Geborgenheit und Bedrohung
Die Kinder wollen alles besser machen: Neue Comics betrachten und bedenken die Familie
Von JONAS ENGELMANN
Die Kinder wollen alles besser machen: Neue Comics betrachten und bedenken die Familie
Von JONAS ENGELMANN
Abdellatif Kechiches Film „Blau ist eine warme Farbe“ erschöpft seine Darstellerinnen Adèle Exarchopoulos und Léa Seydoux
Von EKKEHARD KNÖRER
In seinem fulminanten Debüt „Parallel“ zeichnet Matthias Lehmann das Panorama einer deutschen Gesellschaft, in der Homosexualität geächtet wird und bis 1994 unter Strafe gestellt ist
Von ANDREA HEINZE
Stefan Mesch im Gespräch mit Ramona Westhof auf Deutschlandfunk Kultur
Zum 75. Geburtstag von Lucky Luke erfindet und zeichnet Ralf König ein Abenteuer des berühmten Cowboys. „Zarter Schmelz“ heißt der Band
Von ANDREA HEINZE
Neugier und Erwartung, Leidenschaft und Begehren – die Verfilmung von Julie Marohs Graphic Novel „Blau ist eine warme Farbe“
Von WOLFGANG NIERLIN
Mit ihrer Graphic Novel „Wer ist hier die Mutter?“ geht die US-Zeichnerin Alison Bechdel ihren eigenen Wurzeln nach – schmerzhaft und ehrlich
Von JONAS ENGELMANN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit wechselnden Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Ralf König wird heute 60. Das Älterwerden hat er bereits in einer Graphic Novel seziert – eine sehr ambivalente Leseerfahrung. Was will man mehr?
Von SVEN JACHMANN
Der Blick einer mehrfachen Außenseiterin – ausgezeichnet mit dem Max & Moritz-Preis 2020
Von JONAS ENGELMANN
Die eigene, lesbische Biographie kunstvoll mit der des schwulen Vaters verweben: Alison Bechdels Graphic Novel „Fun Home“ ist ein Klassiker
Von MICHAEL SAAGER
Die US-Comickünstlerin Tillie Walden versteht es, offenbar jedes Genre mit feministischem Bauplan neu zusammenzusetzen
Von SVEN JACHMANN
Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Reinhard Kleist gehört seit mehr als 20 Jahren zu den erfolgreichsten deutschen Comickünstlern. Mit „Knock Out!“ hat er sich zum ersten Mal ganz explizit einem schwulen Thema gewidmet
Von ANDREA HEINZE
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Gleichgeschlechtliche Liebe im Manga? Das gab es bisher vor allem im populären Genre „Boys Love“. Aber es gibt auch Geschichten über echte homosexuelle Lebenswelten
Von ANDREA HEINZE
Martin Büssers „Der Junge von nebenan“ ist eine Coming-of-Age-Groteske voller Sexualität, Kunst, Politik und Gewalt
Von THOMAS BLUM
Gengoroh Tagame beschreibt in seiner Mangaserie, was in einem Menschen passiert, der nicht der Mehrheitsmeinung folgt
Von ANDREA HEINZE
Mit ihrem Debüt ist der US-Zeichnerin Emil Ferris ein außergewöhnlicher Comic geglückt: In Form einer Ringblock-Collage schildert sie, wie eine Zehnjährige erst zur Detektivin wird und sich in einer ausgrenzenden Welt zurechtfindet
Von THOMAS GROH
In der Graphic Novel „Insel der Männer“ geht es um eine Geschichte aus einem Gefängnis für Homosexuelle in der Zeit des italienischen Faschismus
Von CHRISTOPH HAAS
Tillie Walden hat einen Traum: Sie will Eiskunstläuferin werden, doch dann entdeckt sie ihre Homosexualität und ihre Anpassungsfähigkeit stößt auf Grenzen
Von ANDREA HEINZE
In Marokko haben Frauen kein Recht auf Lust oder Verlangen – das ist eine Erkenntnis der französisch-marokkanischen Schriftstellerin und Journalistin Leïla Slimani. Ihre Interviews sind nun als Comicreportage erschienen
VON ANDREA HEINZE
Künstlerische Reaktionen auf das furchtbare Massaker im Nachtclub „Pulse“
Die neue Homosexualität im Comic
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING