„Von Mäusen und Menschen“ – der American Dream als Graphic Novel
Ein Gespräch mit SWR2-Redakteur Max Bauer über Rebecca Dautremers Steinbeck-Adaption
Ein Gespräch mit SWR2-Redakteur Max Bauer über Rebecca Dautremers Steinbeck-Adaption
In seiner grafisch opulenten Adaption von Mary Shelleys Schauerroman „Frankenstein“ fokussiert sich französische Comiczeichner Georges Bess besonders auf die traurige Perspektive des geschundenen Wesens
Von HOLGER BACHMANN
Comiczeichner Luz („Wir waren Charlie“) spricht über seine Adaption des Romantrilogie „Vernon Subutex“, die Zusammenarbeit mit der französischen Starautorin Virginie Despentes und die Wiederentdeckung der Musik durch die Arbeit am Comic
Wie in aktuellen Comics der Krieg und seine Folgen verarbeitet werden
Von JONAS ENGELMANN
In den vergangenen Monaten sind eine ganze Reihe von Kriegscomics erschienen, die mitunter aktueller sind, als wir es uns wünschen würden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Alberto Breccia eröffnet mit damals noch unkonventionellen Techniken ein amorphes Lovecraft-Universum der Düsternis
Von THOMAS WÖRTCHE
Was würde passieren, wenn alle Frauen verschwänden? Stephen und Owen King entwickeln in „Sleeping Beauties“ ein verstörendes Weltuntergangsszenario
Ende letzten Jahres sind zwei Literaturadaptionen erschienen, die auf den ersten und zweiten Blick sehr unterschiedlich sind: „Dracula“ von Georges Bess und „Dune“ von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Äpfel und Birnen?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Georges Bess seziert mit messerscharfen Federzeichnungen die Vielschichtigkeit von Bram Stokers Dracula-Vorlage
Von ANDREA HEINZE
Kaum ein Werk regt bis heute zu so vielen neuen Adaptionen an wie H. P. Lovecrafts Horrorgeschichten. Mit „Die Farbe aus dem All“ und „Ein Jahr ohne Cthulhu“ sind zwei sehr unterschiedliche Versuche erschienen
Von ANDREA HEINZE
Ein kleines Mädchen, das in die Machtkämpfe der großen weiten Welt verstrickt wird – das ist der Kern von Phillip Pullmanns Fantasy-Abenteuer-Roman „Der goldene Kompass“. Nun gibt es auch einen Comic zum Roman
Von ANDREA HEINZE
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Didier Cassegrain und Fred Duval erzählen von einem Mord in Giverny, Claude Monets berühmter Wirkungsstätte, und verbeugen sich sowohl vor dem Krimi-Genre als auch der Malerei
Von BERND WEIGAND
Der französische Comic-Autor Loc Dauvillier erzählt von der Judenverfolgung im Vichy-Regime und einem palästinensischen Selbstmordanschlag in Tel Aviv
Von SVEN JACHMANN
Mike Mignolas Adaption des Horrorklassikers „Dracula“ galt lange Zeit als Geheimtipp – nun ist eine restaurierte Neuausgabe erschienen
Von EMANUEL BRAUER
Das Paris in den Werken des französischen Autors Jean-Patrick Manchette ist ein trister Ort. Nun hat sein Sohn Manchettes Noir-Politthriller „Nada“ als Comic adaptiert
Von BERND WEIGAND
Margaret Atwood hat eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die ähnlich erschreckend ist wie George Orwells „1984“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der norwegische Comiczeichner Martin Ernstsen über die literarische Bedeutung von Knut Hamsuns Romanklassiker „Hunger“, die Fallstricke des Adaptierens, die Diversität der norwegischen Comiclandschaft und Hunger als existenzielle Bedrohung
Lovecraft-Adaptionen sind in westlichen Comics nicht selten. Mit Gou Tanabe hat sich nun auch ein Mangaka an dem Cthulhu-Schöpfer versucht
Von BERND WEIGAND
In seiner neuen Graphic Novel „Woyzeck“ revitalisiert der Gießener Comickünstler Andreas Eikenroth Georg Büchners Drama. Im Interview spricht er darüber, wie sich das Theatralische in den Comic übertragen lässt
In der Comicadaption der Kurzgeschichte „Der fremde!“ von Elfriede Jelinek konzentriert sich der Zeichner Nicolas Mahler auf die Ängste von Kleinstadtbewohnern
Von JONAS ENGELMANN
Barbara Yelin setzt in der von Isabel Kreitz kuratierten Gruselreihe „Die Unheimlichen“ auch humorvolle Akzente
Von ANDREA HEINZE
Die US-Drehbuchautorin Aline Brosh McKenna macht in ihrem Comicdebüt aus Charlotte Brontës „Jane Eyre“ einen Hollywoodstreifen in Comicform
Von BERND WEIGAND
Kristina Gehrmann updatet Upton Sinclairs „The Jungle“ als Comic
Von GEORG SEESSLEN
Jiro Taniguchi und Hiromi Kawakami – eine lyrische Melange zweier Erzählansätze, die mit melancholischer Verve eine fragile Liebe ausloten
Von BERND WEIGAND
Comicadaptionen der Werke Lovecrafts gibt es viele. Die Lovecraft-Comics, die Alberto Breccia 1973 veröffentlicht hat, sind zu Klassikern geworden – weil sie dem Horror kein Gesicht geben
Von ANDREA HEINZE
Perspektivlosigkeit als Antriebsmoment: Emmanuel Moynots Thriller überzeugt durch erzählerische Rasanz und knackige Dialoge
Wie Nicolas Mahler mit Thomas Bernhards Literaturvorlage umgeht, ist ziemlich meisterhaft
Von SVEN JACHMANN
David Zaine Mairowitz und Catherine Anyango adaptieren Joseph Conrads Literaturklassiker
Manu Larcenets („Blast“) archaische Panel-Adaption des Romans von Philippe Claudel
Von CHRISTIAN ENDRES
Band 17 der Werkausgabe präsentiert zwei völlig verschiedene Werke
Originalgetreue Adaption von Thilo Krapp
Jakob Hinrichs vermischt in seiner Comic-Interpretation von „Der Trinker“ Hans Falladas Roman mit dem Leben des Autors von „Jeder stirbt für sich allein“