Coming-of-Age



Im Sumpf der Provinz

Ein Gespräch mit Hamed Eshrat über seinen neuen autobiographischen Comic „Coming of H“ auf rbbKultur


Treffen sich zwei

Abdellatif Kechiches Film „Blau ist eine warme Farbe“ erschöpft seine Darstellerinnen Adèle Exarchopoulos und Léa Seydoux
Von EKKEHARD KNÖRER


Bloß raus hier

Systemische Gemeinheiten: Riad Sattoufs Comicchroniken „Der Araber von morgen“ und „Esthers Tagebücher“
Von SVEN JACHMANN




Kraken und erste Küsse

Tony Sandovals „Wasserschlangen“ ist ein beeindruckend schönes und faszinierend verwirrendes Phantastik-Kleinod
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Klassenkampf und Paragone

„Deadly Class“ vereint Comic-of-Age-Themen mit typischen Superheldenmotiven – im Comic gelungener als in der TV-Serien-Adaption
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN


Spiel der Blicke

Neugier und Erwartung, Leidenschaft und Begehren – die Verfilmung von Julie Marohs Graphic Novel „Blau ist eine warme Farbe“
Von WOLFGANG NIERLIN


Aus dem Tagebuch einer 16jährigen

„Skim“ ist der erste gemeinsame Comic der Kanadierinnen Jillian und Mariko Tamaki. Mit wunderbarer Selbstverständlichkeit erzählt er von den Nöten einer 16jährigen
Von KATRIN DOERKSEN





Von Nostalgie keine Spur

Die preisgekrönte Coming-of-Age-Story „Ein Sommer am See“ macht sich über das Erwachsenwerden keine Illusionen
Von SVEN JACHMANN












Unbemerkte Apokalypse – „Vakuum“

Lukas Jüligers Comic-Debüt ruft ziemlich radikal ins Gedächtnis zurück, dass man nur in der Jugend die Zeit besitzt, an den Widersprüchen des Lebens geduldet zu verzweifeln
Von SVEN JACHMANN