Die Banalität des Grauens – „Zusammenbruch“
Pascal Rabaté erzählt eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Frankreich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Pascal Rabaté erzählt eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Frankreich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Daria Bogdanska schildert in ihrem Comic „Von unten“ das Leben in der Malmöer Underground-Szene und die prekäre Lage einer Generation ohne sichere Arbeitsplätze
Von JONAS ENGELMANN
Die 1971 in Japan erschienene Gröfaz-Biografie des Mangaka Shigeru Mizuki verweigert sich jeder ästhetischen Empathie. Das macht sie auch heute noch lesenswert
Von SVEN JACHMANN
Mit 14 Jahre wird Mohammed el Gharani kurz nach den Attentaten vom 11. September nach Guantanamo gebracht. Journalist Jérôme Tubiana hat die Geschichte recherchiert und als Graphic Novel veröffentlicht
Von ANDREA HEINZE
Maximilien Le Roys Comic „Die Mauer“ erzählt von der Konfrontation in Israel und Palästina. Er ist arg ideologisch, zeichnerisch aber reizvoll
Von CHRISTOPH HAAS
Superhelden wie Batman und Superman geraten immer wieder unter Faschismusverdacht. Doch wie totalitär sind sie wirklich, die Übermenschen des Blockbusterkinos? Ein Essay
Von GEORG SEESSLEN
Nirgendwo ist die Lust an Spott und Überzeichnung größer als bei unseren französischen Nachbarn. Warum eigentlich?
Von JONAS ENGELMANN
Martin Büssers „Der Junge von nebenan“ ist eine Coming-of-Age-Groteske voller Sexualität, Kunst, Politik und Gewalt
Von THOMAS BLUM
Tschernobyl und Fukushima – die größten Atomreaktorkatastrophen der Geschichte fanden auch im Comic ein mediales Echo
Von SVEN JACHMANN
Jonas Engelmann schreibt in seiner Dissertation über Comics als Parodien der Vorstellung eines Originals
Von SVEN JACHMANN
Mit „Von unten“ hat die polnische Comiczeichnerin Daria Bogdanska ein gleichermaßen kämpferisches wie sensibles Graphic-Novel-Debüt vorgelegt, das über Arbeitskampf, Migrationserfahrungen und Generationskonflikte erzählt
Die Popmoderne schreitet voran: Karl Kraus’ Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ erlebt seine Wiedergeburt als Comic
Von THOMAS BLUM
Kate Evans Comic-Biographie ist eine solide Einführung in das Leben und Werk Rosa Luxemburgs
Von JONAS ENGELMANN
Fünf turbulente Jahre in einem Comic: US-Autor Jason Lutes zeichnet das Berlin von 1928 bis 1933 nach – zwischen Liberalität, Straßenschlachten und der NS-Ideologie
Patty Jenkins‘ „Wonder Woman“ rettet das Genre der Superhelden-Erzählung vor der endgültigen Auflösung in Selbstreflexion, Bedeutungshuberei und Merchandising-Kniffen durch ein gerade noch marktverträgliches Maß an Eigensinn und überraschender Entspanntheit
Von GEORG SEESSLEN
Ein Vater, ein Großvater, zwei Franzosen in deutscher Kriegsgefangenschaft: Jacques Tardi und Florent Silloray beschreiten sehr unterschiedliche methodische Wege, um die Erinnerung ins Bild zu setzen
Von SVEN JACHMANN
Mit ihrem Debüt ist der US-Zeichnerin Emil Ferris ein außergewöhnlicher Comic geglückt: In Form einer Ringblock-Collage schildert sie, wie eine Zehnjährige erst zur Detektivin wird und sich in einer ausgrenzenden Welt zurechtfindet
Von THOMAS GROH
Ein Gespräch mit Katja Klengel über die Entstehung von „Girlsplaining“, toxische Männlichkeit und das Durchbrechen von Automatismen
