TV-Beitrag: „Comics und Mangas: Leitmedien des 21. Jahrhunderts?“
Eine Arte-Dokumentation
Eine Arte-Dokumentation
Mit „The Yellow Kid“ hatte Richard F. Outcault 1895 den modernen Comic in die Welt gesetzt. Doch der offenbart uns erst heute, welches erzählerische Potenzial eigentlich in ihm steckt
Von ANDREAS C. KNIGGE
Diesmal mit Kurator und Comichistoriker Alexander Braun (schauraum: comic + cartoon)
Ein WDR-5-Feature von Heike Mund
Es gibt nicht viele Mythen in der deutschen Comicgeschichte. Den um die Digedags entzaubert Mark Lehmstedt mit seinem Buch „Die geheime Geschichte der Digedags“
Von OLE FRAHM
Ein Vortrag von Jens Balzer
Der New Yorker EC-Verlag schrieb mit Horror, Science Fiction und „MAD“ Comicgeschichte – und stand im Mittelpunkt einer beispiellosen Zensurdebatte
Von KARIN KRICHMAYR
Ein Vortrag von Ole Frahm
Manga, Graphic Novels, Anfänge und Subversion – der WDR beleuchtet das Spektrum des Comics
Die Publikationen von EC Comics waren der erste Versuch, den US-amerikanischen comic books eine neue Reife zu verpassen. Gleich drei Veröffentlichungen beleuchten Geschichte und Künstler des Verlags
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein Online-Vortrag von Ole Frahm
Anne Goscinny lässt gemeinsam mit Zeichnerin Catel Muller die künstlerische Laufbahn ihres berühmten Vaters in einer Comic-Biografie Revue passieren
Von BERND WEIGAND
Jonas Engelmann schreibt in seiner Dissertation über Comics als Parodien der Vorstellung eines Originals
Von SVEN JACHMANN
„Spirou“, eine der populärsten und ambivalentesten Figuren des frankobelgischen Comics, ist nunmehr 80 Jahre alt
Von JONAS ENGELMANN
Comic und Film spielen eine Rolle im Kulturkampf um das Bewegungsbild: Sie können den Niedergang des demokratischen Kapitalismus begleiten oder Teil eines aufklärerischen, dissidenten und demokratischen Widerstands werden
Von GEORG SEESSLEN
Vor 80 Jahren erschien die erste „Superman“-Geschichte und begründete ein ganzes Superhelden-Genre. Wesentlichen Anteil daran hatten die US-Zeichner Joe Shuster und Jerry Siegel, an die nun eine Comicbiografie erinnert.
Die Geschichte der Comics ist die Geschichte ihrer vergeblichen Zähmung. Bei ihren Befreiungskämpfen zwischen Rebellion und Paranoia gewinnt die Paranoia langsam die Oberhand
Von GEORG SEESSLEN
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
Bis zum 10. September wird die Geschichte des Comics eindrucksvoll rekapituliert
Neues aus der Edition Alfons