Politik



Das Gefühl von Fremdheit

Die autobiografische Comicreihe „Der Araber von morgen“ stürmt seit gut sechs Jahren die Beststellerlisten in Frankreich. Riad Sattouf beschreibt darin, wie er als blonder Halbaraber in Syrien und Frankreich aufwächst
Von ANDREA HEINZE


Die Unterwerfung der Welt

„Die Fabel von Fausto“ ist eine illustrierte Parabel über eine alles verschlingende Gier, die sich schließlich selbst verschlingt
Von MARIO ZEHE




Das Auge des Tigers

Im Zeichentrickfilm „Persepolis“ von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud wird das Lachen zur subversiven Waffe
Von WOLFGANG NIERLIN


Tödlicher Schnee

Der Comicautor Héctor Oesterheld wurde von der argentinischen Militärjunta gefoltert und ermordet. Seine Science-Fiction-Comic-Figur Eternauta wurde zum linken Sinnbild des Aufbegehrens
Von SVEN JACHMANN




Wenn Despoten weinen

„Die Katze des Diktators“ und „Aldobrando“ – zwei Comics über den Schwund an Zuwendung und Zuneigung für all jene, die ihre Herrschaft auf Angst und Schrecken bauen
Von MARIO ZEHE


Männer von Klasse

„Bella Ciao“, Barus neuer Comic über italienische Arbeitsmigranten, schwankt zwischen dokumentarischer Echtheit und künstlerischem Eigensinn
Von MARIO ZEHE




Sehr viele Molltöne

Will Eisner gehört zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Comic-Künstler mit kaum zu unterschätzendem Einfluss
Von THOMAS WÖRTCHE



Klassenkampf und Kinderspiele

Der französische Zeichner Baru ist hierzulande noch als großer Stilist und Fürsprecher der Marginalisierten zu entdecken – zum Beispiel in den Bänden „Die Sputnik-Jahre“ und „Schönes neues Jahr“
Von CHRISTOPH HAAS


Lektion in Aufsässigkeit

Ers und Dugomier widmen sich in der Serie „Die Kinder der Résistance“ dem Widerstand französischer Jugendlicher gegen die NS-Besatzung
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN






Anklage gegen den Krieg

Shigeru Mizuki gehört zu den ersten Zeichnern, die in Japan Manga für Erwachsene gemacht haben. „Kriegsjahre“ ist der zweite Band seiner Autobiografie
Von ANDREA HEINZE




Der Geist des Nationalsozialismus

Lange war es in Deutschland nicht einfach, den Wehrdienst zu verweigern. Eine erniedrigende „Prüfung“ des Gewissens stand dann bevor. Eine solche, tragisch endende Geschichte erzählt Hannah Brinkmanns Comic „Gegen mein Gewissen“
Von ANDREA HEINZE



Der Volksheld als Medienfigur

Donald Trump ist ein Produkt der Kulturindustrie, das „Modell Trump“ ein Beispiel für den Zusammenhang populistischer Politik und medialer Vor-Bilder – wie sich mediale Pop-Träume und populistische Politik zueinander verhalten
Von GEORG SEESSLEN










Cancel Culture: Es wird schmerzhaft

Kinderbücher, Filme, Comics, Popmusik, Karneval: Rassismus ist tief verwurzelt in unserer Kultur. Löschen kann man ihn nicht. Aber mit welchen Methoden ist er überwindbar?
Von GEORG SEESSLEN


Doch nicht so märchenhaft

Science-Fiction-Fans aus Saudi-Arabien wollen die Worldcon anno 2022 in die Küstenstadt Jeddah holen. In einem offenen Brief wehren sich rund 80 Autor*innen gegen dieses Vorhaben – sie sind der Meinung, das saudische Regime stehe gegen alles, wofür die Sciene Fiction eintritt
Von PETER MICHAEL MEUER



Ein Orwell-Update – „Schloss der Tiere“

Wie stabilisiert ein Diktator seine Herrschaft und mit welchen Mitteln bringt man ihn zu Fall? In ihrer Fabel erinnern Xavier Dorsion und Comic-Debütant Félix Delep an einen alten Orwell-Stoff
Von HOLGER BACHMANN