Was von Trump bleibt | Wahn und Wirklichkeit
Das vorläufige Ende der Trump-Ära hat uns eine geschichtliche Atempause verschafft. Die müssen wir nutzen, um zu verstehen, was da geschah
Von GEORG SEESSLEN
Das vorläufige Ende der Trump-Ära hat uns eine geschichtliche Atempause verschafft. Die müssen wir nutzen, um zu verstehen, was da geschah
Von GEORG SEESSLEN
Donald Trump ist ein Produkt der Kulturindustrie, das „Modell Trump“ ein Beispiel für den Zusammenhang populistischer Politik und medialer Vor-Bilder – wie sich mediale Pop-Träume und populistische Politik zueinander verhalten
Von GEORG SEESSLEN
Nicht nur der Präsidentschaftswahlkampf polarisiert die US-amerikanische Gesellschaft: In James Sturms Graphic Novel „Ausnahmezustand“ entzweit sich ein ungleiches Ehepaar
Von JONAS ENGELMANN
Comickünstler James Sturm spricht über die Peanuts, seinen Job als Comiclehrer, die Schockstarre nach Trumps Wahl und warum man noch nicht das Handtuch werfen sollte
Donald Trump hatte 2016 die Wahl gewonnen, weil viele Anhänger der Demokraten nicht wählen gegangen sind. Wie es dazu kommen konnte, analysiert der Comic „Ausnahmezustand“ von James Sturm
Von ANDREA HEINZE
Tag der deutschen Einheit: Schwarwel und Sandra Strauß diskutieren mit Journalist Michael Kraske („Der Riss“) über Kontinuitäten und Bagatellisierungen rechter Gewalt
Die digitale Ausgabe der „Comic Bar“ der Münchner Stadtbibliothek: Barbara Yelin im Gespräch mit Nino Paula Bulling und Anne Köhn
Deutschland hat ein Problem mit rechtem Terror – Paula Bulling und Anna König dokumentieren in ihrem Comic die Aufarbeitung der Morde des NSU
Von ANDREA HEINZE
Der Horror der Einöde: Zwei Comics, zwei Perspektiven, ein Ergebnis
Von GEORG SEESSLEN
Was von der Demokratie übrig bleibt, wenn sie der Rechten überlassen wird
Von SVEN JACHMANN
Rechter Terror in Deutschland – man kann ihn ignorieren, marginalisieren oder schlicht leugnen. Wir stellen zehn Werke vor, die die Folgen beleuchten – historisch, gegenwärtig oder hypothetisch. Ein Dossier mit Beiträgen von JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNING und GEORG SEESSLEN