Joe Matt (1963–2023)
Der US-amerikanische Independent-Comiczeichner ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Von SVEN JACHMANN
Der US-amerikanische Independent-Comiczeichner ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Von SVEN JACHMANN
Sammy Harkham verbeugt sich vor dem Grindhouse-Kino der 70er Jahre, Jeff Lemire arbeitet an einem weiteren Horror-Komplex, Kate Beaton dokumentiert den Raubbau der Ölindustrie. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics des zweiten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Auszug aus dem Vorwort der soeben beim Splitter Verlag erschienenen Comicbiografie „Alice Guy. Die erste Filmregisseurin der Welt“
Von SVEN JACHMANN
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Adrian Tomine erkundet in „Halbe Wahrheiten“ die Abgründe einer verfahrenen Beziehung. Vor kurzem wurde sein Comic von Randall Park verfilmt und ist nun in einer Neuausgabe erschienen
Von SVEN JACHMANN
Schönes, Ärgerliches und Amtliches aus dem Panelverse: Angoulême & Bastien Vivès, Carlsen & Tardi und einige Programmankündigungen
Bei Cross Cult ist eine Neuauflage von Coseys Alpenwestern „Auf der Suche nach Peter Pan“ erschienen – ein Lehrstück in Melancholie
Von SVEN JACHMANN
Die Herrschaft der Bilder: Liv Strömquists neuester Comicessay „Im Spiegelsaal“ wurde für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert. Zudem ist Strömquist zu Gast und mit einer Ausstellung vertreten
Von SVEN JACHMANN
Paulina Stulins großartige Graphic Novel „Bei mir zuhause“ ist auf gleich mehreren Ebenen politisch – der Comic ist für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert
Von SVEN JACHMANN
2021 zählte die Ausstellung „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ im Dortmunder schauraum: comic+cartoon zu den Höhepunkten des Jahres, ebenso Alexander Brauns gleichnamige Monographie. Nun ist die Ausstellung auch auf dem Comic-Salon Erlangen zu sehen
Von SVEN JACHMANN
Der Comic „Die Präsidentin“ beschreibt, was von der Demokratie übrig bleibt, wenn sie den Rechten überlassen wird
Von SVEN JACHMANN
Comiczeichner Ralf Schlüter spricht über die SF-Trilogie „Die Krone der Sterne“, seine Zusammenarbeit mit Kai Meyer und Yann Krehl und die Phantastik als künstlerische Herausforderung
Vorgestern har das Festival in Angoulême Julie Doucet den Grand Prix für ihr Lebenswerk verliehen. Ihre Comics sind keine ergebnisoffenen Gesprächsangebote, sondern brillante feministische Kampfansagen
Von SVEN JACHMANN
Straßenkünstler, Hausbesetzer, gefeierter Comiczeichner und Illustrator: Eric Drookers Blick auf Gesellschaft ist radikal humanistisch
Von SVEN JACHMANN
Art Spiegelman lässt in seiner Zeitungscomicserie „Im Schatten keiner Türme“ auch die Zeichenproduktion zusammenstürzen
Von SVEN JACHMANN
Rückblick: Acht Veröffentlichungen aus 2021, die vielleicht übersehen wurden
Von SVEN JACHMANN
Deutsche „Vergangenheitsbewältigung“: Comickünstlerin Bianca Schaalburg hat für „Der Duft der Kiefern“ die eigene Familiengeschichte seziert
Von SVEN JACHMANN
Zwischen kindlicher Beschwichtigung und falsch verstandener Aufklärung: Nate Powells bestenfalls naive Comic-Essays „Save It for Later“
Von SVEN JACHMANN
Systemische Gemeinheiten: Riad Sattoufs Comicchroniken „Der Araber von morgen“ und „Esthers Tagebücher“
Von SVEN JACHMANN
