Lisa Frühbeis spricht mit Barbara Yelin über ihre feministischen Comics
Ein Werkstattgespräch über Arbeitsbedingungen, das Prinzip Comic-Kolumne und Feminismus im Bild
Ein Werkstattgespräch über Arbeitsbedingungen, das Prinzip Comic-Kolumne und Feminismus im Bild
Mathieu Sapin spricht über seine Arbeit als Comicreporter, die Faszination der Macht und Macrons Politikstil
Die autobiografische Comicreihe „Der Araber von morgen“ stürmt seit gut sechs Jahren die Beststellerlisten in Frankreich. Riad Sattouf beschreibt darin, wie er als blonder Halbaraber in Syrien und Frankreich aufwächst
Von ANDREA HEINZE
„Die Fabel von Fausto“ ist eine illustrierte Parabel über eine alles verschlingende Gier, die sich schließlich selbst verschlingt
Von MARIO ZEHE
Pascal Bresson und Sylvain Dorange sprechen über ihre Arbeit an der Comicbiografie „Beate & Serge Klarsfeld“ und den Kampf um Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Manga, Graphic Novels, Anfänge und Subversion – der WDR beleuchtet das Spektrum des Comics
Im Zeichentrickfilm „Persepolis“ von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud wird das Lachen zur subversiven Waffe
Von WOLFGANG NIERLIN
Der Comicautor Héctor Oesterheld wurde von der argentinischen Militärjunta gefoltert und ermordet. Seine Science-Fiction-Comic-Figur Eternauta wurde zum linken Sinnbild des Aufbegehrens
Von SVEN JACHMANN
Scott Snyders Dystopie in der Video-Rezension des COMICtalk
Eine Comic-Podcast-Folge des Zentrums für Kultursemiotik
„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE
„Bella Ciao“, Barus neuer Comic über italienische Arbeitsmigranten, schwankt zwischen dokumentarischer Echtheit und künstlerischem Eigensinn
Von MARIO ZEHE
Comiclesung und Gespräch mit Büke Schwarz („Jein“) auf der Comic Invasion Berlin
Der französische Comickünstler Baru spricht über sein neuestes Werk „Bella Ciao“, die Leerstellen der Geschichtsschreibung und die Fallstricke der Erinnerung
Will Eisner gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Comic-Künstler mit kaum zu unterschätzendem Einfluss
Von THOMAS WÖRTCHE
Der Nahostkonflikt als Screwball Comedy: Rutu Modan im Gespräch über die Hintergründe ihrer neuen Graphic Novel „Tunnel“
Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS
Ers und Dugomier widmen sich in der Serie „Die Kinder der Résistance“ dem Widerstand französischer Jugendlicher gegen die NS-Besatzung
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der Frankokanadier Guy Delisle ist ein zeichnender Spezialist für Länder unter staatlicher Kontrolle
Von MICHAEL SAAGER
Hannah Brinkmann im Interview über die Arbeit an ihrem Comic-Debüt „Gegen mein Gewissen“ und den Umgang mit Kriegsdiensverweigern in der BRD
Die Bedeutung der Diversität in Hollywood und anderswo
Von GEORG SEESSLEN
Auch nach einem halben Jahrhundert funktionieren Ästhetik und Dramaturgie von „Eternauta“ prächtig, seine Modernität und Innovationskraft ist noch deutlich zu sehen
Von THOMAS WÖRTCHE
Shigeru Mizuki gehört zu den ersten Zeichnern, die in Japan Manga für Erwachsene gemacht haben. „Kriegsjahre“ ist der zweite Band seiner Autobiografie
Von ANDREA HEINZE
Paulina Stulins Comic erzählt von der Enge ihrer Wohnung und ihres Körpers
Von JONAS ENGELMANN
Christoph Heuer hat einen Comic über Leben und Kämpfe des Friedrich Engels gezeichnet
Von SVEN JACHMANN
Lange war es in Deutschland nicht einfach, den Wehrdienst zu verweigern. Eine erniedrigende „Prüfung“ des Gewissens stand dann bevor. Eine solche, tragisch endende Geschichte erzählt Hannah Brinkmanns Comic „Gegen mein Gewissen“
Von ANDREA HEINZE
Lukas Jüligers perfider Comic „Unfollow“ stellt Netz- und Öko-Utopien auf den Kopf
Von STEFAN MESCH
Donald Trump ist ein Produkt der Kulturindustrie, das „Modell Trump“ ein Beispiel für den Zusammenhang populistischer Politik und medialer Vor-Bilder – wie sich mediale Pop-Träume und populistische Politik zueinander verhalten
Von GEORG SEESSLEN
Nicht nur der Präsidentschaftswahlkampf polarisiert die US-amerikanische Gesellschaft: In James Sturms Graphic Novel „Ausnahmezustand“ entzweit sich ein ungleiches Ehepaar
Von JONAS ENGELMANN
Donald Trumps Arroganz gegenüber Schwachen, sein populistisches Gespür und sein Machthunger – das hat der US-Comicautor G. B. Trudeau schon vor 30 Jahren in seinen „Doonesbury“-Strips aufgegriffen
Von ANDREA HEINZE
Donald Trump hatte 2016 die Wahl gewonnen, weil viele Anhänger der Demokraten nicht wählen gegangen sind. Wie es dazu kommen konnte, analysiert der Comic „Ausnahmezustand“ von James Sturm
Von ANDREA HEINZE
Nina Bunjevac illustriert das selektive Gedächtnis ihrer Familie: ein schwarz-weißes Kunstwerk gegen das Schwarz-Weiß-Denken
Von JONAS ENGELMANN
In ihrer dritten Zusammenarbeit erzählen der Schriftsteller Jerome Charyn und Comiczeichner François Boucq vom Schicksal der osteuropäischen Einwanderer im extrem gewalttätigen New York
Von THOMAS WÖRTCHE
Rutu Modans Graphic Novel „Blutspuren“ erzählt vom Israel der Selbstmordanschläge
Von THOMAS WÖRTCHE
Aus Anlass des 75. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf die japanische Hafenstadt Hiroshima ist der Comic „Die Bombe“ erschienen
Von SVEN JACHMANN
Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jüligers „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung
Von CHRISTOPH HAAS
Kinderbücher, Filme, Comics, Popmusik, Karneval: Rassismus ist tief verwurzelt in unserer Kultur. Löschen kann man ihn nicht. Aber mit welchen Methoden ist er überwindbar?
Von GEORG SEESSLEN
Science-Fiction-Fans aus Saudi-Arabien wollen die Worldcon anno 2022 in die Küstenstadt Jeddah holen. In einem offenen Brief wehren sich rund 80 Autor*innen gegen dieses Vorhaben – sie sind der Meinung, das saudische Regime stehe gegen alles, wofür die Sciene Fiction eintritt
Von PETER MICHAEL MEUER
Das internationale Comic-Projekt „Redrawing Stories from the Past“ versucht, die Geschichten der Opfer des Nationalsozialismus zu bewahren
Von JONAS ENGELMANN
Wie stabilisiert ein Diktator seine Herrschaft und mit welchen Mitteln bringt man ihn zu Fall? In ihrer Fabel erinnern Xavier Dorsion und Comic-Debütant Félix Delep an einen alten Orwell-Stoff
Von HOLGER BACHMANN