Nationalsozialismus im Comic – Das Grauen in Bildern
Ein halbstündiges Feature von Silke Merten auf Deutschlandfunk Kultur
Ein halbstündiges Feature von Silke Merten auf Deutschlandfunk Kultur
Eine Arte-Reportage
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Ines Korth („Die drei ???“) und Véronique Sina
Die fast vierstündige Dokumentation ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen
Carl Barks, auf ein Neues
Viele Lesungen, Workshops, Livezeichnen & Musik
Ein Interview mit Kunsthistoriker und Kurator Alexander Braun auf Deutschlandfunk Kultur
Eine Diskussionsrunde mit Andreas Borcholte, Andreas Platthaus und Joanna Nowotny auf SWR2
Alexander Braun, Sophia Paplowski, Stefan Mühlhofer und Comiczeichner Ralf Marczinczik diskutieren über sechs Comic-Novitäten
Ein Gespräch mit SWR2-Redakteur Max Bauer über Rebecca Dautremers Steinbeck-Adaption
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Ines Korth („Die drei ???“) und Véronique Sina
Michael Moorcocks Klassiker als Comicserie
Ein halbstündiges Gespräch mit Lappan-Programmleiterin Antje Haubner auf SWR2
Ein WDR-Feature erinnert an den Zeichner von „Barfuß durch Hiroshima“
Neue Ausgabe des POW!-Podcast: Andreas Wolf (DeinAntiheld.de) und Max Schlegel (Splitter) diskutieren über das kürzlich bekanntgegebene Splitter-Sommerprogramm
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Ines Korth („Die drei ???“) und Véronique Sina
Comiczeichner Ville Rinta spricht im Kurz-Interview über seine Comicbiografie „Kajaani“, in der er den Mythos um den finnischen Schriftsteller, Philologen und Arzt Elias Lönnrot zu ergründen versucht
15 Empfehlungen von Lisa Frühbeis, Mawil, Birgit Wehye, Mikael Ross und vielen weiteren Comiczeichner*innen
Eine Diskussion zum gleichnamigen Sachcomic mit Mháire Stritter und Werner Fuchs
Comic-Historiker und -Kurator Alexander Braun beim Extra-Gespräch des COMICtalk
Eine Doku-Reihe auf Arte porträtiert die Klassiker des Fantasy-Genres
Comiczeichner Jens Harder spricht über sein ehrgeiziges Projekt „Beta …civilisations“, in dem er nicht weniger als die Geschichte der menschlichen Zivilisation erzählt. Am 8. Dezember feiert „Beta 2“ im Berliner Modern Graphics Premiere
Die Pionierin des feministischen Comics ist im Alter von 74 Jahren gestorben
Western-Revitalisierung
Buchvorstellung und Gespräch mit Barbara Yelin, Barbara Beuys, Paul-Moritz Rabe, Judith Heitkamp, Monika Franz und Leon Bazuin
Ein Vortrag von Jens Balzer
Comiczeichner Andreas Michalke zu Gast beim Ox-Fanzine-Podcast
Joe Sacco im Gespräch auf Deutschlandfunk Kultur
Comiczeichner Flix beim Extra-Gespräch des COMICtalk
Beim diesjährigen Max-und-Moritz-Preis wurde Daniela Hellers Graphic Novel „Pfostenloch“ als „bestes deutschsprachiges Comic-Debüt“ ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über ihre Verbindung zur Archäologie
Der Große Berliner Verlagspreis, dotiert mit 35.000 Euro, ging erstmals an einen Comicverlag
Eine neue Ausgabe des SplitterCast mit Sophia Paplowski von der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Ein SWR3-Podcast-Gespräch über Comicbiografien und das Leben in der DDR
Eine DLF-Reportage von Jule Hoffmann
Eine sich in Gründung befindende Gewerkschaft für Comiczeichner*innen hat eine empirische Studie entwickelt, die die Arbeitsbedingungen im Kulturbetrieb befragt. Bis zum 30.11.2022 können Comicschaffende an der Umfrage teilnehmen
Mit Georg Seeßlen führt Anne Schülke ein Video-Gespräch über eine Ästhetik der Krise und die Krise der Ästhetik
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Franziska Ruflair („Adventure Huhn“) und Flix („Das Humboldt-Tier“)
In der siebten Ausgabe des „Wir vs. Comics“-Podcast sprechen Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus über das Hercegnovski Strip Festival in Montenegro und das Mostrip Festival in Mostar
Ein (verspätetes) Video-Gespräch zum Verlagsjubiläum mit Julia Marti und Claudio Barandun
Endstation Altersheim