„In Corona-Zeiten ist die Recherche etwas mühsam“
Seit 2005 untersucht die jährlich erscheinende Publikationsreihe „Deutsche Comicforschung“ die hiesige Comicgeschichte. Ein Gespräch mit Herausgeber Eckart Sackmann
Seit 2005 untersucht die jährlich erscheinende Publikationsreihe „Deutsche Comicforschung“ die hiesige Comicgeschichte. Ein Gespräch mit Herausgeber Eckart Sackmann
Ein Online-Vortrag von Ole Frahm
Anne Goscinny lässt gemeinsam mit Zeichnerin Catel Muller die künstlerische Laufbahn ihres berühmten Vaters in einer Comic-Biografie Revue passieren
Von BERND WEIGAND
Jonas Engelmann schreibt in seiner Dissertation über Comics als Parodien der Vorstellung eines Originals
Von SVEN JACHMANN
„Spirou“, eine der populärsten und ambivalentesten Figuren des frankobelgischen Comics, ist nunmehr 80 Jahre alt
Von JONAS ENGELMANN
Comic und Film spielen eine Rolle im Kulturkampf um das Bewegungsbild: Sie können den Niedergang des demokratischen Kapitalismus begleiten oder Teil eines aufklärerischen, dissidenten und demokratischen Widerstands werden
Von GEORG SEESSLEN
Vor 80 Jahren erschien die erste „Superman“-Geschichte und begründete ein ganzes Superhelden-Genre. Wesentlichen Anteil daran hatten die US-Zeichner Joe Shuster und Jerry Siegel, an die nun eine Comicbiografie erinnert.
Die Geschichte der Comics ist die Geschichte ihrer vergeblichen Zähmung. Bei ihren Befreiungskämpfen zwischen Rebellion und Paranoia gewinnt die Paranoia langsam die Oberhand
Von GEORG SEESSLEN
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
Bis zum 10. September wird die Geschichte des Comics eindrucksvoll rekapituliert
Neues aus der Edition Alfons