Dunkle Seiten – „Das versteckte Kind“ und „Das Attentat“
Der französische Comic-Autor Loc Dauvillier erzählt von der Judenverfolgung im Vichy-Regime und einem palästinensischen Selbstmordanschlag in Tel Aviv
Von SVEN JACHMANN
Der französische Comic-Autor Loc Dauvillier erzählt von der Judenverfolgung im Vichy-Regime und einem palästinensischen Selbstmordanschlag in Tel Aviv
Von SVEN JACHMANN
Mike Mignolas Adaption des Horrorklassikers „Dracula“ galt lange Zeit als Geheimtipp – nun ist eine restaurierte Neuausgabe erschienen
Von EMANUEL BRAUER
Das Paris in den Werken des französischen Autors Jean-Patrick Manchette ist ein trister Ort. Nun hat sein Sohn Manchettes Noir-Politthriller „Nada“ als Comic adaptiert
Von BERND WEIGAND
Margaret Atwood hat eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die ähnlich erschreckend ist wie George Orwells „1984“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der norwegische Comiczeichner Martin Ernstsen über die literarische Bedeutung von Knut Hamsuns Romanklassiker „Hunger“, die Fallstricke des Adaptierens, die Diversität der norwegischen Comiclandschaft und Hunger als existenzielle Bedrohung
Alberto Varanda und Olivier Vatine sprechen über ihren Horror-Comic „Die lebende Tote“, ihre Inspirationsquellen und Arbeitstechniken
Lovecraft-Adaptionen sind in westlichen Comics nicht selten. Mit Gou Tanabe hat sich nun auch ein Mangaka an dem Cthulhu-Schöpfer versucht
Von BERND WEIGAND
Des Barbarens Comic-Wege sind unergründlich? Zeit für einen kleinen Überblick
Von MICHAEL HOCHHAUS
In der Comicadaption der Kurzgeschichte „Der fremde!“ von Elfriede Jelinek konzentriert sich der Zeichner Nicolas Mahler auf die Ängste von Kleinstadtbewohnern
Von JONAS ENGELMANN
Die Popmoderne schreitet voran: Karl Kraus’ Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ erlebt seine Wiedergeburt als Comic
Von THOMAS BLUM
Kai Meyer und Comic-Debütant Jurek Malottke machen aus dem geschichtsträchtigen Leipziger Grand Hotel Astoria einen expressionistisch in Szene gesetzten Horrorschauplatz
Von BERND WEIGAND
„Die Ursache“ von 1975 war der erste Band von Thomas Bernhards fünfbändiger Autobiografie. Nun hat der österreichische Zeichner Lukas Kummer, Jahrgang 1988, das Werk als Comic adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Barbara Yelin setzt in der von Isabel Kreitz kuratierten Gruselreihe „Die Unheimlichen“ auch humorvolle Akzente
Von ANDREA HEINZE
Die neue Konzeptreihe adaptiert Robert E. Howards klassische „Conan“-Kurzgeschichten als Comic
Von HOLGER BACHMANN
Die US-Drehbuchautorin Aline Brosh McKenna macht in ihrem Comicdebüt aus Charlotte Brontës „Jane Eyre“ einen Hollywoodstreifen in Comicform
Von BERND WEIGAND
Hinterhältig und dreckig: In der Adaption des ersten Bond-Romans von Ian Fleming ist vom Dandy à la Roger Moore nichts mehr übrig geblieben
Von HOLGER BACHMANN
Kristina Gehrmann updatet Upton Sinclairs „The Jungle“ als Comic
Von GEORG SEESSLEN
Jiro Taniguchi und Hiromi Kawakami – eine lyrische Melange zweier Erzählansätze, die mit melancholischer Verve eine fragile Liebe ausloten
Von BERND WEIGAND
Die Comickünstlerin Isabel Kreitz gibt eine Reihe von Gruselcomics heraus, in der Klassiker von Edgar Allen Poe, aber auch zeitgenössische Werke adaptiert werden. Dafür konnte sie auch Starzeichner Nicolas Mahler gewinnen
Von ANDREA HEINZE
Èric Stoffels und Serge Scottos Comic-Adaption bietet eine visuelle Relektüre von Marcel Pagnols Literaturklassiker
Eine Retro-Edition spürt den Marvel-Affen der 70er nach
Von LUTZ GÖLLNER
Kaum einer hat den Raubtierkapitalismus des späten 19. Jahrhunderts so präzise beschrieben wie der US-Schriftsteller Upton Sinclair. Die Hamburger Comic-Autorin Kristina Gehrmann hat seinen Roman „Der Dschungel“ als Graphic Novel adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Comicadaptionen der Werke Lovecrafts gibt es viele. Die Lovecraft-Comics, die Alberto Breccia 1973 veröffentlicht hat, sind zu Klassikern geworden – weil sie dem Horror kein Gesicht geben
Von ANDREA HEINZE
Eine sechsbändige Comicreihe erinnert an die zentralen Klassiker des englischen Schriftstellers
Von HOLGER BACHMANN
Perspektivlosigkeit als Antriebsmoment: Emmanuel Moynots Thriller überzeugt durch erzählerische Rasanz und knackige Dialoge
Minetaro Mochizuki gilt in Japan als talentiertester Mangaka seiner Generation. Nun hat er mit „Chiisakobee“ einen mehr als 60 Jahre alten Romanklassiker adaptiert
Von ANDREA HEINZE
In Jaques Tardis Graphic Novel „Im Visier“ geht es um einen desillusionierten Profikiller – nach der Vorlage des Romans von Jean-Patrick Manchette
Von CHRISTOPH HAAS
Laura Zuccheri und Philippe Thirault adaptieren Robert Silverbergs Sci-Fi-Klassiker „Die Mysterien von Belzagor“
Von HOLGER BACHMANN
Die Panel-Adaption von P. Craig Russell, Scott Hampton und anderen
Von CHRISTIAN ENDRES
Manu Larcenets („Blast“) archaische Panel-Adaption des Romans von Philippe Claudel
Von CHRISTIAN ENDRES
Der Zeichner von „Julian B.“ und „Wind in den Weiden“ ist tot
Von BERND WEIGAND
Eine Kindheit in der Provence
Von BERND WEIGAND
Erschreckender Blick in die Zukunft: der Urvater der (Anti-)Utopie
Von HOLGER BACHMANN
Die Comic-Adaption des Romans von Volker Kutscher
Von BERND WEIGAND
Originalgetreue Adaption von Thilo Krapp
Von PETER OSTERIED
Originalgetreue Adaption im Manga-Stil
Von PETER OSTERIED
Ein Streifzug durch die Welt der Bond-Comics
Von THORSTEN HANISCH
Später Ruhm für den 76-jährigen Filmemacher
Die Grafik-Adventure-Antihelden Edna & Harvey machen nun auch die Comic-Welt unsicher
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Monster, Mutanten & Maniacs
Von NICO WEHMANN