Der COMICtalk #36: Wild & free
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Timo Wuerz, Claudia Kern und Volker Robrahn
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Timo Wuerz, Claudia Kern und Volker Robrahn
Pictopia startet kleines Crowdfunding im Geschäft und Online-Shop. Benötigt werden 15.000 Euro durch Bucheinkäufe, die Aktion läuft bis zum 17. Juni
Ein Interview mit Verlagsmitinhaber Claudio Barandun in SWR2
Aufruf zur Rettung der Bibliodiversität: Die Kampagne läuft bis zum 23. Juni, Ziel sind 100.000 Schweizer Franken
Der Heilige Gral und eine renitente englische Dame: Neil Gaimans spezielle Modernisierung der Artus-Sage
Unsere Gesellschaften, unsere Kultur und vor allem unsere populären Medien erzeugen einen Sog in Richtung einer Infantilisierung, die gewisse Gefahren für die Wissensgesellschaft bedeutet. Ein Essay von Markus Metz und Georg Seeßlen in Deutschlandfunk
Eriks Fantasy-Webcomic
Comiczeichnerin Sarah Burrini war zu Gast in der 4. Live-Ausgabe des SplitterCast
Ein kleiner runder Detektiv mit Kultcharakter. Wolfgang Ecke, der Autor von „Balduin Pfiff“, ist übrigens bei einem Autounfall verstorben, als er einer Kuh ausweichen wollte. Mehr heitere bis nachdenkliche Nerd-Facts gibt’s in der neuen Podcast-Folge mit Felix Scharlau und Linus Volkmann
Marcello Quintanilhas Graphic Novel „Hör nur, schöne Márcia“ wurde 2022 beim Comicfestival Angoulême als „Bestes Album des Jahres“ ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte einer Mutter aus einem Armenviertel in Rio, deren Tochter in die Bandenkriminalität abdriftet. Im Interview spricht Quintanilha über die Hintergründe seines Werks und die brasilianische Comicszene
Die zwölfte Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus. Thema diesmal: Wie ist das eigentlich so als Comiczeichner*in?
Comiczeichnerin Jennifer Daniel („Das Gutachten“) beim Extra-Gespräch des COMICtalk
Am 6. und 7. Mai statt findet die ComicInvasionBerlin statt. Beim Festival-Podcast spricht Comiczeichner Federico Cacciapaglia über den diesjährigen Länderschwerpunkt Italien
Peter Eickmeyers und Gaby von Borstels Comicbiografie
Comics, die zeichnerisch den Fragen von Trauma, Erinnerung und Überleben nachgehen
Die neue Ausgabe der „Zeitung des Deutschen Kulturrates“ ist auch online frei erhältlich
Ein Tummelplatz für Nachwuchs-Künstler*innen
Birgit Weyhe ist mit ihrer Comicbiografie „Rude Girl“ für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Ein Gespräch mit der Comiczeichnerin auf rbbKultur
Zahlreiche internationale Künstler*innen werden dabei sein: Ralf König, Jose Homs, Lisa Frühbeis, Kate Beaton, Miki Montlló, Tony Sandoval, Mark Buckingham, Miss Prickly, Mike Perkins, Manuele Fior, Sole Otero, Matthias Schultheiss, Marcello Quintanilha, Goran Sudzuka, Peter Puck und MAD-Urgestein I. Astalos
Ein gefundener Koffer voller Geld, eine verregnete Großstadt und viele, viele Probleme
30 Kritiker:innen und ihre Comic-Favoriten der zurückliegenden Monate
Comiczeichner Nils Oskamp präsentiert und kommentiert im Video-Beitrag die Sonderausstellung zu seiner Graphic Novel „Drei Steine“ im Museum Lüneburg, die noch bis zum 28.05. zu sehen ist
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Jennifer Daniel („Das Gutachten“) und Alexander Braun
In der neuen SplitterCast-Ausgabe liefert Verlagsmitgründer Michael Groenewald Einblicke in die Story hinter Kibitz und in seine Philosophie des Comicmachens
Eine Arte-Porträt der serbischen Comickünstlerin Jana Adamović
Im August wird das Spin-off „The Last Ronin“ erscheinen, ab Dezember folgt dann die deutsche Übersetzung der 15-bändigen IDW-Collection. Beim POW!-Podcast gibt es ein ausführliches Gespräch mit Splitter-Verleger Dirk Schulz zur geplanten Edition
Ariane Bellmer empfiehlt vier True-Crime-Comics älteren Datums
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Jennifer Daniel („Das Gutachten“) und Alexander Braun
Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger spricht mit dem Medienphilosophen Lars Christian Grabbe über die Auswirkung von digitaler Technik auf die Filmkunst und die Zukunft des Mediums allgemein
Alexander Braun hat die erste umfangreiche Monografie zu Rudolph Dirks „The Katzenjammer Kids“ veröffentlicht, zudem im Dortmunder schauraum: comic + cartoon eine Ausstellung zum Thema kuratiert. Im Interview spricht Braun über die minutiöse Recherche und den lückenhaften Forschungsstand in Sachen Dirks
Ein Radio-Beitrag aus den SDR-Archiven von 1955
Peter Eickmeyers und Gaby von Borstels Dichter-Biografie
Die elfte Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast mit Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus. Thema diesmal: Künstliche Intelligenz – alles oder nichts?
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Jennifer Daniel („Das Gutachten“) und Alexander Braun
Comiclesung und Gespräch mit David von Bassewitz, Paul Hübner und Thomas von Steinaecker im Literaturhaus Berlin – ein Videomitschnitt
Ein Arte-Feature über den „Stern“-Cartoonisten Til Mette
Die ComicInvasionBerlin findet in diesem Jahr am 6. und 7. Mai statt
Ein Audio-Mitschnitt der Veranstaltung der Stadtbibliothek Stuttgart vom 14.03.2023
In der zehnten Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast diskutieren Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus die Frage: Wie umgehen mit gut gemeinten Comics?
Bei der dritten Live-Ausgabe des SplitterCast sprach Journalist, Verleger und Comic.de-Autor Jonas Engelmann über Musik im Comic