Bis er die Tür erreicht – „Wir waren Charlie“
Der Geist des Zeichnens: Luz‘ bewegende Erinnerungen an „Charlie Hebdo“. Heute vor sechs Jahren wurde der Terroranschlag auf das Satiremagazin verübt
Von SVEN JACHMANN
Der Geist des Zeichnens: Luz‘ bewegende Erinnerungen an „Charlie Hebdo“. Heute vor sechs Jahren wurde der Terroranschlag auf das Satiremagazin verübt
Von SVEN JACHMANN
Die Graphic Novels „XES“ und „Die Perineum-Technik“ erzählen von Sexsucht und dem Status quo des Mannseins in Zeiten des Neoliberalismus
Von SVEN JACHMANN
Christoph Heuer hat einen Comic über Leben und Kämpfe des Friedrich Engels gezeichnet
Von SVEN JACHMANN
Als waghalsiges Kuriosum hat Crag Thompsons fiebrige Graphic Novel einen Platz in der Comicgeschichte sicher
Von SVEN JACHMANN
In der autobiografischen Miniserie „Gevatter“ erzählt Schwarwel von Leben und Tod. Das zählt zum Besten, was der hiesige Comic derzeit zu bieten hat
Von SVEN JACHMANN
Aus Anlass des 75. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf die japanische Hafenstadt Hiroshima ist der Comic „Die Bombe“ erschienen
Von SVEN JACHMANN
Ralf König wird heute 60. Das Älterwerden hat er bereits in einer Graphic Novel seziert – eine sehr ambivalente Leseerfahrung. Was will man mehr?
Von SVEN JACHMANN
„Fante Bukowski“ ist eine Comic-Satire auf den US-amerikanischen Literaturbetrieb
Von SVEN JACHMANN
In der vergangenen Nacht wurden die Preisträger*innen bekanntgegeben. Unter den Ausgezeichneten befindet sich auch der Kurator und Comic-Historiker Alexander Braun
Kathrin Klingners neue Graphic Novel ist eine pointierte Chronik moderner Arbeitsverhältnisse
Von SVEN JACHMANN
Zwei feministische Comics von Julia Bernhard und Nanna Johansson – „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ wurde als bestes deuschsprachiges Debüt mit dem Max & Moritz-Preis 2020 ausgezeichnet
Von SVEN JACHMANN
Heute feiert der französische Comickünstler Francois Bourgeon seinen 75. Geburtstag. Sein Klassiker „Reisende im Wind“ ist eine epochale Kritik des Aufklärungsmythos
Von SVEN JACHMANN
Barbara Yelins Graphic Novel ist eine exzellente Miniaturstudie darüber, wie Mitläufertum ohne ideologische Überzeugung funktioniert
Von SVEN JACHMANN
Nach den Angriffen auf Pearl Harbor deportierte die US-Regierung rund 120.000 japanischstämmige Bürger*innen in Internierungslager. „Star Trek“-Darsteller George Takei erinnert sich an seine Kindheit hinter Stacheldraht
Von SVEN JACHMANN
Julie Doucets Comics sind keine ergebnisoffenen Gesprächsangebote, sondern feministische Kampfansagen ohne Triggerwarnung
Von SVEN JACHMANN
Der südafrikanische Comickünstler Anton Kannemeyer zerlegt die kolonialistische Bildpolitik Hergés
Von SVEN JACHMANN
Die Fotografin Astrid Kirchherr ist mit 82 Jahren gestorben. Arne Bellstorf erzählt in seinem 2010 erschienenen Comic von ihren frühen Jahren in Hamburg, als sie den Beatles ihr Markenzeichen verpasste
Von SVEN JACHMANN
Die preisgekrönte Coming-of-Age-Story macht sich über das Erwachsenwerden keine Illusionen
Von SVEN JACHMANN
