Ein WASP im Wandel
Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN
Der US-amerikanische Autor und Pionier des queeren Comic Howard Cruse ist tot. Zurück bleibt sein Meisterwerk „Stuck Rubber Baby“
Von SVEN JACHMANN
Was 1968 als grandioses Film-Epos um die bedrohte Zukunft unserer Welt begann, entwickelte sich im Laufe von vier weiteren Filmen zu einem Trauerspiel. Der dritte „Archiv“-Band versammelt die Comic-Adaptionen des 3. und 4. Films
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit ihrem pornografischen Dreibänder haben Melinda Gebbie und Alan Moore ein Comicereignis kreiert. Michel Foucault hätte wohl seine helle Freude
Von MICHAEL SAAGER
Der dritte Archiv-Band ist die definitive Version
Von PETER OSTERIED
Richard Corben zeichnet Monster. Die Heldin sieht aus wie eine ins Phantasmagorische gesteigerte Jayne Mansfield. Und Tim Seeley lässt Untote auferstehen
Von CHRISTOPH HAAS
Weniger Satire, eher Groteske: Frank Millers „Hard Boiled“ beschreibt die zukünftige Welt als technoide Apokalypse
Von SVEN JACHMANN
Die Apokalypse endet ebenso plötzlich, wie sie vor 15 Jahren begann
Von EMANUEL BRAUER
Die nordamerikanische Comicserie ist eine attraktive neue Ausprägung des uralten Musters Klein gegen Groß. Lesen kann sie aber Klein und Groß
Von CHRISTOPH HAAS
Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb – ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry
Von GEORG SEESSLEN
Cristin Wendt im Interview über ihr Comicdebüt „Message“, die Vor- und Nachteile von Selfpublishing, die Gefahren der Automatisierung und ihre Hoffnung für die Zukunft
Wrestlende Tintenfische und promovierte Schimpansen – in Gerard Ways und Gabriel Bás Superhelden-Serie ist die Absurdität Programm
Von LAURA GLÖTTER
Die Autoren Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld erinnern in „Das UPgrade“ an ihre Ost-Kindheit – ein wilder und gelungener Genremix
Von CHRISTOPH HAAS
Zum dritten Mal wurden auf der German Comic Con Dortmund insgesamt 30 Auszeichnungen vergeben
Eine Retro-Edition spürt den Marvel-Affen der 70er nach
Von LUTZ GÖLLNER
Robert Kirkman selbst hat sich den italienischen Zeichner Lorenzo de Felici ausgesucht, um seine Science-Fiction-Story „Oblivion Song“ zu visualisieren. In Erlangen sprach der Zeichner über die Zusammenarbeit.
Stefan Mesch hat alle 35 Hefte gelesen und zieht Bilanz
35 gute Gründe, am 12. Mai das Haus zu verlassen
Der Horror steckt im Detail: Die Schauplätze in Robert Kirkmans und Terry Moores Mystery-Serien sind auch Orte prekärer Überlebenskämpfe
Politik spart der israelische Künstler Asaf Hanuka in seinen One-Pagern eigentlich aus – und trotzdem sind sie eindringliche Dokumente über die Auswirkungen von Krieg und Terror
Welche deutschsprachigen Comicveröffentlichungen waren in diesem Jahr Pflichtlektüre? Dies sind die Top-5-Favoriten der Comic.de-AutorInnen
Jugend in der Postapokalypse: Ein Gespräch mit „Gung Ho“-Szenarist Benjamin von Eckartsberg
„Neuromancer“-Autor William Gibson erzählt eine Alternativweltgeschichte
Balzende Teenies, wildgewordene Mörderaffen und unglaubliche Bilder. Der dritte Band der deutschen Serie „Gung Ho“ ist erschienen.
Der zweite Band der hochwertigen Sammlerausgaben um den teuflischen Dämonenjäger ist da
Mäuse im Mittelalter – David Petersens gefeiertes Nager-Epos im Video-Überblick
Wiener Schmäh und Superhelden – Der erste Sammelband zum Indie-Hit „ASH – Austrian Superheroes“ ist bei Cross Cult erschienen
Irgendwie konsequent: Hellboy landet in der Hölle
Von PETER OSTERIED
Manga, Jugendstil, Steampunk und dystopische Fantasy: Die Leser von Monstress erwartet ein abgefahrener, aber überraschend schmackhafter Cocktail
„Redhead“ – Endzeit-Fantasy aus der Feder von Kurt Busiek
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Ein Jahr war der kleine Mikey verschwunden. Nun kehrt er als muskelbepackter Schwertkämpfer aus einer fremden Welt zurück…
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Der Zombie-Zeichner über Charakter-Design und seine Erfahrungen am Set der TV-Serie
Ob Zombie-Invasionen, Liebe zu Leichen oder das Grauen der Pubertät – Horror ist im Comic so vielgestaltig wie das Genre selbst
Von SVEN JACHMANN
Der Zeichner von „100 Bullets“ übernimmt die legendäre Killer-Serie von Jordi Bernet
Eine der größten Comic-Reihen unserer Zeit kehrt zurück in die Regale. In einem luxuriösen, vollfarbigen Sammelband
Re-Imagining eines Manga-Klassikers
Von PETER OSTERIED
Was für Auswirkungen hätte es wohl auf eine amerikanische Kleinstadt, wenn niemand mehr sterben würde?
Ob Western oder Fantasy – die alten Erzählformen wissen sich eindrücklich zu revitalisieren
David Petersens Mäusepolizei sorgt für Aufregung
Wer bei Wikingern zuerst an „Wickie und die starken Männer“ denkt muss jetzt sehr tapfer sein.
Die kultverdächtigen FBI-Agenten machen Jagd auf die monströsen Vampire von Steve Niles