Sexismus bis Heydrich-Attentat: Fünf Comics für Wissenshungrige
Eine Auswahl aktueller Comics – mit neuen Blickwinkeln auf Wissenschaftsgeschichte und Biografien bemerkenswerter Persönlichkeiten
Von KARIN KRICHMAYR
Eine Auswahl aktueller Comics – mit neuen Blickwinkeln auf Wissenschaftsgeschichte und Biografien bemerkenswerter Persönlichkeiten
Von KARIN KRICHMAYR
Der Comiczeichner Sebastian Lörscher gibt in „Schatten der Gesellschaft“ einen Einblick in das Leben Berliner Obdachloser
Von CHRISTOPH HAAS
Fies: Das Tyrannenmonster Papa Dictator bittet das Volk zur Abstimmung, ohne jemanden überhaupt eine Wahl zu lassen
Von MARIO ZEHE
Paulina Stulins neuer Comic „Freibad“ ist eine Adaption des gleichnamigen, am Donnerstag startenden Kinofilms von Doris Dörrie. Im Interview spricht die Zeichnerin über die Unterschiede zum radikal autobiographischen Erzählen, das sonst ihre Werke auszeichnet
Frauen im Widerstand – Ein Gespräch auf rbbKultur mit Herausgeberin Sonja Eismann und Comiczeichnerin Nacha Vollenweider
Die Comicanthologie „Movements and Moments“ erzählt von den Kämpfen indigener Feminist*innen aus dem globalen Süden. Journalistin und Mitherausgeberin Sonja Eismann spricht über die Hintergründe des Projekts
Paulina Stulins großartige Graphic Novel „Bei mir zuhause“ ist auf gleich mehreren Ebenen politisch – der Comic ist für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert
Von SVEN JACHMANN
Die Düsseldorfer Illustratorin Jennifer Daniel spricht im Interview über ihre neue Graphic Novel „Das Gutachten“, Bonn zu Zeiten der BRD und die RAF-Panik der 1970er
Comiczeichnerin Paulina Stulin („Bei mir zuhause“) im Extra-Gespräch des COMICtalk
Ein Deutschlandfunk-Feature über Comiczeichnerin Beatrice Davies („Gregor Gog. Der König der Vagabunden“)
Zu sehen im Neurotian in Berlin
Ein Mini-Comic spottet über das phallische Verhältnis von Autokraten und Despoten zur Bombe
Von MARIO ZEHE
Rückblick: Das sind die Empfehlungen der Comic.de-Autor*innen
Ein in jeder Hinsicht „geiler“ Comic über die Tücken des Frühlings für Despoten und Alleinherrscher
Von MARIO ZEHE
Jaja-Verlagsinhaberin Annette Köhn war zu Gast im Ultraviolett-Podcast von Hertz 87.9
Jaja-Inhaberin Annette Köhn im Gespräch über das zehnjährige Verlagsjubiläum und ihren neuen Jaja-Porträt-Comic „Verlagswesen“
Jaja-Inhaberin Annette Köhn im Gespräch über die Geschichte des Verlags und ihre neue Graphic Novel „Verlagswesen“ (Deutschlandfunk Kultur)
Die neueste Ausgabe des Yay, Comics!-Podcast
Jaja-Inhaberin Annette Köhn rekapituliert im Video-Interview eine Dekade Comicverlagsarbeit
„Der Trip“ ist eine Comicreportage über eine vermeintlich fremde, exotische Welt: der ländliche Raum rund um den Berliner Speckgürtel
Von MARIO ZEHE
„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE
Ein Dossier mit Beiträgen von KATRIN DOERKSEN, JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN und RILANA KUBASSA
Comiclesung und Gespräch mit Büke Schwarz („Jein“) auf der Comic Invasion Berlin
Comickünstlerin Paulina Stulin spricht über ihr Werk in der Interviewserie „Nah*einander. Kunst und Digitalisierung in Zeiten der Krise“
Das sind die Favoriten der Comic.de-Autor*innen
Büke Schwarz spricht über „Jein“ und ihre Arbeit als Comiczeichnerin
Comickünstlerin Paulina Stulin spricht mit Annette Köhn über Corona und ihre 600-seitige Graphic Novel „Bei mir zuhause“
Paulina Stulins Comic erzählt von der Enge ihrer Wohnung und ihres Körpers
Von JONAS ENGELMANN
Paulina Stulin im Gespräch über ihre Graphic Novel „Bei mir zuhause“, das Leben als Materialquelle und Kunst als Rettungsanker
Franz Alken spricht mit Annette Köhn über die Coronakrise, China und das Comiczeichnen
Diskussionen: Antirassismus, Identität und Aktivismus im Comic, Let’s talk about feminism!, Queer Comic Conversations, Sammeln – Bewahren – Vermitteln. Ein Comic-Museum in Erlangen. Außerdem Interviews mit Büke Schwarz („Jein“) und Joris Bas Backer („Küsse für Jet“)
Der Buch- und Comicfachhandel ist seit dem Shutdown existenziell bedroht, die Folgen sind nicht absehbar. Wie wird in den Verlagen die gegenwärtige Situation wahrgenommen? Wir haben 13 Comic-Verleger*innen und -Verlagsmitarbeiter*innen um ihre Sicht der Dinge gebeten
Die Berliner Künstlerin Büke Schwarz spricht über ihr Comic-Debüt „Jein“, die reaktionären Entwicklungen in der Türkei und die Selbstzensur in der Kunst
Der Münchener Comiczeichner Dominik Wendland ist dafür bekannt, dass er ganz alltäglichen Dingen Leben einhaucht. In seiner aktuellen Arbeit macht er das digitale Zeitalter zum Thema
Von ANDREA HEINZE
50 Jahre ist es her, dass die ersten Menschen mit der „Apollo“ auf dem Mond landeten. Joachim Brandenberg schildert in seiner neuen Graphic Novel einen fiktiven ersten Versuch im Mittelalter, zum Mond zu reisen
Von ANDREA HEINZE
Anfang der 60er Jahre häufen sich in den USA Berichte von Menschen, die angeblich von Außerirdischen entführt wurden. Die Comiczeichnerin Seda Demiriz setzt sich mit dieser Thematik auseinander
Von ANDREA HEINZE
Eine dreiteilige Artikelreihe zu den wichtigsten ComickünstlerInnen und Veranstaltungen der Leipziger Buchmesse 2018