Mit Zeichnungen für die Schwachen eintreten
Der türkische Zeichner Ersin Karabulut legt mit „Das Tagebuch der Unruhe“ einen autobiografischen Comic vor, der Erdoğans Regierungszeit keineswegs in einem glänzenden Licht zeigt
Von ANDREA HEINZE
Der türkische Zeichner Ersin Karabulut legt mit „Das Tagebuch der Unruhe“ einen autobiografischen Comic vor, der Erdoğans Regierungszeit keineswegs in einem glänzenden Licht zeigt
Von ANDREA HEINZE
In der neuen SplitterCast-Ausgabe spricht Debütant Patrick Oberholzer über seine soeben veröffentlichte Comicreportage „Games – Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan“
Comiczeichner Riad Sattouf spricht in Deutschlandfunk Kultur über seine Kindheit im Nahen Osten und den Abschluss seiner Serie „Der Araber von morgen“
Der französische Comickünstler Joann Sfar („Die Synagoge“) spricht in Deutschlandfunk über den Terrorismus der Hamas in Israel und den Antisemitismus in Frankreich
Ein langes Werkstattgespräch mit der italienischen Comiczeichnerin Lorena Canottiere („Verdad“, „Knirpse“) von Heiko Koch
Drei Comics von Rutu Modan und Sarah Glidden. Ein Dossier mit Archivbeiträgen
von JONAS ENGELMANN, SVEN JACHMANN und GEORG SEESSLEN
Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Bevor Fotografien in den Massenmedien Einzug hielten, beherrschten Illustrationen die Zeitungen. Ein Streifzug durch ein vergessenes Kapitel der Pressegeschichte
Von KARIN KRICHMAYR
Im politischen Diskurs über Flüchtende geht es nicht um das Leid dieser Menschen, sondern darum, ob die Bundesregierung die Seenotretter unterstützen darf. Adrian Pourviseh war bei einem Rettungseinsatz dabei und hat eine Comicreportage darüber geschrieben – „Das Schimmern der See“
Von ANDREA HEINZE
Sandra Rummlers Debütcomic „Seid befreit“ übers Aufwachsen in der DDR und zur Wendezeit erzählt von Befreiung und Entwurzelung zugleich
Von CHRISTOPH HAAS
Woher kommt die Faszination an der Deutung von Sternbildern und wohin führt sie? Über Liv Strömquists Comic-Essay „Astrologie“
Von MARIO ZEHE
„Essai“ und „Cumbe“: Zwei historische Comics dokumentieren ein Anarcho-Experiment in Frankreich und den Widerstand afrobrasilianischer Sklaven in der Kolonialzeit
Von KARIN KRICHMAYR
Aktuelle Comics internationaler Autor*innen bieten schonungslose Blicke hinter die Kulissen der Macht und in reale Arbeitswelten
Von JONAS ENGELMANN
Die Abrafaxe geraten in die diplomatischen Verstrickungen zwischen Abbasidenreich, Byzanz und Frankenreich im 9. Jahrhundert
Von MARIO ZEHE
Für die neue Ausgabe des „Moga Mobo“-Magazins haben 22 Zeichner*innen aus der Ukraine eine Kurzgeschichte gezeichnet. Deutschlandfunk Kultur hat ein Interview mit Herausgeber Titus Ackermann geführt
Amerikas Dust Bowl: Die niederländische Comickünstlerin Aimee de Jongh zeigt in „Tage des Sandes“ ein frühes Beispiel des menschengemachten Klimawandels
Von BERND WEIGAND
Zwei asiatischstämmige Jungs müssen sich auf einer US-amerikanischen High School gegen fremdenfeindliche Mitschüler wehren. Disney+ hat daraus eine rasante Martial-Arts-Serie gemacht. Die gleichnamige Comicvorlage „American Born Chinese“ geht deutlich tiefer
Von ANDREA HEINZE
Wie sich poststrukturalistische Theorien von Politik und Gesellschaft in Bilderbüchern niederschlagen
Von MARIO ZEHE
Kate Beaton im Interview über ihren neuen Comic „Ducks“, die Geschichte der Arbeitsmigration an der kanadischen Ostküste und die Zustände in den Arbeitscamps der Ölsandindustrie
Die kanadische Comiczeichnerin Kate Beaton galt mit ihren Kultur-Comic-Strips lange als Geheimtipp. Im vergangenen Jahr hat sie die autobiografische Graphic Novel „Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden“ veröffentlicht – eine radikale Abrechnung mit der Ölindustrie. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen
