(K)ein Held der Arbeit
Volker Reiches „Strizz“ ist einer der wenigen deutschen Klassiker des Zeitungsstrips. In der Carlsen-Reihe „Bibliothek der Comic-Klassiker“ ist eine Werkschau erschienen
Von MARIO ZEHE
Volker Reiches „Strizz“ ist einer der wenigen deutschen Klassiker des Zeitungsstrips. In der Carlsen-Reihe „Bibliothek der Comic-Klassiker“ ist eine Werkschau erschienen
Von MARIO ZEHE
Alexander Braun hat die erste umfangreiche Monografie zu Rudolph Dirks „The Katzenjammer Kids“ veröffentlicht, zudem im Dortmunder schauraum: comic + cartoon eine Ausstellung zum Thema kuratiert. Im Interview spricht Braun über die minutiöse Recherche und den lückenhaften Forschungsstand in Sachen Dirks
„Mit dose Kids, society is nix“ – Alexander Brauns Monografie über eine der ersten Comicserien, die Katzenjammer Kids, und die Bedingungen ihrer Entstehung
Von MARIO ZEHE
2021 zählte die Ausstellung „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ im Dortmunder schauraum: comic+cartoon zu den Höhepunkten des Jahres, ebenso Alexander Brauns gleichnamige Monographie. Nun ist die Ausstellung auch auf dem Comic-Salon Erlangen zu sehen
Von SVEN JACHMANN
Mit „The Yellow Kid“ hatte Richard F. Outcault 1895 den modernen Comic in die Welt gesetzt. Doch der offenbart uns erst heute, welches erzählerische Potenzial eigentlich in ihm steckt
Von ANDREAS C. KNIGGE
„Girlsplaining“ erklärt die Welt aus der feministischen Sicht der Generation Sailor Moon
Von KARIN KRICHMAYR
Art Spiegelman lässt in seiner Zeitungscomicserie „Im Schatten keiner Türme“ auch die Zeichenproduktion zusammenstürzen
Von SVEN JACHMANN
Rudolph Dirks, Bill Finger, Bruno Bozzetto – einige bemerkenswerte DVD-Veröffentlichungen jüngeren Datums, die im Comic vereint sind
Von SVEN JACHMANN
Dem Zeitungscomic „Li’l Abner“ von Al Capp verdankt sich die sexistische Tradition des US-amerikanischen Sadie Hawkins Day. Eine Spurensuche
Von LAURA GLÖTTER
Donald Trumps Arroganz gegenüber Schwachen, sein populistisches Gespür und sein Machthunger – das hat der US-Comicautor G. B. Trudeau schon vor 30 Jahren in seinen „Doonesbury“-Strips aufgegriffen
Von ANDREA HEINZE
Supermans und Batmans frühe Heldentaten sind allseits bekannt. Doch die Comicgeschichte hatte bereits 1902 einen Superhelden hervorgebracht
Von LAURA GLÖTTER
Der Berliner Comickünstler und DJ Andreas Michalke über die Unmittelbarkeit von autobiografischen Comics, die Vorteile der Gentrifizierung und die Vorzüge von Underground-Comicheften gegenüber Graphic Novels
Andreas Michalke ist ein Urgestein der Berliner Punk- und Comicszene. Jetzt ist er über 50 und skizziert in seinen Comics genau wie vor 30 Jahren Szenen aus seinem Alltag
Von ANDREA HEINZE
Anfang des 20. Jahrhunderts schuf der US-amerikanische Cartoonist George Herriman den Zeitungscomic „Krazy Kat“. Seine surreale Form und das absurde Rollenspiel verwirrten die damaligen Leser
Von JONAS ENGELMANN
George Herrimans Zeitungscomic-Klassiker war schon postmodern, als für den Comic gerade die Moderne anbrach
Von SVEN JACHMANN
Als George Herriman im Jahr 1913 die Comicserie „Krazy Kat“ erfand, war er ein Pionier im Bereich des Comics – und ein Spalter, denn seine Strips waren so verrückt, dass sich viele Zeitungen weigerten sie zu drucken
Von ANDREA HEINZE
Kaum war der Comic „geboren“, wandelten auch schon die ersten gezeichneten Figuren auf dem Mond
Von CHRISTIAN BACHMANN
Der Bocola Verlag veröffentlicht Alex Raymonds Zeitungscomic-Klassiker in einer edlen Gesamtausgabe
Von HOLGER BACHMANN
Sowohl für das Superhelden-Genre als auch das Star-Wars-Universum bot Alex Raymonds Held die Blaupause – eine bibliophile Gesamtausgabe macht sein Werk nun wieder verfügbar
Von HOLGER BACHMANN
Ein Gespräch mit Katja Klengel über die Entstehung von „Girlsplaining“, toxische Männlichkeit und das Durchbrechen von Automatismen
Comic und Film spielen eine Rolle im Kulturkampf um das Bewegungsbild: Sie können den Niedergang des demokratischen Kapitalismus begleiten oder Teil eines aufklärerischen, dissidenten und demokratischen Widerstands werden
Von GEORG SEESSLEN
So klug wurde selten über Kindheit nachgedacht: Mit Bill Wattersons Meisterwerk „Calvin und Hobbes“ können allenfalls die „Peanuts“ konkurrieren
Von JONAS ENGELMANN
Die Geschichte der Comics ist die Geschichte ihrer vergeblichen Zähmung. Bei ihren Befreiungskämpfen zwischen Rebellion und Paranoia gewinnt die Paranoia langsam die Oberhand
Von GEORG SEESSLEN
Melancholische Sammlerwut – Seth und seine Fake-Biografie „Wimbledon Green“
Von SVEN JACHMANN
Wenn Woody Harrelson im gleichnamigen Kinofilm für schlechte Laune sorgen wird, ist die Adaption womöglich gelungen
Von SVEN JACHMANN
Auftakt für einen der berühmtesten US-amerikanischen Zeitungscomics in Deutschland?
Der US-amerikanische Zeitungscomic-Klassiker ist wieder erhältlich – ein surrealistisches Vergnügen
Von SVEN JACHMANN
Bibliophile Ausgabe von Will Eisners Zeitungscomic-Klassiker
Von PETER OSTERIED