In Marokko haben Frauen kein Recht auf Lust oder Verlangen – das ist eine Erkenntnis der französisch-marokkanischen Schriftstellerin und Journalistin Leïla Slimani. Ihre Interviews sind nun als Comicreportage erschienen
VON ANDREA HEINZE
Comic und Film spielen eine Rolle im Kulturkampf um das Bewegungsbild: Sie können den Niedergang des demokratischen Kapitalismus begleiten oder Teil eines aufklärerischen, dissidenten und demokratischen Widerstands werden
Von GEORG SEESSLEN
Der iranische Karikaturist und Comickünstler Mana Neyestani im Gespräch über seine neue Graphic Novel „Die Spinne von Maschhad“
Kaum einer hat den Raubtierkapitalismus des späten 19. Jahrhunderts so präzise beschrieben wie der US-Schriftsteller Upton Sinclair. Die Hamburger Comic-Autorin Kristina Gehrmann hat seinen Roman „Der Dschungel“ als Graphic Novel adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Als Wilfrid Lupano vor zwei Jahren die Comicreihe „Die alten Knacker“ in die Welt schickte, da wurde der erste Band sofort zum Bestseller. Nun erschien der vierte Band, der eigentlich der letzte sein sollte
Von ANDREA HEINZE
In dem Aufsatzband „Die Sprache des Comics“ wird die Geschichte der Bilderzählung politisch diskutiert
Von JONAS ENGELMANN
Die Zeichnerin Pénélope Bagieu präsentiert zwei Comics, die die lauten und leisen Kämpferinnen der Welt- und Kulturgeschichte aus der Vergessenheit holen
Von JONAS ENGELMANN
Paul Jorison und Grégory Maklès nutzen den Comic für eine Kritik des Kapitalismus
Von SVEN JACHMANN
Zehn Jahre hat David B. an der Comic-Geschichtstrilogie „Die besten Feinde“ gearbeitet. Jetzt ist der Abschlussband erschienen
Von ANDREA HEINZE
In „Blotch – Der König von Paris“ erzählt Blutch eine satirische Geschichte aus dem Pariser Kunst- und Intellektuellenmilieu von 1936
Von SVEN JACHMANN
Ein Dossier anlässlich des Internationalen Frauentages
Anton Kannemeyer, Herausgeber des Magazins „Bitterkomix“ und Pionier der südafrikanischen Comicszene, spricht über Pornoarbeit, Punk-Einflüsse und die Verbindung von Comics und Kunst
Wanderer zwischen den Welten: Der Black Panther muss nicht nur ein afrikanisches Traumreich, sondern auch eine politische Unschuld verteidigen
Von GEORG SEESSLEN
Sarah Gliddens („Im Schatten des Krieges“) erste Comicreportage ist wieder erhältlich
Von SVEN JACHMANN
Der Journalist und Poptheoretiker Martin Büsser hätte heute seinen 50. Geburtstag gefeiert. Dieser Essay über die Peanuts gehörte zu seinen letzten Veröffentlichungen
Überlegungen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Comicreportagen und Dokumentarfilmen
Von ANTON LITTAU
Ein Interview mit Comickünstlerin Ulli Lust über ihre aktuelle Graphic Novel „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“
Über die Ambivalenz der Schönheit von Tschernobyl und was Zeichnungen, Text und Fotografie voneinander unterscheidet
Von ANTON LITTAU
In Nina Bunjevacs Graphic Novel „Vaterland“ wird die Geschichte Jugoslawiens zur Interpretationshilfe für die Familiengeschichte der Autorin
Von SVEN JACHMANN
Sie hat „Die Leichtigkeit“ geschrieben und gezeichnet, „um ihre Haut zu retten“, sagt Catherine Meurisse im Interview. Die Comickünstlerin erzählt von ihren Anfängen bei „Charlie Hebdo“ und dem Weg mittels Kunst und Literatur zurück ins Leben
Mit satirischem Unterton blickt Christophe Blain ins Amtszimmer des früheren französischen Außenministers Dominique de Villepin
Von SVEN JACHMANN
Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Dezember 2017 zu sehen