Lachkrampf in der Schweigeminute – „Esthers Tagebücher“
Ähnlich wie Richard Linklaters Film „Boyhood“ will Riad Sattoufs Comic „Esthers Tagebücher“ das Aufwachsen eines Kindes begleiten
Von JONAS ENGELMANN
Ähnlich wie Richard Linklaters Film „Boyhood“ will Riad Sattoufs Comic „Esthers Tagebücher“ das Aufwachsen eines Kindes begleiten
Von JONAS ENGELMANN
In dem Aufsatzband „Die Sprache des Comics“ wird die Geschichte der Bilderzählung politisch diskutiert
Von JONAS ENGELMANN
Die Zeichnerin Pénélope Bagieu präsentiert zwei Comics, die die lauten und leisen Kämpferinnen der Welt- und Kulturgeschichte aus der Vergessenheit holen
Von JONAS ENGELMANN
Die Comicfigur Gaston kann als Denkmal der Arbeitsverweigerung gelten
Von JONAS ENGELMANN
So klug wurde selten über Kindheit nachgedacht: Mit Bill Wattersons Meisterwerk „Calvin und Hobbes“ können allenfalls die „Peanuts“ konkurrieren
Von JONAS ENGELMANN
Sie ähneln Flusspferden, haben mit ihnen aber gar nichts zu tun: die Mumins. Tove Jansson, die Erfinderin ihrer surreal anmutenden Fabelwelt, war eine Comic-Pionierin
Von JONAS ENGELMANN
Anton Kannemeyer, Herausgeber des Magazins „Bitterkomix“ und Pionier der südafrikanischen Comicszene, spricht über Pornoarbeit, Punk-Einflüsse und die Verbindung von Comics und Kunst