Immer Ärger mit Mafalda
Sarkastisch, politisch, sozialkritisch, revolutionär – wie eine kleine Comicheldin die Welt kommentierte, um sie zu verändern
Von MARIO ZEHE
Sarkastisch, politisch, sozialkritisch, revolutionär – wie eine kleine Comicheldin die Welt kommentierte, um sie zu verändern
Von MARIO ZEHE
Ein Mini-Comic spottet über das phallische Verhältnis von Autokraten und Despoten zur Bombe
Von MARIO ZEHE
Eine Featurereihe des Deutschlandfunk widmet sich dem Filmproduzenten Walt Disney und dessen Lebenswerk
Von MARIO ZEHE
Flirt mit dem Nichts. Die sechsbändige Comicserie „Gideon Falls“ wartet mit komplexem und subtilem Horror auf
Von MARIO ZEHE
Winshluss, Lea Loos, Liv Strömquist: Comicale Lach- und Sachgeschichten über Anarchismus, gewaltfreien Protest und Schönheitsideale im Spätkapitalismus
Von MARIO ZEHE
In „Unerschrocken“ zeigt Pénélope Bagieu, wie furchtlose Frauen gesellschaftliche Vorurteile zerschlagen haben. Einige der Porträts gibt es nun auch als Animationsfilm-Serie in der ARD Mediathek zu sehen, gesprochen von Anke Engelke
Von MARIO ZEHE
Paco Rocas comicale Mikrohistorie „Rückkehr nach Eden“ beschreibt den Zerfall einer Familie nach Ende des Spanischen Bürgerkrieges
Von MARIO ZEHE
Ein in jeder Hinsicht „geiler“ Comic über die Tücken des Frühlings für Despoten und Alleinherrscher
Von MARIO ZEHE
In „Autoroute du Soleil“ zeigt Comicautor Baru den Faschismus in seiner wahren, nämlich immer schon wahnhaften Gestalt
Von MARIO ZEHE
Liv Strömquists „Der Ursprung der Liebe“ ist ein toller Comic über das Verhältnis von Liebe und Macht, leider nicht immer ganz auf der Höhe der Zeit
Von MARIO ZEHE
Die Comicreihe „Marshal Bass“ macht einen der ersten schwarzen Deputy US Marshals zum Titelhelden. Ein wenig fehlt allerdings das Gespür fürs Politische am Thema
Von MARIO ZEHE
Jan Bachmanns „Der Kaiser im Exil“ ist eine grandiose Geschichtsgroteske über die Zeit Wilhelms II. in seinem ersten niederländischen Exilort Schloss Amerongen
Von MARIO ZEHE
In „Von unten“ zeigt Daria Bogdanska das üble Los illegal Beschäftigter in einem alternativen Viertel Malmös
Von MARIO ZEHE
Die große Regression als unendlicher Spaß – Comickünstler Henning Wagenbreth dreht in „Rückwärtsland“ am Rad der Zeit
Von MARIO ZEHE
Alexander Braun hat die erste deutschsprachige Monografie zum Gesamtwerk Will Eisners veröffentlicht
Von MARIO ZEHE
Ein „federleichtes“ Bilderbuch über gelingende Toleranz, doch der Weg dorthin kann steinig, dornig und abgründig sein
Von MARIO ZEHE
Die Disney-Hommagen zwischen Originalität und Exklusivität, Authentizität und Kommerz
Von MARIO ZEHE
„Die Fabel von Fausto“ ist eine illustrierte Parabel über eine alles verschlingende Gier, die sich schließlich selbst verschlingt
Von MARIO ZEHE
„Der Trip“ ist eine Comicreportage über eine vermeintlich fremde, exotische Welt: der ländliche Raum rund um den Berliner Speckgürtel
Von MARIO ZEHE
In „Überzeichnete Spektakel“ ergründet Jörn Ahrens das Verhältnis von Gewaltinszenierung und comicaler Form
Von MARIO ZEHE
„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE
„Bella Ciao“, Barus neuer Comic über italienische Arbeitsmigranten, schwankt zwischen dokumentarischer Echtheit und künstlerischem Eigensinn
Von MARIO ZEHE
Der Sachcomic „Homo Sapiens“ zeichnet die Geschichte der Menschwerdung nach
Von MARIO ZEHE
Ist „I Kill Giants“ ein Superheldencomic? Ein Manga? Eine Graphic Novel? Vor allem ist Joe Kellys und Ken Niimuras Werk eines: ausgezeichnet
Von MARIO ZEHE