Gemobbte Vampire und tierische Kommissare
Der Weihnachtsmann hat den Wunschzettel verlegt? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen zwischen 6 und 10 Jahren
Von SONJA STÖHR
Der Weihnachtsmann hat den Wunschzettel verlegt? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen zwischen 6 und 10 Jahren
Von SONJA STÖHR
Eine Online-Diskussion mit Christan Handel (Key-Note Speaker), Astrid Behrendt (Drachenmond Verlag), Joachim Kaps (altraverse Verlag), Björn Bedey (Lindwurm Verlag) und Tara Tobias Moritzen (Zauberfeder Verlag)
Hella von Sinnen und Véronique Sina diskutieren diesmal mit den Gästen Thomas von Kummant und Gerry Streberg
„Snow, Glass, Apples“, „Rotwölfchen“ und „Elma“ – drei Comics, die auf die Macht und Verführbarkeit von Erzählungen hinweisen und als moderne Märchen ein Kernthema unserer Zeit bedienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Tony Sandovals „Wasserschlangen“ ist ein beeindruckend schönes und faszinierend verwirrendes Phantastik-Kleinod
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der belgische Comickünstler Ken Broeders im Gespräch über seine neue Fantasy-Serie „Drift Welt“, seine Arbeit und die Inspirationsquellen hinter der Geschichte
Von EVA VON STOCKHAUSEN
Matt Groening entwirft in „Disenchantment“ ein mittelalterliches Fantasy-Reich, das von den Eskapaden der selbstbewussten Königstochter erschüttert wird
Von VERONIKA KRACHER
Der US-Underground-Innovator Richard Corben ist tot. Ein Blick auf seine 1970er-Jahre-Phase
Howard Chaykin, Mike Mignola und Al Williamson verbeugen sich vor Fritz Leiber
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Gegenüber James Camerons Blockbuster mit Hang zum völkischen Kolonialkitsch erweist sich Andrew Stantons „John Carter“ als die spleenigere Variante
Von DREHLI ROBNIK
Ein politisches Fantasy-Epos in einer durch Spezies getrennten Welt
Die Edition Roter Drache, eigentlich auf phantastische Literatur abonniert, bringt Peter Madsens Fantasy-Comic-Reihe „Walhalla“ als Gesamtausgabe. Verleger Holger Kliemannel spricht über die Besonderheiten einer Comic-Edition
Der zweite Band von Jeff Lemires und Dustin Nguyens Fantasy-Serie „Ascender“ ist so schön anzusehen wie der erste – und das möchte etwas heißen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Comickünstlerin Frauke Berger im Extra-Gespräch des COMICtalk
Phantastik-Autor Kai Meyer im Extra-Gespräch des COMICtalk
Peter Madsen, der Schöpfer der „Walhalla“-Comics und des -Zeichentrickfilms, im Gespräch
Das Künstlerduo Tirso und David Muñoz variiert eine klassische Piraten-Mär mit allerlei Fantasy-Elementen
Von HOLGER BACHMANN
Mháire Stritter und Nico Mendrek diskutieren über Comics und Künstler*innen
Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen
Von CHRISTOPH HAAS
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Wenn sich der kanadische Comicautor und -zeichner Jeff Lemire am Fantasy-Genre versucht, sollte man keine Schlachtplatte von der Stange erwarten
Von BERND WEIGAND
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Xavier Dorison erzählt eine sorgfältig angelegte Fantasy-Story mit unverbrauchtem Setting
Von BERND WEIGAND
Ein kleines Mädchen, das in die Machtkämpfe der großen weiten Welt verstrickt wird – das ist der Kern von Phillip Pullmanns Fantasy-Abenteuer-Roman „Der goldene Kompass“. Nun gibt es auch einen Comic zum Roman
Von ANDREA HEINZE
Mit „Ascender“ setzen Jeff Lemire und Dustin Nguyen ihr preisgekröntes SF-Epos „Descender“ fort
Von BERND WEIGAND
Neben den He-Man-Storys von DC veröffentlichten in den 80ern auch Michael Götze und Wilfried A. Harry Comics über die Matell-Figuren. Die sind nun als Gesamtausgabe erhältlich
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Hühner mit und ohne Rucksack: Die Mainzer Illustratorin Franziska Ruflair spricht über ihre Fantasy-Hommage „Adventure Huhn“, „Game of Thrones“, Heldinnen und Snacks
Ein Märchenfrosch des Mittelalters wünscht sich nichts sehnlicher, als ein kultivierter Mensch zu sein – und lernt auf die harte Tour, was das eigentlich bedeutet
Von SVEN JACHMANN
Des Barbarens Comic-Wege sind unergründlich? Zeit für einen kleinen Überblick
Von MICHAEL HOCHHAUS
Die nordamerikanische Comicserie ist eine attraktive neue Ausprägung des uralten Musters Klein gegen Groß. Lesen kann sie aber Klein und Groß
Von CHRISTOPH HAAS
Alejandro Jodorowskys Spätwerk ist ein gewohnt bizarres Sittenbild der verderbten Hofgesellschaft
Von HOLGER BACHMANN
Die Fortsetzung von „Hellboy“ setzt mehr auf Getöse als auf unschuldigen Pulp-Spaß, viel Sehenswertes bietet sie dennoch
Von THOMAS GROH
Alles auf Anfang: Der zweite Zyklus von Christophe Arlestons Fantasy-Klassiker überrascht mit erzählerischen Wendungen, wie man sie sonst aus dem Superhelden-Genre kennt
Von BERND WEIGAND
Eine tragikomische Independent-Erzählung über das rasche Ende einer Kindheit
Von EMANUEL BRAUER
Die neue Konzeptreihe adaptiert Robert E. Howards klassische „Conan“-Kurzgeschichten als Comic
Von HOLGER BACHMANN
DC-Zeichner Denis Rodier und Comic-Autor Tristan Roulo zeigen in ihrem etwas unausgegorenen Alternate-History-Oneshot ein Russland, in dem der Zar nach der Oktoberrevolution an der Macht geblieben ist
Von BERND WEIGAND
Géraldine Bindi und Christian Rossi erzählen die Geschichte eines Matriarchats im Fahrwasser des Trojanischen Krieges
Von BERND WEIGAND
In der neuen Fantasy-Konzeptreihe spielt der titelgebende Zauberwald aus der Artussage die Hauptrolle
Von ANDREAS WOLF
Im Frühling 2018 startete der Hamburger Manga-Verlag Altraverse sein ambitioniertes Programm – ein Streifzug durch ziemlich weirde Fantasy-Kleinode
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Comic-Debütantin Claudya Schmidts legt das zweite Kapitel ihrer epischen Fantasy-Chronik „Myre“ vor
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING