Mike Mignola auf Coppolas Spuren – „Bram Stokers Dracula“
Mike Mignolas Adaption des Horrorklassikers „Dracula“ galt lange Zeit als Geheimtipp – nun ist eine restaurierte Neuausgabe erschienen
Von EMANUEL BRAUER
Mike Mignolas Adaption des Horrorklassikers „Dracula“ galt lange Zeit als Geheimtipp – nun ist eine restaurierte Neuausgabe erschienen
Von EMANUEL BRAUER
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Rechter Terror in Deutschland – man kann ihn ignorieren, marginalisieren oder schlicht leugnen. Wir stellen zehn Werke vor, die die Folgen beleuchten – historisch, gegenwärtig oder hypothetisch. Ein Dossier mit Beiträgen von JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNING und GEORG SEESSLEN
Marvels Jubiläumsband ermöglicht einen Blick auf die politisierte Unterhaltungsindustrie zur Zeit der Red Scare
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Ein Comeback-Wunder: Tom Kings und Mitch Gerads‘ jüngster Versuch, die Geschichte des Jack-Kirby-Superhelden zu erzählen, ist ein Höhepunkt dieses Comicjahres
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Des Barbarens Comic-Wege sind unergründlich? Zeit für einen kleinen Überblick
Von MICHAEL HOCHHAUS
Der Ex-Marvelist Brian Michael Bendis schnappt sich die gewaltigste Figur des Konkurrenzhauses DC und führt sie wieder dahin zurück, wo sie eigentlich hingehört
Von HOLGER BACHMANN
Im Dezember erscheint Alan Moores 80er Klassiker endlich komplett
Im „Kick-Ass“-Spin-off „Hit-Girl“ zeigt sich Jeff Lemire von seiner rabiaten Seite
Von HOLGER BACHMANN
Abenteuer mit dem Dunklen Ritter
Von CHRISTIAN ENDRES und BERND KRONSBEIN
Mit „Transmetropolitan“ kotzten Warren Ellis und Darick Robertson eine Serie in die Comic-Welt, die wie die Faust aufs Auge der 90er passte
Von KLAUS N. FRICK
Der „Preis der deutschsprachigen Comic-Kritik 2018“ geht an „Am liebsten mag ich Monster“
Zum dritten Mal wurden auf der German Comic Con Dortmund insgesamt 30 Auszeichnungen vergeben
Die US-Drehbuchautorin Aline Brosh McKenna macht in ihrem Comicdebüt aus Charlotte Brontës „Jane Eyre“ einen Hollywoodstreifen in Comicform
Von BERND WEIGAND
Mit ihrem Debüt ist der US-Zeichnerin Emil Ferris ein außergewöhnlicher Comic geglückt: In Form einer Ringblock-Collage schildert sie, wie eine Zehnjährige erst zur Detektivin wird und sich in einer ausgrenzenden Welt zurechtfindet
Von THOMAS GROH
Auch wenn sein Name nicht genannt werden darf: Auf Grundlage der „Miracleman“-Storys baute Alan Moore seine einzigartige Karriere auf
Von LUTZ GÖLLNER
Frank Millers und David Mazzucchellis Batman-Noir-Klassiker wurde neu aufgelegt
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Neil Gaimans und Dave McKeans frühe Superhelden-Fingerübung treibt dem Genre alle Flausen aus
Von SVEN JACHMANN
Comic-Trash und radikaler Relaunch: „Elektra“ als Ninja-Auftragskillerin und eine neue muslimische „Ms. Marvel“ – es besteht Anlass zum Jubeln
Harley Quinn und der Joker: Was in Bruce Timms Storys als ungleiche Freundschaft mit „Krazy Kat“-Tragik begann, endet im „Suicide Squad“-Universum beim Wunsch nach bürgerlicher Nestwärme
Von LUTZ GÖLLNER
Alan Moores geniale „Watchmen“ erhielten 2012 eine Fortsetzung – das Ergebnis ist einfach nur enttäuschend
Von LUTZ GÖLLNER
Ein Comic aus einer Zeit, als Comics „nur“ cool und lustig sein mussten
Bande Dessinée trifft auf Superhelden: Der italienische Comickünstler Enrico Marini über Freiheiten und Grenzen einer Franchise-Interpretation
Der kanadische Comic-Künstler Jeff Lemire ist Ehrengast auf dem diesjährigen Comic-Salon Erlangen. HOLGER BACHMANN, KLAUS N. FRICK, SVEN JACHMANN, MATTHIAS PENKERT-HENNIG und BERND KRONSBEIN beleuchten in diesem Dossier die Vielfalt seines Schaffens
Stefan Mesch hat alle 35 Hefte gelesen und zieht Bilanz
35 gute Gründe, am 12. Mai das Haus zu verlassen
Jeff Lemire begibt sich an die Peripherie der Superhelden-Prominenz
Heute vor 80 Jahren trat der Mann aus Stahl zum ersten Mal gegen das Verbrechen an
Von CHRISTIAN ENDRES und BERND KRONSBEIN
Enrico Marinis Lesart des dunklen Ritters spart nicht mit europäischen Extravaganzen
Eine dreiteilige Artikelreihe zu den wichtigsten ComickünstlerInnen und Veranstaltungen der Leipziger Buchmesse 2018
Ein Dossier anlässlich des Internationalen Frauentages
Künstlerische Reaktionen auf das furchtbare Massaker im Nachtclub „Pulse“
Welche deutschsprachigen Comicveröffentlichungen waren in diesem Jahr Pflichtlektüre? Dies sind die Top-5-Favoriten der Comic.de-AutorInnen
Der Grafiker Fred Dewilde kämpft mit Bildern gegen das Trauma
Von BERND WEIGAND
Abgründe der Seele: Harvey Dent sucht Heilung – oder Batmans Tod?
Von HOLGER BACHMANN
Elf Beobachtungen
Von PETER OSTERIED
Band 17 der Werkausgabe präsentiert zwei völlig verschiedene Werke
Der Superman der Arbeiterklasse lässt Hammer und Sichel im Rahmen der „Mark Millar Collection“ kreisen
„Mickriger Gott“ for President!
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING