Splitter Verlag

Im Retro-Dschungel

Christophe Bec und Eric Corbeyran reanimieren den frankobelgischen Abenteurer Bob Morane für eine Reboot-Erzählung
Von BERND WEIGAND



Comicland Spanien – Leseempfehlungen

In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE


Ich hörte sie klicken – we are so lost

In der neuen „3 Frauen. n Comics“-Podcast-Ausgabe wird u. a. über „Coming in“, „30 Tage auf Grönland“, „Das dritte Auge“, „Melek + ich“ und „Phobos“ diskutiert



Würde existiert nicht

Neue Ausgabe des POW!-Podcast, diesmal u. a. mit „Witcher“, Lewis Trondheim, „Psycho Investigator“ und „Super Mario“



Gib dem Affen Treibstoff

In ihrer neuesten Zusammenarbeit „Primordial“ blicken Jeff Lemire und Andrea Sorrentino durch Tieraugen ins All
Von BERND WEIGAND




Postmodernes Grauen

Daniel Hulets 80er-Horror-Trilogie „L’état Morbide“ vermengt belgische Phantastik mit unzuverlässigem Erzählen und ist nun als Gesamtausgabe beim Splitter Verlag erschienen
Von BERND WEIGAND


Mit dem Skizzenblock im Taxi

Comiczeichner Frank Schmolke („Nachts im Paradies“, „Der Augensammler“) ist zu Gast beim SZ-Podcast „München persönlich“




Cinéma Mœbius

Die Welt der Comics mag zwar grenzenlos sein, doch einem rastlosen Visionär wie Mœbius bot selbst dieser unendlich scheinende Kosmos gezeichneter Träume kaum genügend Raum. Ein Essay über Mœbius‘ Affinität zum Film
Von ANDREAS C. KNIGGE



Unsere kleine Farm

Hermanns und Gregs Western-Klassiker „Comanche“ ist in einer umfangreichen Gesamtausgabe erschienen
Von KLAUS N. FRICK


Später Reality Check

In der gewitzt-melancholischen Graphic Novel „Antananarivo“ wächst ein Notar im Ruhestand über sich selbst hinaus
Von BERND WEIGAND




Konstruktivismus am Endpunkt

US-Comicautor James Tynion IV entwickelt in „The Department of Truth“ ein verstörendes Szenario, in dem Verschwörungstheorien zur Realität werden, sobald genügend Menschen an sie glauben
Von HOLGER BACHMANN


Heinrich Heines Leben und Werk

Comiczeichner Peter Eickmeyer ist zu Gast beim „Romantik und Revolution“-Podcast des Heinrich-Heine-Instituts und spricht über seine geplante Comicbiografie



Nach dem Leben greifen

In ihrer Comic-Biografie über Anaïs Nin zeigt Léonie Bischoff eine mutige junge Frau und ihre Befreiung aus den Zwängen gesellschaftlicher Vorstellungen
Von RILANA KUBASSA


Comics in den Medien

Comic-Pressevertreter Filip Kolek spricht in der neuen Ausgabe des SplitterCast über Verlagsarbeit, Comics, Presse, Social Media & Hundefotos




Erwachendes Bewusstsein

Die Comic-Klassiker „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisieren Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS


Ein Serienkiller in der Franco-Diktatur

Die spanische Comickünstlerin Teresa Valero liefert mit „Contrapaso“ ein packendes Sittenbild der Franco-Diktatur im Gewand eines Psychothrillers. Ihr Werk ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von HOLGER BACHMANN







Zeigen, was ist

Verbindungen zwischen Ästhetik und Ethik: Aktuelle Empfehlungen für eine antifaschistische Comic-Bibliothek
Von GEORG SEESSLEN