Politik


Echte Heldinnen

In „Unerschrocken“ zeigt Pénélope Bagieu, wie furchtlose Frauen gesellschaftliche Vorurteile zerschlagen haben. Einige der Porträts gibt es nun auch als Animationsfilm-Serie in der ARD Mediathek zu sehen, gesprochen von Anke Engelke
Von MARIO ZEHE



Springtime for Dictator(s)

Ein in jeder Hinsicht „geiler“ Comic über die Tücken des Frühlings für Despoten und Alleinherrscher
Von MARIO ZEHE


Zoom sieht alles

Mit ihren feministischen Comics ist die Schwedin Liv Strömquist eine der erfolgreichsten Zeichnerinnen der Welt geworden. Jetzt hat sie einen Comic gezeichnet, der sich den Schönheitsidealen im digitalen Zeitalter widmet
Von ANDREA HEINZE


Wir haben doch nichts gewusst!

Deutsche „Vergangenheitsbewältigung“: Comickünstlerin Bianca Schaalburg hat für „Der Duft der Kiefern“ die eigene Familiengeschichte seziert
Von SVEN JACHMANN


Wir haben Scheiße an den Hacken

Der Crowdfunding-Comic „Vogelschiss“ nimmt AfD und Rechtspopulisten ins Visier – eine sympathische Anleitung zu zivilem Ungehorsam
Von TOM PATTY


Die gute alte Menschlichkeit

Zwischen kindlicher Beschwichtigung und falsch verstandener Aufklärung: Nate Powells bestenfalls naive Comic-Essays „Save It for Later“
Von SVEN JACHMANN


What is Love?

Liv Strömquists „Der Ursprung der Liebe“ ist ein toller Comic über das Verhältnis von Liebe und Macht, leider nicht immer ganz auf der Höhe der Zeit
Von MARIO ZEHE


Bloß raus hier

Systemische Gemeinheiten: Riad Sattoufs Comicchroniken „Der Araber von morgen“ und „Esthers Tagebücher“
Von SVEN JACHMANN


Feministisch, divers, weltoffen

Generationenfragen in den preisgekrönten Graphic Novels „Der Duft der Kiefern“ und „Anna“ von Bianca Schaalburg und Mia Oberländer – Ein einstündiges rbb-Feature von Andrea Heinze


Streifzug durch die Ära Merkel

Klaus Stuttmann zeichnet Angela Merkel, seit sie vor mehr als 30 Jahren die politische Bühne betreten hat. Zum Ende ihrer Kanzlerschaft hat er sich noch einmal sein 2018 erschienenes „Merkelbilderbuch“ vorgenommen
Von ANDREA HEINZE




Nüchtern und ohne Personenkult

Die Geschichte von Widerstandsbewegungen war lange vom Blick der 68er-Generation geprägt. Lea Loos‘ Comic „Widerstand ist zwecklos – Nein!“ zeichnet diese Geschichte aus der Perspektive der „Fridays for Future“-Generation
Von ANDREA HEINZE



Bilder, die bleiben

Guy Delisles „Lehrjahre“ ist das jüngste Beispiel eines Genres, das eine Lücke füllt: Comics als Medium von Journalismus und Reportage
Von GEORG SEESSLEN



Pegida-Pop: Hirn ausschalten, Bier aufmachen!

Der mediale und politische Apparat ist so verblödet, dass er das Spiel der Grenzüberschreitung nach rechts wieder und wieder mitmacht. Ein Essay über Pop, Pegida, Verblödung und gefährliche Schnittmengen
Von GEORG SEESSLEN







Das Gefühl von Fremdheit

Die autobiografische Comicreihe „Der Araber von morgen“ stürmt seit gut sechs Jahren die Beststellerlisten in Frankreich. Riad Sattouf beschreibt darin, wie er als blonder Halbaraber in Syrien und Frankreich aufwächst
Von ANDREA HEINZE


Die Unterwerfung der Welt

„Die Fabel von Fausto“ ist eine illustrierte Parabel über eine alles verschlingende Gier, die sich schließlich selbst verschlingt
Von MARIO ZEHE




Das Auge des Tigers

Im Zeichentrickfilm „Persepolis“ von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud wird das Lachen zur subversiven Waffe
Von WOLFGANG NIERLIN


Tödlicher Schnee

Der Comicautor Héctor Oesterheld wurde von der argentinischen Militärjunta gefoltert und ermordet. Seine Science-Fiction-Comic-Figur Eternauta wurde zum linken Sinnbild des Aufbegehrens
Von SVEN JACHMANN




Wenn Despoten weinen

„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE


Männer von Klasse

„Bella Ciao“, Barus neuer Comic über italienische Arbeitsmigranten, schwankt zwischen dokumentarischer Echtheit und künstlerischem Eigensinn
Von MARIO ZEHE




Sehr viele Molltöne

Will Eisner gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Comic-Künstler mit kaum zu unterschätzendem Einfluss
Von THOMAS WÖRTCHE



Klassenkampf und Kinderspiele

Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS


Lektion in Aufsässigkeit

Ers und Dugomier widmen sich in der Serie „Die Kinder der Résistance“ dem Widerstand französischer Jugendlicher gegen die NS-Besatzung
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN