Hakenkreuze im Klassenzimmer
In seiner Comic-Autobiografie „Die Synagoge“ erzählt Joann Sfar von einer Jugend in Nizza zwischen Neonazis, Kung-Fu und Alltagsantisemitismus – mit frappanten Parallelen zu heute
Von KARIN KRICHMAYR
In seiner Comic-Autobiografie „Die Synagoge“ erzählt Joann Sfar von einer Jugend in Nizza zwischen Neonazis, Kung-Fu und Alltagsantisemitismus – mit frappanten Parallelen zu heute
Von KARIN KRICHMAYR
Schwarwels autobiografische Graphic Novel „Gevatter“ ist eine harte Auseinandersetzung mit dem Tod und ein kleines Meisterwerk. Im Interview spricht der Leipziger Künstler über den Hintergrund des Projekts, Depressionen, Endlichkeitskultur und den schweren Stand des Comiczeichner*innenberufs
Maia Kobane spricht im Interview über „Genderqueer“, Eltern von nichtbinären Kindern, die Suche nach sich selbst, die „Book Bannings“ in den USA und Bibliotheken als Zufluchtsorte für marginalisierte Jugendliche
Comic.de-Autorin Andrea Heinze im Gespräch über Joann Sfars neue Graphic Novel „Die Synagoge“ in Deutschlandfunk
Der türkische Zeichner Ersin Karabulut legt mit „Das Tagebuch der Unruhe“ einen autobiografischen Comic vor, der Erdoğans Regierungszeit keineswegs in einem glänzenden Licht zeigt
Von ANDREA HEINZE
Der kanadische Comiczeichner Seth alias Gregory Gallant im Gespräch über die Ungenauigkeit der Erinnerung, die Last der Nostalgie und seine Erwartung, in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Dieser Tage erscheint sein lang erwartetes neues „Palookaville“-Album
Auf den ersten Blick ist Hamed Eshrats neues Werk eine weitere Coming-of-Age-Story über das junge Leben im Würgegriff der Provinz. Aber der Schein trügt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ erzählt vom Leben des Avantgarde-Komponisten. Annäherungen an einen Außerirdischen
Von CHRISTOPH HAAS
Hamed Eshrat war zu Gast bei der zweiten Live-Ausgabe des SplitterCast und sprach über seinen neuen Comic „Coming of H“
Comickünstler Hamed Eshrat im Gespräch über seine neue autobiographische Graphic Novel „Coming of H“
Seit über zehn Jahren zeichnet die südamerikanische Comiczeichnerin Paola Gaviria unter dem Künstlernamen Powerpaola ihr Leben auf. Der erste Teil ihrer Autobiografie wurde vor fünf Jahren verfilmt. Nun erscheint „Virus Tropical“ erstmals auf Deutsch
Von ANDREA HEINZE
Paulina Stulins großartige Graphic Novel „Bei mir zuhause“ ist auf gleich mehreren Ebenen politisch – der Comic ist für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert
Von SVEN JACHMANN
Die Kinder wollen alles besser machen: Neue Comics betrachten und bedenken die Familie
Von JONAS ENGELMANN
Der Geist des Zeichnens: Luz‘ bewegende Erinnerungen an „Charlie Hebdo“. Heute vor sechs Jahren wurde der Terroranschlag auf das Satiremagazin verübt
Von SVEN JACHMANN
Shigeru Mizuki gehört zu den ersten Zeichnern, die in Japan Manga für Erwachsene gemacht haben. „Kriegsjahre“ ist der zweite Band seiner Autobiografie
Von ANDREA HEINZE
Paulina Stulins Comic erzählt von der Enge ihrer Wohnung und ihres Körpers
Von JONAS ENGELMANN
Mit ihrer Graphic Novel „Wer ist hier die Mutter?“ geht die US-Zeichnerin Alison Bechdel ihren eigenen Wurzeln nach – schmerzhaft und ehrlich
Von JONAS ENGELMANN
Paulina Stulin im Gespräch über ihre Graphic Novel „Bei mir zuhause“, das Leben als Materialquelle und Kunst als Rettungsanker
Wozu Creative-Writing-Seminare besuchen, wenn man Stephen King hat?
Von MICHAEL SAAGER
Wie kaum ein anderer hat Shigeru Mizuki seit Mitte des 20. Jahrhunderts seine eigenen Erfahrungen in Mangas verarbeitet. In seiner gezeichneten Autobiografie entwirft ein Gesellschaftspanorama Japans
Von ANDREA HEINZE
Mit Fritz the Cat und Mr. Natural schuf Robert Crumb legendäre, provokante, zornige Comicfiguren. In ihnen spiegelt sich sein eigenes Leben
Von GEORG SEESSLEN
Der Zeichner Luz hat mit der Graphic Novel „Wir waren Charlie“ ein Requiem für seine ermordeten Kollegen von „Charlie Hebdo“ geschaffen
Von JONAS ENGELMANN
Lachen als Waffe gegen den Terror
Von PETER OSTERIED
Der Schweizer Illustrator Marc Locatelli erzählt eine Episode aus seinem Leben als Radrennamateur
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Pierre Christin rekapituliert seine Comic-Karriere
Von BERND WEIGAND
Bilder von Krankheit reproduzieren, hinterfragen und neu zusammensetzen: Wie der Comic mit Krankheit und Behinderung umgeht
Von JONAS ENGELMANN
Ein Interview mit Comickünstlerin Ulli Lust über ihre aktuelle Graphic Novel „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“
Sie hat „Die Leichtigkeit“ geschrieben und gezeichnet, „um ihre Haut zu retten“, sagt Catherine Meurisse im Interview. Die Comickünstlerin erzählt von ihren Anfängen bei „Charlie Hebdo“ und dem Weg mittels Kunst und Literatur zurück ins Leben
Autobiographische Comics gibt es viele. Die wenigsten sind so drastisch wie der Beitrag des italienischen Künstlers Gipi
Von SVEN JACHMANN
Zwei Interviews über den autobiografischen Comic „Mohnblumen aus dem Irak“
Dominique Goblets Graphic Novel „So tun als ob heißt lügen“: Wann wird aus Fiktion Realität?
Von PETER OSTERIED
Das neue Werk von Isabel Kreitz
Von PETER OSTERIED