„Da schlägt das Patriarchat zu“
Ein Interview mit Comickünstlerin Ulli Lust über ihre aktuelle Graphic Novel „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“
Ein Interview mit Comickünstlerin Ulli Lust über ihre aktuelle Graphic Novel „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“
Über die Ambivalenz der Schönheit von Tschernobyl und was Zeichnungen, Text und Fotografie voneinander unterscheidet
Von ANTON LITTAU
In Nina Bunjevacs Graphic Novel „Vaterland“ wird die Geschichte Jugoslawiens zur Interpretationshilfe für die Familiengeschichte der Autorin
Von SVEN JACHMANN
Sie hat „Die Leichtigkeit“ geschrieben und gezeichnet, „um ihre Haut zu retten“, sagt Catherine Meurisse im Interview. Die Comickünstlerin erzählt von ihren Anfängen bei „Charlie Hebdo“ und dem Weg mittels Kunst und Literatur zurück ins Leben
Mit satirischem Unterton blickt Christophe Blain ins Amtszimmer des früheren französischen Außenministers Dominique de Villepin
Von SVEN JACHMANN
Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Dezember 2017 zu sehen
In ihrem ersten gemeinsamen Werk beleuchten Lewis Trondheim und Brigitte Findakly den schmalen Grat zwischen Opportunismus und Opposition
Von SVEN JACHMANN
Ein Meilenstein der Comic-Historie
Von PETER OSTERIED
„Merci“ ist ein wunderschöner Jugendcomic aus Frankreich
Von BERND KRONSBEIN
Auftakt für einen der berühmtesten US-amerikanischen Zeitungscomics in Deutschland?
„Kubanischer Herbst“ ist eine historisch interessante Graphic Novel über das Kuba der 1960er-Jahre
Von PETER OSTERIED
Die US-Comiclegende Will Eisner schuf wütende Studien über den Kreislauf der Armut
Von SVEN JACHMANN
Der tiefe Fall einer Ikone
Die Autorin und Zeichnerin von „Im Schatten des Krieges“ über den Anspruch an sich selbst, ihre Erfahrungen im Irak und über den künftigen US-Präsidenten Trump
In Didier Quella-Guyots und Sébastien Morices Graphic Novel „Insel der Frauen“ müssen die Männer an die Front – und die Frauen genießen ihre neue Freiheit
Von HOLGER BACHMANN
Ein neues Kapitel zum Thema „Comics und Politik“
Das Künstlerduo hat mit „Hinter Türen“ eine Online-Graphic-Novel zum Thema „Gewalt gegen Frauen“ veröffentlicht
1903 wollen Idealisten eine Welt der Gleichheit und Brüderlichkeit erschaffen. Kann das gelingen?
Von HOLGER BACHMANN
Was passiert, wenn Marine Le Pen die Macht übernimmt?
Von PETER OSTERIED
Judith Vanistendaels Comic „Kafka für Afrikaner“ erzählt, wie die Liebe zu einem „schwarzen Mann“ die Normalität einer weißen belgischen Familie durcheinanderbringt
Von SVEN JACHMANN
Fiebrige Liebeserzählungen, politische Invasionsgeschichten und keltische Verschwörungsthriller
Von SVEN JACHMANN
Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer dokumentieren an Bord die Rettungsaktionen der NGO
Eine Graphic Novel von Nils Oskamp
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG
Der Comic-Blog „Bildkorrektur“ greift in die Flüchtlingsdiskussion ein. Ein Gespräch mit dem Zeichner Mawil
Die ehrgeizige Graphic Novel hat an mythologischer Geschichtsschreibung kein Interesse
Von SVEN JACHMANN
Wenn die Realität die Fiktion imitiert
Von PETER OSTERIED
In einem Blog räumen 15 arrivierte deutsche ComiczeichnerInnen mit rechten Mythen auf
Mary Talbot erzählt die Geschichte des Dienstmädchens Sally Heathcote, das in den Kampf um das Wahlrecht für Frauen gerät
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG
Eine Geschichte in zwei Teilen
Von PETER OSTERIED
Nach „Logicomix“: Eine neue historische Graphic Novel aus Griechenland
Von CHRISTIAN ENDRES
Globale Krisen heruntergebrochen auf das Leben Einzelner
Von PETER OSTERIED
Will Eisners Graphic Novel „Ich bin Fagin“ seziert den Antisemitismus in Charles Dickens Literaturklassiker
Von CHRISTIAN ENDRES
Eine Graphic Novel über die tragische Odyssee der Olympiateilnehmerin Samia Yusuf Omar
Von CHRISTIAN ENDRES
Julie Marohs Comic-Debüt gerät erneut in die Schlagzeilen – diesmal leider aus traurigem Anlass