Im Retro-Dschungel
Christophe Bec und Eric Corbeyran reanimieren den frankobelgischen Abenteurer Bob Morane für eine Reboot-Erzählung
Von BERND WEIGAND
Christophe Bec und Eric Corbeyran reanimieren den frankobelgischen Abenteurer Bob Morane für eine Reboot-Erzählung
Von BERND WEIGAND
Endstation Altersheim
In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE
In der neuen „3 Frauen. n Comics“-Podcast-Ausgabe wird u. a. über „Coming in“, „30 Tage auf Grönland“, „Das dritte Auge“, „Melek + ich“ und „Phobos“ diskutiert
Frankreichs Tatortreiniger
Neue Ausgabe des POW!-Podcast, diesmal u. a. mit „Witcher“, Lewis Trondheim, „Psycho Investigator“ und „Super Mario“
In der dritten Live-Ausgabe des SplitterCast spricht Ventil-Verleger und Comic.de-Autor Jonas Engelmann über Musik in Comics
In ihrer neuesten Zusammenarbeit „Primordial“ blicken Jeff Lemire und Andrea Sorrentino durch Tieraugen ins All
Von BERND WEIGAND
In der aktuellen Doppelfolge des SplitterCast ist Comic.de-Autor Gerrit Lungershausen zu Gast
Rednecks in Lederhosen
Daniel Hulets 80er-Horror-Trilogie „L’état Morbide“ vermengt belgische Phantastik mit unzuverlässigem Erzählen und ist nun als Gesamtausgabe beim Splitter Verlag erschienen
Von BERND WEIGAND
Comiczeichner Frank Schmolke („Nachts im Paradies“, „Der Augensammler“) ist zu Gast beim SZ-Podcast „München persönlich“
Der 2020 gestorbene französische Szenarist Hubert zeigt in „Tenebrae“ ein letztes Mal seine originäre Lesart der klassischen Fantasy- und Märchenstoffe
Von BERND WEIGAND
Benoit Dahans Blaupause zu „Im Kopf von Sherlock Holmes“
Die Welt der Comics mag zwar grenzenlos sein, doch einem rastlosen Visionär wie Mœbius bot selbst dieser unendlich scheinende Kosmos gezeichneter Träume kaum genügend Raum. Ein Essay über Mœbius‘ Affinität zum Film
Von ANDREAS C. KNIGGE
Am 7. Oktober wird der SplitterCast zum zweiten Mal als Liveveranstaltung im Bielefelder Bunker Ulmenwall präsentiert, am 8. Oktober folgt außerdem eine Lesung mit Hamed Eshrat in der Stadtbibliothek Bielefeld
Hermanns und Gregs Western-Klassiker „Comanche“ ist in einer umfangreichen Gesamtausgabe erschienen
Von KLAUS N. FRICK
In der gewitzt-melancholischen Graphic Novel „Antananarivo“ wächst ein Notar im Ruhestand über sich selbst hinaus
Von BERND WEIGAND
Donny Cates‘ und Geoff Shaws Superhelden-Konzentrat
Der „Malcolm Max“-Zeichner ist zu Gast beim POW!-Podcast
US-Comicautor James Tynion IV entwickelt in „The Department of Truth“ ein verstörendes Szenario, in dem Verschwörungstheorien zur Realität werden, sobald genügend Menschen an sie glauben
Von HOLGER BACHMANN
Comiczeichner Peter Eickmeyer ist zu Gast beim „Romantik und Revolution“-Podcast des Heinrich-Heine-Instituts und spricht über seine geplante Comicbiografie
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Ulli Lust und Ingo Römling
In ihrer Comic-Biografie über Anaïs Nin zeigt Léonie Bischoff eine mutige junge Frau und ihre Befreiung aus den Zwängen gesellschaftlicher Vorstellungen
Von RILANA KUBASSA
Comic-Pressevertreter Filip Kolek spricht in der neuen Ausgabe des SplitterCast über Verlagsarbeit, Comics, Presse, Social Media & Hundefotos
Comiczeichnerin Frauke Berger und Autor Boris Koch sprechen über ihr Gemeinschaftswerk „Das Schiff der verlorenen Kinder“
Graphic Novels von Literaturklassikern – Halbstündiges Deutschlandfunk-Feature von Christian Blees
Die Comic-Klassiker „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisieren Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS
Die spanische Comickünstlerin Teresa Valero liefert mit „Contrapaso“ ein packendes Sittenbild der Franco-Diktatur im Gewand eines Psychothrillers. Ihr Werk ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von HOLGER BACHMANN
Ingo Römlings und Peter Mennigens Mystery-Epos
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Josephine Mark („Murr“) und Shawn Bu
Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über ihre gemeinsamen Werke „Phantasmen“ und „Das Fleisch der Vielen“
Mirka Andolfos Fleabag
Matthias Penkert-Henning und Andreas Wolf diskutieren im POW!-Podcast James Tynions und Martin Simmonds‘ Verschwörungstheorie-Groteske
Verbindungen zwischen Ästhetik und Ethik: Aktuelle Empfehlungen für eine antifaschistische Comic-Bibliothek
Von GEORG SEESSLEN
Im Morast der Verschwörungstheorien
Der Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über das Horror-Genre und ihre Zusammenarbeit an „Phantasmen“
Am 12. Mai wird der SplitterCast erstmals live vor Publikum im Bielefelder Bunker Ulmenwall aufgezeichnet
Die Schriftstellerin Chelsea Cain und die Zeichnerin Elise McCall verhöhnen in „Spy Island“ Agentenfilme, den Retro-Chic und Verschwörungstheorien
Von BERND WEIGAND
Edith adaptiert die englische Kinderbuchautorin Philippa Pearce