Kunst, Identität und Politik
Comiclesung und Gespräch mit Büke Schwarz („Jein“) auf der Comic Invasion Berlin
Comiclesung und Gespräch mit Büke Schwarz („Jein“) auf der Comic Invasion Berlin
Der freieste Mensch, der im Auftrag arbeitete: Ein Buch mit Bildern und Skizzen des Gebrauchsgrafikers Hans Hillmann
Von JONAS ENGELMANN
Andreas Platthaus im Gespräch mit Dietmar Dath
Die Graphic Novels „XES“ und „Die Perineum-Technik“ erzählen von Sexsucht und dem Status quo des Mannseins in Zeiten des Neoliberalismus
Von SVEN JACHMANN
Der Comic Talk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Die drei Comic-Biografien sind grafisch, erzählerisch und in Hinblick auf ihren Informationswert höchst unterschiedlich
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Richard Jackson sprengt mit seinen Rauminstallationen die formalen Grenzen der Malerei – Zu sehen bis zum 3. Mai 2020
Didier Cassegrain und Fred Duval erzählen von einem Mord in Giverny, Claude Monets berühmter Wirkungsstätte, und verbeugen sich sowohl vor dem Krimi-Genre als auch der Malerei
Von BERND WEIGAND
Posy Simmonds ist die Grande Dame der britischen Comicwelt, die in ihren Geschichten die Abgründe der Mittelklasse und deren Kulturwelt ergründet. Jetzt hat sie sich den Kunstbetrieb vorgenommen
Von ANDREA HEINZE
In der Kurzgeschichtensammlung „Schappi“ wendet sich Anna Haifisch gegen das Mäzenatentum oder karikiert sinnlose Politikertreffen – im Tiergewand
Von ANDREA HEINZE
Wenzel Storchs Flucht aus dem Rosenkranz- und Ministrantenmilieu führte zu einer einzigartigen Poesie aus Christenkitsch, Kinderzimmer, Do-it-yourself-Punk, Psychedelia, Pop Art, Happening und einer Portion Traumatologie
Von GEORG SEESSLEN
Der Comiczeichner Agustín Ferrer Casas hat eine Biografie über den Architekten Mies van der Rohe veröffentlicht. Im Interview spricht er über Mies‘ Erbe, Opportunismus und Frauenfeindlichkeit
Martin Büssers „Der Junge von nebenan“ ist eine Coming-of-Age-Groteske voller Sexualität, Kunst, Politik und Gewalt
Von THOMAS BLUM
Der Künstler Typex will dem Leben von Andy Warhol in Comicform auf die Spur kommen
Von ANDREA HEINZE
Jonas Engelmann schreibt in seiner Dissertation über Comics als Parodien der Vorstellung eines Originals
Von SVEN JACHMANN
Lars Fiske, einer der erfolgreichsten Comickünstler Norwegens, im Interview über seine Faszination für die deutsche Avantgarde und die Arbeit an George Grosz‘ Comicbiografie
Der norwegische Comickünstler Lars Fiske hat eine Biografie über George Grosz gezeichnet, in der er auch das Berlin der Weimarer Republik aufleben lässt
Von ANDREA HEINZE
Porträt des Comics als (mehr oder weniger) junge Kunst – zur erweiterten Neuausgabe von Art Spiegelmans „Breakdowns“
Von GEORG SEESSLEN
Ein ehrgeiziges Projekt: Seit dem Jahr 2000 veröffentlicht Willi Blöß handliche Künstler-Comic-Biografien im Eigenverlag
In „Blotch – Der König von Paris“ erzählt Blutch eine satirische Geschichte aus dem Pariser Kunst- und Intellektuellenmilieu von 1936
Eine Comicbiografie erinnert an den Stichwortgeber des Impressionismus
Mehr als nur eine Biografie
Von PETER OSTERIED
Manuel Fiors Verneigung vor den Impressionisten
Der westlichste aller japanischen Comic-Stars traumwandelt durch die Welt der Kunst
Ein Mix aus Avantgarde und Action