Von Nostalgie keine Spur
Die preisgekrönte Coming-of-Age-Story „Ein Sommer am See“ macht sich über das Erwachsenwerden keine Illusionen
Von SVEN JACHMANN
Die preisgekrönte Coming-of-Age-Story „Ein Sommer am See“ macht sich über das Erwachsenwerden keine Illusionen
Von SVEN JACHMANN
Der Buch- und Comicfachhandel ist seit dem Shutdown existenziell bedroht, die Folgen sind nicht absehbar. Wie wird in den Verlagen die gegenwärtige Situation wahrgenommen? Wir haben 13 Comic-Verleger*innen und -Verlagsmitarbeiter*innen um ihre Sicht der Dinge gebeten
Die US-Comickünstlerin Tillie Walden versteht es, offenbar jedes Genre mit feministischem Bauplan neu zusammenzusetzen
Von SVEN JACHMANN
Anomische Gesellschaft: Nick Drnasos medienkritisches Comicmeisterwerk
Von SVEN JACHMANN
Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN
Der französische Comic-Autor Loc Dauvillier erzählt von der Judenverfolgung im Vichy-Regime und einem palästinensischen Selbstmordanschlag in Tel Aviv
Von SVEN JACHMANN
Die Comicreportage „Kobane Calling“ berichtet aus dem kurdischen Autonomiegebiet Rojava
Von SVEN JACHMANN
George Herrimans Zeitungscomic-Klassiker war schon postmodern, als für den Comic gerade die Moderne anbrach
Von SVEN JACHMANN
Hamid Sulaiman erzählt in seinem Comic-Debüt vom Krieg in Syrien. Die Presse jubelt jovial, hat aber herausgefunden: „Mit einer Graphic Novel lässt sich kein Krieg beenden.“
Von SVEN JACHMANN
Ein Märchenfrosch des Mittelalters wünscht sich nichts sehnlicher, als ein kultivierter Mensch zu sein – und lernt auf die harte Tour, was das eigentlich bedeutet
Von SVEN JACHMANN
Der Illustrator und Comiczeichner Frank Schmolke setzt uns auf die Rückbank eines Taxis und zeigt München bei Nacht während der Hochphase des Oktoberfestes
Von SVEN JACHMANN
Weniger Satire, eher Groteske: Frank Millers „Hard Boiled“ beschreibt die zukünftige Welt als technoide Apokalypse
Von SVEN JACHMANN
Die 1971 in Japan erschienene Gröfaz-Biografie des Mangaka Shigeru Mizuki verweigert sich jeder ästhetischen Empathie. Das macht sie auch heute noch lesenswert
Von SVEN JACHMANN
Tschernobyl und Fukushima – die größten Atomreaktorkatastrophen der Geschichte fanden auch im Comic ein mediales Echo
Von SVEN JACHMANN
Jonas Engelmann schreibt in seiner Dissertation über Comics als Parodien der Vorstellung eines Originals
Von SVEN JACHMANN
Wo andere in den 1940er und 50er Jahren die Nase rümpften, entdeckte der US-amerikanische Autor Robert Warshaw Kunst – im Film und im Comic
Von SVEN JACHMANN
Tim Burton und die Rache der popkulturellen Auslegeware
Von SVEN JACHMANN
Ein Vater, ein Großvater, zwei Franzosen in deutscher Kriegsgefangenschaft: Jacques Tardi und Florent Silloray beschreiten sehr unterschiedliche methodische Wege, um die Erinnerung ins Bild zu setzen
Von SVEN JACHMANN
So verstörend zärtlich wie in Manu Larcenets preisgekröntem Opus magnum wurde die grenzenlose Empathie mit einem Mörder auch in Serienkillererzählungen jenseits der Comics selten ausgelotet und mit der Forschung nach gesellschaftlichen Ursachen verbunden
Von SVEN JACHMANN
Der französische Zeichner Golo nähert sich der abenteuerlichen Vita eines mysteriösen Schriftstellers
Von SVEN JACHMANN
Neil Gaimans und Dave McKeans frühe Superhelden-Fingerübung treibt dem Genre alle Flausen aus
Von SVEN JACHMANN
Martina Lenzin setzt sich in „rpm“ mit der letzten heroischen Jugendbewegung auseinander
Von SVEN JACHMANN
Chester Browns komplexe, autobiographische Erzählung „Ich bezahle für Sex“ wurde kontrovers diskutiert
Von SVEN JACHMANN
Lukas Jüligers Comic-Debüt ruft ziemlich radikal ins Gedächtnis zurück, dass man nur in der Jugend die Zeit besitzt, an den Widersprüchen des Lebens geduldet zu verzweifeln
Von SVEN JACHMANN
Der Dokumentarfilm „Moebis Redux“ verfranst sich im Geniekult
Von SVEN JACHMANN
Nine Antico erzählt in „Coney Island Baby“ von Pin-up-Legende Betti Page und Deep-Throat-Pornostar Linda Lovelace – ganz unblasphemisch
Von SVEN JACHMANN
Wie Nicolas Mahler mit Thomas Bernhards Literaturvorlage umgeht, ist ziemlich meisterhaft
Von SVEN JACHMANN
Paul Jorison und Grégory Maklès nutzen den Comic für eine Kritik des Kapitalismus
Von SVEN JACHMANN
Der Comic-Künstler Winshluss hat sich die Bibel vorgeknöpft
Von SVEN JACHMANN
Der harte Realismus eines Mike Leigh trifft auf die plastilingeronnene Stop Motion-Anarchie der Aardman Company
Von SVEN JACHMANN
In „Blotch – Der König von Paris“ erzählt Blutch eine satirische Geschichte aus dem Pariser Kunst- und Intellektuellenmilieu von 1936
Von SVEN JACHMANN
Als Klatschkolumnistin unter Schriftstellern: „Tamara Drewe“ von der Comicautorin Posy Simmonds
Von SVEN JACHMANN
Sarah Gliddens („Im Schatten des Krieges“) erste Comicreportage ist wieder erhältlich
Von SVEN JACHMANN
Bis Sonntag Nacht kann man eine Crowdfung-Kampagne gegen rechte Hetze auf der Leipziger Buchmesse unterstützen. Auch zwei Comicverlage sind Teil des Aktionsbündnis
In Nina Bunjevacs Graphic Novel „Vaterland“ wird die Geschichte Jugoslawiens zur Interpretationshilfe für die Familiengeschichte der Autorin
Von SVEN JACHMANN
Mit satirischem Unterton blickt Christophe Blain ins Amtszimmer des früheren französischen Außenministers Dominique de Villepin
Von SVEN JACHMANN
Autobiographische Comics gibt es viele. Die wenigsten sind so drastisch wie der Beitrag des italienischen Künstlers Gipi
Von SVEN JACHMANN
Maria und Miguel Gallardos illustrierte Erzählung „Maria und ich“ korrigiert viele Klischees über Kinder mit Autismus
Von SVEN JACHMANN
Party-Orte als weitläufige Räume des ritualisierten Exzesses – Brecht Evens’ preisgekrönte dritte Comicarbeit „Am falschen Ort“
Von SVEN JACHMANN
Melancholische Sammlerwut – Seth und seine Fake-Biografie „Wimbledon Green“
Von SVEN JACHMANN