Lachen und weinen mit Kiki
Hayao Miyazakis Anime-Klassiker „Kikis kleiner Lieferservice“ erzählt die Geschichte einer unsicheren Heranwachsenden in einer unübersichtlichen Welt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Traumata
Von KATRIN DOERKSEN
Hayao Miyazakis Anime-Klassiker „Kikis kleiner Lieferservice“ erzählt die Geschichte einer unsicheren Heranwachsenden in einer unübersichtlichen Welt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Traumata
Von KATRIN DOERKSEN
Regisseurin Domee Shi gehört zu den Köpfen, die bei Pixar einen Generationenwechsel anführen
Von KATRIN DOERKSEN
Was Liu Jian für seinen Film „Have a Nice Day“ unters Brennglas legt, ist das Abfallprodukt des Kapitalismus
Von KATRIN DOERKSEN
Cary Fukunagas James-Bond-Film „No Time to Die“ ist ein männliches Melodrama, in dem der Hauptprotagonist seine Tränen hinter Nebelschwaden, Rauch und aufspritzendem Wasser verbirgt
Von KATRIN DOERKSEN
Von einer angehenden Anwältin zur Autorin, Regisseurin und Produzentin eines Science-Fiction-Films von Warner Bros. „Reminiscence“ dürfte für Lisa Joy erst der Anfang sein
Von KATRIN DOERKSEN
In der „Watchmen“-TV-Serie bedeutet das Geschichtenerzählen ganz buchstäblich Geschichte weitererzählen
Von KATRIN DOERKSEN
„Your Name. — Gestern, heute und für immer“ ist der kommerziell erfolgreichste Anime, und das, obwohl er nicht aus den renommierten Ghibli Studios stammt
Von KATRIN DOERKSEN
Ganze Seitenarchitekturen mit geteilten Bildschirmen haben Tomm Moore und Ross Stewart für ihren Animationsfilm „Wolfwalkers“ entworfen
Von KATRIN DOERKSEN
In seinem Travel Book arbeitet sich Jiro Taniguchi von den Hotspots bis in die touristischen Peripherien Venedigs vor
Von KATRIN DOERKSEN
„Cells at Work“ erzählt in Comicform, wie der Körper funktioniert – und das erstaunlich akkurat. So ganz ohne Geschlechterzuschreibungen kommt das Buch nicht aus
Von KATRIN DOERKSEN
„Skim“ ist der erste gemeinsame Comic der Kanadierinnen Jillian und Mariko Tamaki. Mit wunderbarer Selbstverständlichkeit erzählt er von den Nöten einer 16jährigen
Von KATRIN DOERKSEN
Trauerarbeit und Emanzipation vom Katholizismus: Die Graphic Novels „Lichtung“ und „Das leere Gefäß“ suchen Bilder gegen den Schmerz des Traumas
Von KATRIN DOERKSEN
Die Folgen der deutschen Teilung, das nationalsozialistische Erbe und die rassistischen Ausschreitungen der 1990er Jahre — all das thematisiert ein Manga von Naoki Urasawa und seine Anime-Adaption. „Monster“ ist ein Meisterwerk
Von KATRIN DOERKSEN
Rupert Sanders‘ Anime-Remake „Ghost in the Shell“ mit Scarlett Johansson erkundet Körperlichkeit jenseits der Normierung
Von KATRIN DOERKSEN
Heute feiert der britische Autor Alan Moore seinen 67. Geburtstag. Immer wieder wurden seine meisterhaften Comics verfilmt und selten war das Resultat erfreulich. Was verraten uns Moores Werke über das Verhältnis zwischen Comic und Film?
Von KATRIN DOERKSEN
In zwanzig Jahren gehört Riad Sattoufs Erzählexperiment zur Standardlektüre für Soziologen
Von KATRIN DOERKSEN