Der Buch- und Comicfachhandel ist seit dem Shutdown existenziell bedroht, die Folgen sind nicht absehbar. Wie wird in den Verlagen die gegenwärtige Situation wahrgenommen? Wir haben 13 Comic-Verleger*innen und -Verlagsmitarbeiter*innen um ihre Sicht der Dinge gebeten
Die US-Comickünstlerin Tillie Walden versteht es, offenbar jedes Genre mit feministischem Bauplan neu zusammenzusetzen
Von SVEN JACHMANN
Was von der Demokratie übrig bleibt, wenn sie der Rechten überlassen wird
Von SVEN JACHMANN
Anomische Gesellschaft: Nick Drnasos medienkritisches Comicmeisterwerk
Von SVEN JACHMANN
Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN
Der französische Comic-Autor Loc Dauvillier erzählt von der Judenverfolgung im Vichy-Regime und einem palästinensischen Selbstmordanschlag in Tel Aviv
Von SVEN JACHMANN
Die Comicreportage „Kobane Calling“ berichtet aus dem kurdischen Autonomiegebiet Rojava
Von SVEN JACHMANN
George Herrimans Zeitungscomic-Klassiker war schon postmodern, als für den Comic gerade die Moderne anbrach
Von SVEN JACHMANN
Hamid Sulaiman erzählt in seinem Comic-Debüt vom Krieg in Syrien. Die Presse jubelt jovial, hat aber herausgefunden: „Mit einer Graphic Novel lässt sich kein Krieg beenden.“
Von SVEN JACHMANN
Ein Märchenfrosch des Mittelalters wünscht sich nichts sehnlicher, als ein kultivierter Mensch zu sein – und lernt auf die harte Tour, was das eigentlich bedeutet
Von SVEN JACHMANN
Der Illustrator und Comiczeichner Frank Schmolke setzt uns auf die Rückbank eines Taxis und zeigt München bei Nacht während der Hochphase des Oktoberfestes
Von SVEN JACHMANN
Weniger Satire, eher Groteske: Frank Millers „Hard Boiled“ beschreibt die zukünftige Welt als technoide Apokalypse
Von SVEN JACHMANN
Die 1971 in Japan erschienene Gröfaz-Biografie des Mangaka Shigeru Mizuki verweigert sich jeder ästhetischen Empathie. Das macht sie auch heute noch lesenswert
Von SVEN JACHMANN
Tschernobyl und Fukushima – die größten Atomreaktorkatastrophen der Geschichte fanden auch im Comic ein mediales Echo
Von SVEN JACHMANN
Jonas Engelmann schreibt in seiner Dissertation über Comics als Parodien der Vorstellung eines Originals
Von SVEN JACHMANN
Wo andere in den 1940er und 50er Jahren die Nase rümpften, entdeckte der US-amerikanische Autor Robert Warshaw Kunst – im Film und im Comic
Von SVEN JACHMANN
Tim Burton und die Rache der popkulturellen Auslegeware
Von SVEN JACHMANN
Ein Vater, ein Großvater, zwei Franzosen in deutscher Kriegsgefangenschaft: Jacques Tardi und Florent Silloray beschreiten sehr unterschiedliche methodische Wege, um die Erinnerung ins Bild zu setzen
Von SVEN JACHMANN
So verstörend zärtlich wie in Manu Larcenets preisgekröntem Opus magnum wurde die grenzenlose Empathie mit einem Mörder auch in Serienkillererzählungen jenseits der Comics selten ausgelotet und mit der Forschung nach gesellschaftlichen Ursachen verbunden
Von SVEN JACHMANN
Mit „Jimmy Corrigan“ hat der US-Zeichner Chris Ware Comicgeschichte geschrieben
Von SVEN JACHMANN
Adrian Tomines „Halbe Wahrheiten“ erkundet die Abgründe einer verfahrenen Beziehung
Von SVEN JACHMANN
Der französische Zeichner Golo nähert sich der abenteuerlichen Vita eines mysteriösen Schriftstellers
Von SVEN JACHMANN