„Die Klapperschlange“ revisited
Im jüngst veröffentlichten Fan-Bildband über die Entstehungsgeschichte von John Carpenters SF-Klassiker „Escape from New York“ erfährt man nix grundsätzlich Neues, das aber umfänglich
Von THOMAS WÖRTCHE
Im jüngst veröffentlichten Fan-Bildband über die Entstehungsgeschichte von John Carpenters SF-Klassiker „Escape from New York“ erfährt man nix grundsätzlich Neues, das aber umfänglich
Von THOMAS WÖRTCHE
Szenarist Serge Le Tendre schickt in „Die Haut des Anderen“ einen Serienkiller ins Hollywood der 40er-Jahre und verbeugt sich vor dem klassischen Horrorkino
Von BERND WEIGAND
Der Dantes Verlags hat seine kommentierte Ausgabe von Alan Moores und Kevin O’Neills „Cinema Purgatorio“ abgeschlossen. Ein angemessener wie trauriger Kniefall, denn Kevin O’Neill ist am 3. November 2022 verstorben
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein Monster, eine Schauspielerin, ein Filmproduzent und eine Entführung nach Nordkorea – das sind die Zutaten für den Comic „Madame Choi und die Monster“. Was nach einem Fantasy-Abenteuer klingt, hat ein reales Vorbild
Von ANDREA HEINZE
Die Welt der Comics mag zwar grenzenlos sein, doch einem rastlosen Visionär wie Mœbius bot selbst dieser unendlich scheinende Kosmos gezeichneter Träume kaum genügend Raum. Ein Essay über Mœbius‘ Affinität zum Film
Von ANDREAS C. KNIGGE
Alan Moores „Cinema Purgatorio“ hat ein paar interessante Experimente hervorgebracht. Letztes Jahr ist „A More Perfect Union“ von Max Brooks, Michael DiPascale und Gabriel Andrade erschienen und überrascht auf ganzer Linie
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Comicbiografien dreier Hollywood-Stars
Noël Simsolos und Dominique Hés Comic-Biographie über Alfred Hitchcock
Von WOLFGANG NIERLIN
Der freieste Mensch, der im Auftrag arbeitete: Ein Buch mit Bildern und Skizzen des Gebrauchsgrafikers Hans Hillmann
Von JONAS ENGELMANN
Eine Online-Gesprächsreihe zum XXL-Reader
Gibt es über Hitchcock und seine Filme noch etwas zu sagen? Vielleicht nicht viel. Aber die Lebensgeschichte des Regisseurs sieht in diesem schwarz-weißen französischen Comic richtig gut aus
Von GEORG SEESSLEN
Was es über die Entstehung und Produktion der klassischen „Star Wars”-Filme zu wissen gibt, ist in diesem definitiven „Star Wars”-Buch in luxuriöser Fülle versammelt
Von THOMAS GROH
Der französische Filmhistoriker Noël Simsolo spricht im Kurz-Interview über seine neue Hitchcock-Comicbiografie und seinen methodischen Ansatz
„Die Traumfabrik“: Visionäre und Filme für Erwachsene
Von HOLGER BACHMANN