Von ANDREA HEINZE
Eine Sammlung kurzer Zeitungsessays von Jonas Engelmann über „politische Interventionen im Comic“
Von MARIO ZEHE
In seiner Trilogie „Bella Ciao“ schildert Comickünstler Baru das Leben der italienischen Arbeitsmigranten in Frankreich. Nun ist der zweite Band erschienen
BERND WEIGAND
In dieser Gesamtausgabe präsentiert Peter van Dongen eine ligné claire, aber wer sich auch eine klare moralische Position verspricht, wird von einer komplexen Geschichte überrascht werden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Was bedeutet es, als Minderheit in einem fremden Land aufzuwachsen? Wie wirkt sich Flucht und Vertreibung auf das Leben der Menschen aus? Der österreichische Comiczeichner Vinz Schwarzbauer hat mit ‚Mäander“ eine Graphic Novel über die Fluchtgeschichte seiner Familie gezeichnet
Von ANDREA HEINZE
Comics können das Unfassbare darstellen wie kaum ein anderes Medium – und werden zur Bildfläche für die Berichte der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Von KARIN KRICHMAYR
Über den Tod der russischen Menschenrechtsaktivistin Anna Politkowskaja hat der italienische Comiczeichner Igort bereits ein Werk veröffentlicht – und über die Ukraine nach deren Selbständigkeit. Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat er sich wieder mit dem Land beschäftigt: „Bericht aus der Ukraine. Tagebuch einer Invasion“ ist der Comic der Stunde
Von ANDREA HEINZE
Eine Songcomic-Anthologie des Ventil Verlags erinnert an das Ton Steine Scherben-Album „Keine Macht für Niemand“. Alle Beiträge behandeln implizit die Frage: Besitzt es für die heutige politische Weltlage noch Relevanz?
Von IMKE STAATS
Ein Arte-Feature über den „Stern“-Cartoonisten Til Mette
Während wir derzeit von körperlosen Formen künstlicher Intelligenzen wie ChatGPT fasziniert, eingeschüchtert oder gelangweilt werden, bleiben Comics über KI meistens an Körper gebunden – so auch Jean-Pierre Dionnets „Exterminator 17“ und Mathieu Bablets „Carbon und Silizium“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In „Das Spiel der Schwalben“ zeichnet Zeina Abirached einen ganz normalen Nachmittag im libanesischen Bürgerkrieg nach
Von KARIN KRICHMAYR
Ein Sachcomic aus der Reihe „Die Comic-Bibliothek des Wissens“ über die Grundregeln der politischen Kommunikation – man sollte sie lieber beachten
Von MARIO ZEHE
In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE
Der Band „Bilder gegen den Krieg“ zeigt eine Auswahl von Arbeiten junger ukrainischer Illustrator*innen. Auch die aktuelle Ausgabe des Magazins „Strapazin“ ist der ukrainischen Comicszene gewidmet. Auf Deutschlandfunk Kultur sind zwei Gespräche mit den Herausgeber*innen erschienen
Die französische Journalistin Doan Bui spricht über ihren neuen Sachcomic „Glauben Sie an die Wahrheit“, in dem sie Verschwörungstheorien als politisches Instrument rechter Kräfte analysiert
Fies: Das Tyrannenmonster Papa Dictator bittet das Volk zur Abstimmung, ohne jemanden überhaupt eine Wahl zu lassen
Von MARIO ZEHE
Wie in aktuellen Comics der Krieg und seine Folgen verarbeitet werden
Von JONAS ENGELMANN
Javier de Isusis Graphic Novel „Ich habe Wale gesehen“ ist eine Erzählung über Schuld und Vergebung im Angesicht des Terrors
Von MARIO ZEHE
Die schwedische Comiczeichnerin war im Literaturhaus Berlin zu Gast. Ein Mitschnitt der Lesung und des anschließenden Gesprächs
In ihrer Graphic Novel „Das Erbe“ blickt Comiczeichnerin Rutu Modan zurück auf die Vorgeschichte Israels, auf das Verhältnis israelischer Juden zu ihrer osteuropäischen Herkunft und auf die Rolle der Shoah in Israel
Von JONAS ENGELMANN
Jennifer Daniels Graphic Novel „Das Gutachten“: Über Schuld, Verdrängung & der Deutschen liebstes Kind
Von MARIO ZEHE