Der letzte Turtle in der Postapokalypse
Der Splitter Verlag wird die 15-bändige Turtles-IDW-Collection ins Deutsche übertragen. Den Auftakt macht aber erst einmal das düstere Spin-off „The Last Ronin“
Von HOLGER BACHMANN
Der Splitter Verlag wird die 15-bändige Turtles-IDW-Collection ins Deutsche übertragen. Den Auftakt macht aber erst einmal das düstere Spin-off „The Last Ronin“
Von HOLGER BACHMANN
Sammy Harkham verbeugt sich vor dem Grindhouse-Kino der 70er Jahre, Jeff Lemire arbeitet an einem weiteren Horror-Komplex, Kate Beaton dokumentiert den Raubbau der Ölindustrie. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics des zweiten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
In der SF-Serie „Der Turm“ richtet die Jugend unangenehme Fragen an die Älteren: Warum in der Postapokalypse eigentlich Kinder kriegen, wenn die Ressourcen aufgebraucht sind und die Zukunft aussichtslos ist?
Von BERND WEIGAND
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
In ihrer neuen Mini-Serie „Little Monsters“ wechseln Jeff Lemire und Dustin Nguyen das Genre und lassen Vampirkinder durch postapokalyptische Städte streunen
Von BERND WEIGAND
Zwei Comics über die Möglichkeiten des Bruchs mit einer albtraumhaften Realität
Von MARIO ZEHE
Die Comic-Klassiker „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisieren Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS
Hella von Sinnen und Volker Robrahn diskutieren diesmal mit den Gästen Jörg Buttgereit und Julia Bernhard
Ein neues Rezensionsformat des Podcast-Trios
Richard Corbens postapokalyptischer Klassiker „Mutantenwelt“ wurde als Gesamtausgabe neu aufgelegt
Von BERND WEIGAND
Robert Kirkman selbst hat sich den italienischen Zeichner Lorenzo de Felici ausgesucht, um seine Science-Fiction-Story „Oblivion Song“ zu visualisieren. In Erlangen sprach der Zeichner über die Zusammenarbeit.
Mit ihrem ganz eigenen Stil irgendwo zwischen Manga und Moebius hat Frauke Berger die Aufmerksamkeit der ComicleserInnen geweckt. Im Interview spricht sie über die Arbeit an ihrem Debütwerk „Grün“.
Olivia Vieweg hat ihre 2012 veröffentlichte Diplomarbeit noch einmal neu gezeichnet und als opulenten „Artist Cut“ erneut herausgebracht
Jugend in der Postapokalypse: Ein Gespräch mit „Gung Ho“-Szenarist Benjamin von Eckartsberg
Die englischsprachige Comic-Szene verneigt sich vor dem Manga-Bestseller
Von CHRISTIAN ENDRES
Der gute Vorsatz glaubensbedingten Kriegen ein Ende zu setzen schleudert die Menschheit zurück in die Steinzeit
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Der Letzte macht das Licht aus
Von PETER OSTERIED
Die Untoten erobern die Comics
Von PETER OSTERIED
Ein Ableger aus der Welt von „Jeremiah“
„Red Rover Charlie“: Garth Ennis ist der Hundeprofi der Apokalypse
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
„Suiciders“ skizziert eine dreckige Zukunft
Von PETER OSTERIED
Was tun, wenn man der letzte Mensch auf Erden ist?
Von PETER OSTERIED
Chuck Dixon setzt seine berüchtigte „Winterwelt“-Saga mit neuen Abenteuern fort
Von CHRISTIAN ENDRES
Ein Paris der Postapokalypse?
Von PETER OSTERIED
Olivier Vatine („Star Wars“) adaptiert mit „Nuork“ eine Novelle des französischen SF-Autors Stefan Wul („Herrscher der Zeit“)
Von CHRISTIAN ENDRES
Postapokalyptischer Horror vom Autor der Comic-Klassiker „Watchmen“ und „From Hell“
Die neue Science-Fiction-Serie von Rick Remender und Greg Tocchini
Von CHRISTIAN ENDRES
Hermanns klassische Serie bei einem neuen Verlag
Von BERND KRONSBEIN