Politik






Verdachtsfall Ethnie – „They Called Us Enemy“

Nach den Angriffen auf Pearl Harbor deportierte die US-Regierung rund 120.000 japanischstämmige Bürger*innen in Internierungslager. „Star Trek“-Darsteller George Takei erinnert sich an seine Kindheit hinter Stacheldraht
Von SVEN JACHMANN














Faschismus in (Comic-)Bildern

Wie Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellte ein Band 2011 zum ersten Mal umfassend dar. Auch heute noch ein Standardwerk
Von GEORG SEESSLEN





Frustriert von kurvenreichen Pappfiguren

Die französische Zeichnerin Claire Bretécher ist gestorben. Ihre Comic-Strips machen sich über die Sehnsüchte und Ängste der bürgerlichen Gesellschaft lustig
Von JONAS ENGELMANN









Ein WASP im Wandel

Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN







Mama, Papa, was bedeutet eigentlich Rechtsruck?

Rechter Terror in Deutschland – man kann ihn ignorieren, marginalisieren oder schlicht leugnen. Wir stellen zehn Werke vor, die die Folgen beleuchten – historisch, gegenwärtig oder hypothetisch. Ein Dossier mit Beiträgen von JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNING und GEORG SEESSLEN




Freedom Press – „Freedom Hospital“

Hamid Sulaiman erzählt in seinem Comic-Debüt vom Krieg in Syrien. Die Presse jubelt jovial, hat aber herausgefunden: „Mit einer Graphic Novel lässt sich kein Krieg beenden.“
Von SVEN JACHMANN