Politik

Politik des Postfaktischen

Ein Sachcomic aus der Reihe „Die Comic-Bibliothek des Wissens“ über die Grundregeln der politischen Kommunikation – man sollte sie lieber beachten
Von MARIO ZEHE


Comicland Spanien – Leseempfehlungen

In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE


Comics und Illustrationen aus der Ukraine

Der Band „Bilder gegen den Krieg“ zeigt eine Auswahl von Arbeiten junger ukrainischer Illustrator*innen. Auch die aktuelle Ausgabe des Magazins „Strapazin“ ist der ukrainischen Comicszene gewidmet. Auf Deutschlandfunk Kultur sind zwei Gespräche mit den Herausgeber*innen erschienen



Das Monster und wir

Fies: Das Tyrannenmonster Papa Dictator bittet das Volk zur Abstimmung, ohne jemanden überhaupt eine Wahl zu lassen
Von MARIO ZEHE





Linien aus der Vergangenheit

In ihrer Graphic Novel „Das Erbe“ blickt Comiczeichnerin Rutu Modan zurück auf die Vorgeschichte Israels, auf das Verhältnis israelischer Juden zu ihrer osteuropäischen Herkunft und auf die Rolle der Shoah in Israel
Von JONAS ENGELMANN




Konstruktivismus am Endpunkt

US-Comicautor James Tynion IV entwickelt in „The Department of Truth“ ein verstörendes Szenario, in dem Verschwörungstheorien zur Realität werden, sobald genügend Menschen an sie glauben
Von HOLGER BACHMANN





It’s the economy, stupid!

Klimawandel und Globalisierung im Comic: Die Diskussion zweier gesellschaftlicher Megatrends, jeweils vom Kopf auf die Füße gestellt
Von MARIO ZEHE




Comic und Krieg

In den vergangenen Monaten sind eine ganze Reihe von Kriegscomics erschienen, die mitunter aktueller sind, als wir es uns wünschen würden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Aisha Franz: Das Persönliche ist feministisch

Video-Porträt der Künstlerin Aisha Franz im Rahmen der Wanderausstellung „Vorbilder*innen – Feminismus in Comic und Illustration“, die auf dem Comic-Salon Erlangen präsentiert wird. Franz ist außerdem mit „Work-Life Balance“ für den Max und Moritz-Preis nominiert


Unendliche Wachsamkeit

Die Herrschaft der Bilder: Liv Strömquists neuester Comicessay „Im Spiegelsaal“ wurde für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert. Zudem ist Strömquist zu Gast und mit einer Ausstellung vertreten
Von SVEN JACHMANN


Weshalb das Private mal politisch war

Paulina Stulins großartige Graphic Novel „Bei mir zuhause“ ist auf gleich mehreren Ebenen politisch – der Comic ist für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert
Von SVEN JACHMANN


Der Hass in ihm

Davide Reviati schildert in „Dreimal spucken“ die Emanzipation eines jungen Manns von den Fesseln seiner Herkunft. Seine Graphic Novel ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von JONAS ENGELMANN



Love und Peace im Tunnel

Rutu Modans satirischer Comic „Tunnel“ enttäuscht westliche Erwartungen. Ihr Werk wurde für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von JONAS ENGELMANN


#SupportUkrainePIC – Bilder gegen den Krieg

Im März startete eine virtuelle Ausstellung der ukrainischen Künstler*innengruppe Pictoric mit Zeichnungen aus dem Ukrainekrieg. Reproduktionen daraus werden auch auf dem Comic-Salon Erlangen zu sehen sein


„Mann, Sie werden besser!“

2021 zählte die Ausstellung „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ im Dortmunder schauraum: comic+cartoon zu den Höhepunkten des Jahres, ebenso Alexander Brauns gleichnamige Monographie. Nun ist die Ausstellung auch auf dem Comic-Salon Erlangen zu sehen
Von SVEN JACHMANN


Ein Serienkiller in der Franco-Diktatur

Die spanische Comickünstlerin Teresa Valero liefert mit „Contrapaso“ ein packendes Sittenbild der Franco-Diktatur im Gewand eines Psychothrillers. Ihr Werk ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von HOLGER BACHMANN


„Wer ist schuld?“

Die Düsseldorfer Illustratorin Jennifer Daniel spricht im Interview über ihre neue Graphic Novel „Das Gutachten“, Bonn zu Zeiten der BRD und die RAF-Panik der 1970er








Zeigen, was ist

Verbindungen zwischen Ästhetik und Ethik: Aktuelle Empfehlungen für eine antifaschistische Comic-Bibliothek
Von GEORG SEESSLEN




Aus der Zeit gelöst

In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder
Von GEORG SEESSLEN