Der Mensch ist Zaungast
„Suzume“, Shinkai Makotos neuester Anime, erzählt von Japans traumatischen Erfahrungen mit Naturkatastrophen
Von THOMAS GROH
„Suzume“, Shinkai Makotos neuester Anime, erzählt von Japans traumatischen Erfahrungen mit Naturkatastrophen
Von THOMAS GROH
Der leicht verrückte Animationsfilm „The Case of Hana & Alice“ von Shunji Iwai ist die Fortsetzung eines Realfilms. Nun ist die DVD erhältlich
Von EKKEHARD KNÖRER
Ab heute im Kino: In seinem neuen Anime „Suzume“, der auf der diesjährigen Berlinale zu sehen war, verbindet Makoto Shinkai eine Coming-of-Age-Romanze mit der Historie von Japans Naturkatastrophen
Von KATRIN DOERKSEN
Aaron Horvath und Michael Jelenic haben aus dem Videospiel „Super Mario Bros.“ einen nie ermüdenden zuckersüßen Diabetes-Risiko-Film gemacht
Von THOMAS GROH
Ali Soozandehs vielfach ausgezeichneter Animationsfilm „Teheran Tabu“ aus dem Jahr 2016 ist derzeit in der Arte-Mediathek zu sehen
Von WOLFGANG NIERLIN
Der israelischen Regisseur und Comicautor Ari Folman hat seine Graphic Novel „Wo ist Anne Frank“ als Animationsfilm adaptiert und erinnert darin an die gegenwärtige Kontinuität von Vertreibung, Flucht und Ausschließung. Morgen kommt der Film in die Kinos
Von WOLFGANG NIERLIN
Wie aus einem faulen fetten Panda der gefürchtete Drachenkrieger wird, das führt der Animationsfilm „Kung Fu Panda“ als feuchten Nerd-Traum vor
Von EKKEHARD KNÖRER
Der Animationsfilm „Pompo: The Cinephile“ erzählt von einer juvenilen Filmproduzentin. Seine springlebendige, überlebensgroße Titelheldin macht Spaß
Von EKKEHARD KNÖRER
Der bewegende Animationsfilm „Die Schwalben von Kabul“, der die grausame Gewaltherrschaft der Taliban in Afghanistan darstellt, wird am 20. Oktober auf Arte als TV-Premiere ausgestrahlt
Von WOLFGANG NIERLIN
Ein Vortrag von Megumi Hayakawa im Rahmen der DFF-Ausstellung „The Sound of Disney. 1928-1967“
Jonas Poher Rasmussens dokumentarischer Animationsfilm „Flee“ läuft am 30. Mai als Erstaufführung auf Arte
Von WOLFGANG NIERLIN
Florence Miailhes heute im Kino startender Animationsfilm „Die Odyssee“ verbindet die Wechselfälle einer gefahrvollen Flucht mit einer Coming-of-Age-Geschichte
Von WOLFGANG NIERLIN
Regisseurin Domee Shi gehört zu den Köpfen, die bei Pixar einen Generationenwechsel anführen
Von KATRIN DOERKSEN
Über 100 russische Zeichentrickfilmer*innen protestieren in einem offenen Brief gegen den Krieg in der Ukraine. Dabei ist eine Kurzfilm-Compilation entstanden
Was Liu Jian für seinen Film „Have a Nice Day“ unters Brennglas legt, ist das Abfallprodukt des Kapitalismus
Von KATRIN DOERKSEN
Gints Zilbalodis‘ Animationsfilm „Away – Vom Finden des Glücks“ erzählt von einem Jungen, der sich auf einem Motorrad, mit einem kleinen gelben Vogel und dem Tod an seiner Seite zu einer Heldenreise aufmacht
Von EKKEHARD KNÖRER
„Königreich der Bären“ ist das Animationsfilmdebüt des berühmten Zeichners Lorenzo Mattotti. Er ist nur auf den ersten Blick schlicht und märchenhaft
Von EKKEHARD KNÖRER
Ein Vortrag von Prof. Dr. Joseph Garncarz
Rene Lalouxs LSD-Kultfilm aus den 70er Jahren „Der wilde Planet“ ist in einer farblich brillanten Blu-ray-Restaurierung zu sehen
Von THOMAS GROH
Aurel schildert in seinem Animationsfilm „Josep“ die Tortur des spanischen Malers Josep Bartolí, der vor den Faschisten fliehen musste
Von WOLFGANG NIERLIN
Der DFF-Podcast erinnert an die Wegbereiterin des Silhouettenfilms
TV-Tipp: Der Animationsfilm „Another Day of Life“ von Raúl de la Fuente und Damian Nenow ist am 27.5.2021 auf Arte zu sehen
Von WOLFGANG NIERLIN
Ganze Seitenarchitekturen mit geteilten Bildschirmen haben Tomm Moore und Ross Stewart für ihren Animationsfilm „Wolfwalkers“ entworfen
Von KATRIN DOERKSEN
Matt Groening entwirft in „Disenchantment“ ein mittelalterliches Fantasy-Reich, das von den Eskapaden der selbstbewussten Königstochter erschüttert wird
Von VERONIKA KRACHER
Rudolph Dirks, Bill Finger, Bruno Bozzetto – einige bemerkenswerte DVD-Veröffentlichungen jüngeren Datums, die im Comic vereint sind
Von SVEN JACHMANN
„Soul“ ist die erste Pixar-Produktion mit einer schwarzen Hauptfigur und eine vor visuellem Einfallsreichtum strotzende Komödie, die vehement darauf besteht, dass das menschliche Leben nicht sinnlos ist
Von THOMAS BLUM
Wie die Comicvorlage inszeniert auch der Animationsfilm „Alois Nebel“ in einem lakonischen Tonfall Bilder der Verlassenheit
Von WOLFGANG NIERLIN
Peter Madsen, der Schöpfer der „Walhalla“-Comics und des -Zeichentrickfilms, im Gespräch
Eine Zeichentrickfigur zwischen Surrealismus und Staatspolitik
Von JONAS ENGELMANN
In Wes Andersons Animationsfilm werden Hunde deportiert, die Bildsprache der Shoah schwingt mit
Von THOMAS GROH
Die sieben Todsünden des „großen“ Zeichentrickfilms
Von GEORG SEESSLEN
Der Animationsfilm „Tarzan 3D“ von Reinhard Kloos müffelt trotz Dinosauriern reichlich altbacken
Von THOMAS GROH
Verhandelt den Exzess der Formen kontrolliert: Eiichi Yamamotos Animationsfilmmeisterwerk „Die Tragödie der Belladonna“
Von THOMAS GROH
Ein Gespräch mit Matt Groening-Übersetzer Matthias Wieland
Von Selbstproblematisierung keine Spur mehr, es sei denn im Zeichen der Selbstpromotion
Von DAVID AUER
Zu den Schrecken der modernen Kriege gehört es, dass sie audiovisuell überdokumentiert sind und rasch vergessen werden. Ari Folman erinnert an den ersten Libanon-Krieg in einem eigenwilligen, radikalen Dokumentarfilm
Von GEORG SEESSLEN
Der harte Realismus eines Mike Leigh trifft auf die plastilingeronnene Stop Motion-Anarchie der Aardman Company
Von SVEN JACHMANN
Winsor McCays Zeitungscomic-Klassiker als Animationsfilm mit überaus prominenter Beteiligung
Von NICO WEHMANN