Russland in den Comicreportagen von Victoria Lomasko
Ein (Online-)Interview von der diesjährigen ComicInvasionBerlin
Ein (Online-)Interview von der diesjährigen ComicInvasionBerlin
Internationale Cartoon-Ausstellung zum Ukraine-Krieg: online und am schauraum: comic + cartoon in Dortmund
Ein Gespräch mit Andrea Heinze auf rbbKultur
Ein Porträt von Jasmin Kröger auf rbbKultur
Online-Vortrag von Publizistin Norma Schneider
Die Illustratorin Nora Krug hat mit zwei Partner*innen in der Ukraine und in Russland ein gezeichnetes Online-Kriegstagebuch gestartet
Fünf Jahre lang hat der französische Zeichner Mathieu Sapin den Schauspieler und Putin-Freund Gérard Depardieu für einen Reportagecomic begleitet
Von GEORG SEESSLEN
Das Caricatura-Museum präsentiert ein Online-Special zum Krieg in der Ukraine
Über 100 russische Zeichentrickfilmer*innen protestieren in einem offenen Brief gegen den Krieg in der Ukraine. Dabei ist eine Kurzfilm-Compilation entstanden
Wie kann man das Machtvakuum füllen, wenn der Diktator tot ist? Darum geht es im Comic „The Death of Stalin“ der beiden Franzosen Fabien Nury und Thierry Robin
Von ANDREA HEINZE
In Moskau wird Wiktoria Lomaskos politische Zeichenkunst zensiert. Ihr kleines Buch „Verbotene Kunst“ ist ein bedrückendes Zeugnis
Von CHRISTOPH HAAS
Igorts Comicreportage „Berichte aus Russland“ erinnert an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja
Von CHRISTOPH HAAS
Semjon Newsorow ist ein bedeutungsloser Buchhalter, der von Reichtum und Glück träumt. In den Wirren der russischen Revolution mutiert er zum Schwindler. Pascal Rabaté hat aus Tolstois Stoff einen Comic gemacht
Von ANDREA HEINZE
In seinen Graphic Novels lässt Joann Sfar verschwundene jüdische Welten auferstehen. Dabei greift er auf Chagall zurück
Von JONAS ENGELMANN
DC-Zeichner Denis Rodier und Comic-Autor Tristan Roulo zeigen in ihrem etwas unausgegorenen Alternate-History-Oneshot ein Russland, in dem der Zar nach der Oktoberrevolution an der Macht geblieben ist
Von BERND WEIGAND
Andy Diggle, Autor der „James Bond“-Comicserie, spricht im Interview über generische Fallstricke und das politische Echo in den Bond-Erzählungen