Nach dem Faible für Fix und Foxi – Tocotronic-Songcomics
Die Anthologie „Sie wollen uns erzählen“ versammelt zehn Comicstrips. Sie illustrieren legendäre Songs der Hamburger Band Tocotronic
Von IMKE STAATS
Die Anthologie „Sie wollen uns erzählen“ versammelt zehn Comicstrips. Sie illustrieren legendäre Songs der Hamburger Band Tocotronic
Von IMKE STAATS
Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Charles Burns bleibt weiterhin der Beauftragte für die Schatten der Pubertät, Erik Kriek liefert holländischen Folkhorror, Derf Backderf rekonstruiert seine Schulzeit mit Jeffrey Dahmer, und eine Anthologie will zu mehr Klimaaktivismus bewegen. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Guido Crepax erotisiert die Hochkultur, Kazuo Umezu lässt Kinder morden, Crumb kann auch Kafka, und Minetaro Mochizuki zerlegt noch einmal die ganze Welt. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Im Schatten der schnellen Bilder: Grafische Erzählungen, Comicreportagen und Karikaturen-Anthologien im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda
Von MARIO ZEHE
Beim Splitter Verlag sind zwei Referenzausgaben von Stephen Kings und Bernie Wrightsons Teamworks „Der Werwolf von Tarker Mills“ und „Creepshow“ erschienen
Von SVEN-ERIC WEHMEYER
Eine Comic-Anthologie widmet sich Clayton Patterson, dem „Paten der Lower East Side“
Von JONAS ENGELMANN
Marc-Antoine Mathieu führt uns in die Gedankenwelt eines Wachkomapatienten, Liam Francis Walsh erinnert an die McCarthy-Ära, und die Teenage Mutant Ninja Turtles wurden bis auf den letzte Ronin dezimiert. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics der letzten Monate
Von SVEN JACHMANN
Für die neue Ausgabe des „Moga Mobo“-Magazins haben 22 Zeichner*innen aus der Ukraine eine Kurzgeschichte gezeichnet. Deutschlandfunk Kultur hat ein Interview mit Herausgeber Titus Ackermann geführt
Eine Songcomic-Anthologie des Ventil Verlags erinnert an das Ton Steine Scherben-Album „Keine Macht für Niemand“. Alle Beiträge behandeln implizit die Frage: Besitzt es für die heutige politische Weltlage noch Relevanz?
Von IMKE STAATS
Der Dantes Verlags hat seine kommentierte Ausgabe von Alan Moores und Kevin O’Neills „Cinema Purgatorio“ abgeschlossen. Ein angemessener wie trauriger Kniefall, denn Kevin O’Neill ist am 3. November 2022 verstorben
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein Beitrag von Andrea Heinze auf rbbKultur
Die Fehlfarben-Members Peter Hein und Thomas Schwebel sowie Herausgeber Jonas Engelmann sprechen über die Songcomic-Anthologie „Monarchie und Alltag“
Alan Moores „Cinema Purgatorio“ hat ein paar interessante Experimente hervorgebracht. Letztes Jahr ist „A More Perfect Union“ von Max Brooks, Michael DiPascale und Gabriel Andrade erschienen und überrascht auf ganzer Linie
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Frauen im Widerstand – Ein Gespräch auf rbbKultur mit Herausgeberin Sonja Eismann und Comiczeichnerin Nacha Vollenweider
Comiczeichnerin Barbara Yelin spricht auf Deutschlandfunk Kultur über die Anthologie „Aber ich lebe“
Die Comicanthologie „Movements and Moments“ erzählt von den Kämpfen indigener Feminist*innen aus dem globalen Süden. Journalistin und Mitherausgeberin Sonja Eismann spricht über die Hintergründe des Projekts
Brezel Göring und Jonas Engelmann im Gespräch über die Songcomic-Anthologie „Stereo Total’s Party Anticonformiste“
„Nächstes Jahr in“ ist eine lesenswerte Comic-Anthologie über deutsch-jüdische Schicksale, (Nicht-)Orte, Traditionen und Rituale
Von MARIO ZEHE
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Paulina Stulin („Bei mir zuhause“) und Mark Benecke
Die Anthologie „Nächstes Jahr in“ versammelt elf Comics, die von hiesigem jüdischem Leben erzählen – ein künstlerisches Meisterwerk
Von GEORG SEESSLEN
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Nicolas Mahler, Linda Schmitz und Tim Linde
1700 Jahre jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland – der Ventil Verlag begleitet das Festjahr mit der Anthologie „Nächstes Jahr in“. Ein Gespräch mit den Herausgebern Jonas Engelmann und Jakob Hoffmann
Das Horror-Trio Stephen King, George A. Romero und Bernie Wrightson verbeugt sich in „Creepshow“ vor den alten EC Comics
Von HOLGER BACHMANN
Von der Science-Fiction-Comic-Anthologie ist kürzlich die dritte Ausgabe erschienen
Horror-Anthologien gibt es viele. Aber werden sie von Alan Moore herausgegeben, sollte man hellhörig werden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
25 Jahre Tocotronic – das wird auch beim Mainzer Ventil Verlag gefeiert. Die Anthologie „Sie wollen uns erzählen“ versammelt zum Jubiläum zehn Comickünstler*innen, die ihre Lieblings-Tocosongs visualisieren. Ein Gespräch mit Herausgeber Michael Büsselberg
In diesem Sommer ist die zweite Ausgabe der Science-Fiction- und Fantasy-Comic-Anthologie „Cozmic“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das internationale Comic-Projekt „Redrawing Stories from the Past“ versucht, die Geschichten der Opfer des Nationalsozialismus zu bewahren
Von JONAS ENGELMANN
Künstlerische Reaktionen auf das furchtbare Massaker im Nachtclub „Pulse“
Frisch erschienen: Die Comic-Anthologie „Echo des Wahnsinns“