This is not a Funny Story!
Alexander Braun hat die erste deutschsprachige Monografie zum Gesamtwerk Will Eisners veröffentlicht
Von MARIO ZEHE
Alexander Braun hat die erste deutschsprachige Monografie zum Gesamtwerk Will Eisners veröffentlicht
Von MARIO ZEHE
Ein „federleichtes“ Bilderbuch über gelingende Toleranz, doch der Weg dorthin kann steinig, dornig und abgründig sein
Von MARIO ZEHE
Die Disney-Hommagen zwischen Originalität und Exklusivität, Authentizität und Kommerz
Von MARIO ZEHE
„Die Fabel von Fausto“ ist eine illustrierte Parabel über eine alles verschlingende Gier, die sich schließlich selbst verschlingt
Von MARIO ZEHE
„Der Trip“ ist eine Comicreportage über eine vermeintlich fremde, exotische Welt: der ländliche Raum rund um den Berliner Speckgürtel
Von MARIO ZEHE
In „Überzeichnete Spektakel“ ergründet Jörn Ahrens das Verhältnis von Gewaltinszenierung und comicaler Form
Von MARIO ZEHE
„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE
„Bella Ciao“, Barus neuer Comic über italienische Arbeitsmigranten, schwankt zwischen dokumentarischer Echtheit und künstlerischem Eigensinn
Von MARIO ZEHE
Der Sachcomic „Homo Sapiens“ zeichnet die Geschichte der Menschwerdung nach
Von MARIO ZEHE
Ist „I Kill Giants“ ein Superheldencomic? Ein Manga? Eine Graphic Novel? Vor allem ist Joe Kellys und Ken Niimuras Werk eines: ausgezeichnet
Von MARIO ZEHE