Anklage gegen den Krieg
Shigeru Mizuki gehört zu den ersten Zeichnern, die in Japan Manga für Erwachsene gemacht haben. „Kriegsjahre“ ist der zweite Band seiner Autobiografie
Von ANDREA HEINZE
Shigeru Mizuki gehört zu den ersten Zeichnern, die in Japan Manga für Erwachsene gemacht haben. „Kriegsjahre“ ist der zweite Band seiner Autobiografie
Von ANDREA HEINZE
Paulina Stulins Comic erzählt von der Enge ihrer Wohnung und ihres Körpers
Von JONAS ENGELMANN
Mit ihrer Graphic Novel „Wer ist hier die Mutter?“ geht die US-Zeichnerin Alison Bechdel ihren eigenen Wurzeln nach – schmerzhaft und ehrlich
Von JONAS ENGELMANN
Paulina Stulin im Gespräch über ihre Graphic Novel „Bei mir zuhause“, das Leben als Materialquelle und Kunst als Rettungsanker
Wozu Creative-Writing-Seminare besuchen, wenn man Stephen King hat?
Von MICHAEL SAAGER
Wie kaum ein anderer hat Shigeru Mizuki seit Mitte des 20. Jahrhunderts seine eigenen Erfahrungen in Mangas verarbeitet. In seiner gezeichneten Autobiografie entwirft ein Gesellschaftspanorama Japans
Von ANDREA HEINZE
Mit Fritz the Cat und Mr. Natural schuf Robert Crumb legendäre, provokante, zornige Comicfiguren. In ihnen spiegelt sich sein eigenes Leben
Von GEORG SEESSLEN
Der Schweizer Illustrator Marc Locatelli erzählt eine Episode aus seinem Leben als Radrennamateur
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Bilder von Krankheit reproduzieren, hinterfragen und neu zusammensetzen: Wie der Comic mit Krankheit und Behinderung umgeht
Von JONAS ENGELMANN
Ein Interview mit Comickünstlerin Ulli Lust über ihre aktuelle Graphic Novel „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“
Autobiographische Comics gibt es viele. Die wenigsten sind so drastisch wie der Beitrag des italienischen Künstlers Gipi
Zwei Interviews über den autobiografischen Comic „Mohnblumen aus dem Irak“
Wann wird aus Fiktion Realität?
Das neue Werk von Isabel Kreitz