„Bigfoot“ ist ein Horrorcomic voller zivilisatorischer Hybris – in seinem Spätwerk übt sich Richard Corben als Familienaufsteller
Von SVEN JACHMANN
Pascal Bressons und Sylvain Duranges kluger Comic über die Nazijäger Beate und Serge Klarsfeld
Von SVEN JACHMANN
Mit „Jimmy Corrigan“ hat Chris Ware Comicgeschichte geschrieben. Nun erhielt der US-Zeichner den Großen Preis von Angoulême
Von SVEN JACHMANN
Der Comicautor Héctor Oesterheld wurde von der argentinischen Militärjunta gefoltert und ermordet. Seine Science-Fiction-Comic-Figur Eternauta wurde zum linken Sinnbild des Aufbegehrens
Von SVEN JACHMANN
Rudolph Dirks, Bill Finger, Bruno Bozzetto – einige bemerkenswerte DVD-Veröffentlichungen jüngeren Datums, die im Comic vereint sind
Von SVEN JACHMANN
Der Geist des Zeichnens: Luz‘ bewegende Erinnerungen an „Charlie Hebdo“. Heute vor sechs Jahren wurde der Terroranschlag auf das Satiremagazin verübt
Von SVEN JACHMANN
Die Graphic Novels „XES“ und „Die Perineum-Technik“ erzählen von Sexsucht und dem Status quo des Mannseins in Zeiten des Neoliberalismus
Von SVEN JACHMANN
Christoph Heuer hat einen Comic über Leben und Kämpfe des Friedrich Engels gezeichnet
Von SVEN JACHMANN
Als waghalsiges Kuriosum hat Crag Thompsons fiebrige Graphic Novel „Habibi“ einen Platz in der Comicgeschichte sicher
Von SVEN JACHMANN
In der autobiografischen Miniserie „Gevatter“ erzählt Schwarwel von Leben und Tod. Das zählt zum Besten, was der hiesige Comic derzeit zu bieten hat
Von SVEN JACHMANN
Aus Anlass des 75. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf die japanische Hafenstadt Hiroshima ist der Comic „Die Bombe“ erschienen
Von SVEN JACHMANN
Ralf König wird heute 60. Das Älterwerden hat er bereits in einer Graphic Novel seziert – eine sehr ambivalente Leseerfahrung. Was will man mehr?
Von SVEN JACHMANN
„Fante Bukowski“ ist eine Comic-Satire auf den US-amerikanischen Literaturbetrieb
Von SVEN JACHMANN
In der vergangenen Nacht wurden die Preisträger*innen bekanntgegeben. Unter den Ausgezeichneten befindet sich auch der Kurator und Comic-Historiker Alexander Braun
Kathrin Klingners neue Graphic Novel „Über Spanien lacht die Sonne“ ist eine pointierte Chronik moderner Arbeitsverhältnisse
Von SVEN JACHMANN
Zwei feministische Comics von Julia Bernhard und Nanna Johansson – „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ wurde als bestes deuschsprachiges Debüt mit dem Max & Moritz-Preis 2020 ausgezeichnet
Von SVEN JACHMANN
Heute feiert der französische Comickünstler Francois Bourgeon seinen 75. Geburtstag. Sein Klassiker „Reisende im Wind“ ist eine epochale Kritik des Aufklärungsmythos
Von SVEN JACHMANN
Barbara Yelins Graphic Novel ist eine exzellente Miniaturstudie darüber, wie Mitläufertum ohne ideologische Überzeugung funktioniert
Von SVEN JACHMANN
Nach den Angriffen auf Pearl Harbor deportierte die US-Regierung rund 120.000 japanischstämmige Bürger*innen in Internierungslager. „Star Trek“-Darsteller George Takei erinnert sich an seine Kindheit hinter Stacheldraht
Von SVEN JACHMANN
Der südafrikanische Comickünstler Anton Kannemeyer zerlegt die kolonialistische Bildpolitik Hergés
Von SVEN JACHMANN
Die Fotografin Astrid Kirchherr ist mit 82 Jahren gestorben. Arne Bellstorf erzählt in seinem 2010 erschienenen Comic von ihren frühen Jahren in Hamburg, als sie den Beatles ihr Markenzeichen verpasste
Von SVEN JACHMANN