapitalismus des späten 19. Jahrhunderts so präzise beschrieben wie der US-Schriftsteller Upton Sinclair. Die Hamburger Comic-Autorin Kristina Gehrmann hat seinen Roman „Der Dschungel“ als Graphic Novel adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Paul Jorison und Grégory Maklès nutzen den Comic für eine Kritik des Kapitalismus
Von SVEN JACHMANN
Der Journalist und Poptheoretiker Martin Büsser hätte heute seinen 50. Geburtstag gefeiert. Dieser Essay über die Peanuts gehörte zu seinen letzten Veröffentlichungen