Lesen Sie privat Kommentare im Internet?
Kathrin Klingners neue Graphic Novel „Über Spanien lacht die Sonne“ ist eine pointierte Chronik moderner Arbeitsverhältnisse
Von SVEN JACHMANN
Kathrin Klingners neue Graphic Novel „Über Spanien lacht die Sonne“ ist eine pointierte Chronik moderner Arbeitsverhältnisse
Von SVEN JACHMANN
Lisa Frühbeis‘ Comic-Kolumnen sind ideal für diejenigen, die sich bisher noch nicht mit Feminismus beschäftigt haben. Der Sammelband wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis 2020 ausgezeichnet
Von RILANA KUBASSA
Der Blick einer mehrfachen Außenseiterin – ausgezeichnet mit dem Max & Moritz-Preis 2020
Von JONAS ENGELMANN
Die digitale Ausgabe der „Comic Bar“ der Münchner Stadtbibliothek: Barbara Yelin im Gespräch mit Nino Paula Bulling und Anne Köhn
Barbara Yelins Graphic Novel ist eine exzellente Miniaturstudie darüber, wie Mitläufertum ohne ideologische Überzeugung funktioniert
Von SVEN JACHMANN
Nach den Angriffen auf Pearl Harbor deportierte die US-Regierung rund 120.000 japanischstämmige Bürger*innen in Internierungslager. „Star Trek“-Darsteller George Takei erinnert sich an seine Kindheit hinter Stacheldraht
Von SVEN JACHMANN
In seiner neuen Comicreportage beschreibt Joe Sacco, wie in Kanada der Raubbau der Wälder, das Fracking der Ölkonzerne und die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung zusammenhängen
Von ANDREA HEINZE
Die Zeichnerin Ulli Lust schildert in dem Comic-Epos „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ das Trauma ihrer Vergewaltigung
Von MICHAEL SAAGER
Der südafrikanische Comickünstler Anton Kannemeyer zerlegt die kolonialistische Bildpolitik Hergés
Von SVEN JACHMANN
Die Comic-Künstlerin Kathrin Klingner ist bekannt dafür, dass sie das Leben des akademischen Prekariats zeichnet. Jetzt hat sie einen autobiografisch geprägten Comic über das Internetzeitalter vorgelegt
Von ANDREA HEINZE
Wie kaum ein anderer hat Shigeru Mizuki seit Mitte des 20. Jahrhunderts seine eigenen Erfahrungen in Mangas verarbeitet. In seiner gezeichneten Autobiografie entwirft ein Gesellschaftspanorama Japans
Von ANDREA HEINZE
Die drei Comic-Biografien sind grafisch, erzählerisch und in Hinblick auf ihren Informationswert höchst unterschiedlich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das neue Spin-Off aus dem Hammerverse konzipiert Jeff Lemire als Hommage an die propagandistischen Kriegscomics des Zweiten Weltkriegs
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In seiner kleinen Form zeigt der Comic Wege in der Kultur auf, die ein anderes Nachdenken über Geschichte, Flucht, Fremdheit und Identität möglich machen
Von JONAS ENGELMANN
Kathrin Klingner spricht im Interview über Hate-Speech im Netz, den Rechtsruck in der Gesellschaft und den bizarren Büroalltag von Online-Moderator*innen
Mit „Monster“ wurde der japanische Starzeichner Naoki Urasawa in den Neunzigern auf der ganzen Welt bekannt. Der Thriller spielt in Deutschland – und Urasawa hat den Zeitgeist sehr gut getroffen
Von ANDREA HEINZE
Der Leipziger Cartoonist Beck spricht über die Zeitungskrise und seinen erneuten Fokus auf das Politische
Die US-Comickünstlerin Tillie Walden versteht es, offenbar jedes Genre mit feministischem Bauplan neu zusammenzusetzen
Von SVEN JACHMANN
Wie Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellte ein Band 2011 zum ersten Mal umfassend dar. Auch heute noch ein Standardwerk
Von GEORG SEESSLEN
Deutschland hat ein Problem mit rechtem Terror – Paula Bulling und Anna König dokumentieren in ihrem Comic die Aufarbeitung der Morde des NSU
Von ANDREA HEINZE
Der Horror der Einöde: Zwei Comics, zwei Perspektiven, ein Ergebnis
Von GEORG SEESSLEN
Henri Cartier-Bressons Fotos vom spanischen Bürgerkrieg sind weltberühmt. Weniger bekannt sind seine Aufnahmen von der Befreiung des Konzentrationslagers in Dessau. Ein Comic erzählt die Hintergründe
Von ANDREA HEINZE
Die französische Zeichnerin Claire Bretécher ist gestorben. Ihre Comic-Strips machen sich über die Sehnsüchte und Ängste der bürgerlichen Gesellschaft lustig
Von JONAS ENGELMANN
Die Berliner Künstlerin Büke Schwarz spricht über ihr Comic-Debüt „Jein“, die reaktionären Entwicklungen in der Türkei und die Selbstzensur in der Kunst
Eine düstere Fabel für Tierfreunde und Gesellschaftskritiker
Von ANDREAS WOLF
Nationale und regionale Superhelden erobern den Comicmarkt
Von JONAS ENGELMANN
Rutu Modans Graphic Novel ist eine wichtige Spiegelung zu Art Spiegelmans „Maus“
Von GEORG SEESSLEN
„Tante Wussi“ erzählt glanzvoll illustriert von einem unbekannten Kapitel der Shoa auf Mallorca
Von GEORG SEESSLEN
Sachbuchcomics und Graphic Novels sind die neuen Welterklärer. Eine Einführung
Von JONAS ENGELMANN
Anomische Gesellschaft: Nick Drnasos medienkritisches Comicmeisterwerk
Von SVEN JACHMANN
Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN
Der französische Comic-Autor Loc Dauvillier erzählt von der Judenverfolgung im Vichy-Regime und einem palästinensischen Selbstmordanschlag in Tel Aviv
Von SVEN JACHMANN
Pierre Christin entfaltet die bewegte Lebensgeschichte eines der einflussreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts
Von HOLGER BACHMANN
Margaret Atwood hat eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die ähnlich erschreckend ist wie George Orwells „1984“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Manga „Barfuß durch Hiroshima“ beschreibt das Leben eines Kindes im Ausnahmezustand
Von MICHAEL SAAGER
Die Comicreportage „Kobane Calling“ berichtet aus dem kurdischen Autonomiegebiet Rojava
Von SVEN JACHMANN
Rechter Terror in Deutschland – man kann ihn ignorieren, marginalisieren oder schlicht leugnen. Wir stellen zehn Werke vor, die die Folgen beleuchten – historisch, gegenwärtig oder hypothetisch. Ein Dossier mit Beiträgen von JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNING und GEORG SEESSLEN
Man kann Nick Drnasos „Sabrina“ als einen Kommentar auf eine Demokratie lesen, in der die Menschen immer populistischer und radikaler wählen
Von ANDREA HEINZE
Emmanuel Guiberts Graphic Novel beansprucht unter den Kriegscomics einen ganz eigenen Platz
Von CHRISTOPH HAAS
Hamid Sulaiman erzählt in seinem Comic-Debüt vom Krieg in Syrien. Die Presse jubelt jovial, hat aber herausgefunden: „Mit einer Graphic Novel lässt sich kein Krieg beenden.“
Von SVEN JACHMANN