Lovecraft und sein Rassismus
Eine hervorragend recherchierte Episode des „Arkham Insiders“-Podcast
Eine hervorragend recherchierte Episode des „Arkham Insiders“-Podcast
Horror im Hochhaus von Sascha Dörp
Ein Beitrag über die Lust am Gruseln von Christine Westerhaus auf Deutschlandfunk Kultur
Nach „Gideon Falls“ eröffnen Jeff Lemire und Andrea Sorrentino mit dem Horror-Kammerspiel „Die Passage“ ihren „Bone Orchard Mythos“
Von BERND WEIGAND
Sammy Harkham verbeugt sich vor dem Grindhouse-Kino der 70er Jahre, Jeff Lemire arbeitet an einem weiteren Horror-Komplex, Kate Beaton dokumentiert den Raubbau der Ölindustrie. Eindrucksvolle, liebenswerte, diskutable Phantastik-Comics des zweiten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Comic.de-Autor Gerrit Lungershausen spricht im Bartocast-Podcast über Horror im Comic
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Timo Wuerz, Claudia Kern und Volker Robrahn
Die US-Comiczeichnerin Tillie Walden („West, West Texas“, „Auf einem Sonnenstrahl“) hat mit „Clementine“ ein „Walking Dead“-Spin-off inszeniert. Im Interview spricht sie über Parallelen zu ihren queeren Comics und den Aspekt Hoffnung in postapokalyptischen Stoffen
Auftakt zu Jeff Lemires und Andrea Sorrentinos „Bone Orchard Mythos“
„M.O.M.“ und „Clementine“ bereichern die Heldinnenriege der Comics. Eine Mutter kann sich unsichtbar machen, und ein Teenager wehrt sich gegen Zombies
Von CHRISTOPH HAAS
„Nailbiter“ von Joshua Williamson und Mike Henderson ist ein wirklich guter Horror-Comic über eine schlechte Angewohnheit
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Ariane Bellmer empfiehlt vier True-Crime-Comics älteren Datums
In ihrer neuen Mini-Serie „Little Monsters“ wechseln Jeff Lemire und Dustin Nguyen das Genre und lassen Vampirkinder durch postapokalyptische Städte streunen
Von BERND WEIGAND
Die Anfänge der Universal-Monster: Eine Comicbiografie beleuchtet Aufstieg und Fall des berühmten Dracula-Darstellers Bela Lugosi
Von HOLGER BACHMANN
Wie die vergangenen von Alexander Braun veröffentlichten Ausstellungsbände ist auch „Horror im Comic“ ein sekundärliterarisches Highlight des vergangenen Jahres
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Ines Korth („Die drei ???“) und Véronique Sina
In der neuen Ausgabe diskutiert Hella von Sinnen mit den Gästen Ines Korth („Die drei ???“) und Véronique Sina
Szenarist Serge Le Tendre schickt in „Die Haut des Anderen“ einen Serienkiller ins Hollywood der 40er-Jahre und verbeugt sich vor dem klassischen Horrorkino
Von BERND WEIGAND
Ein Vortrag von Jens Balzer
In seiner grafisch opulenten Adaption von Mary Shelleys Schauerroman „Frankenstein“ fokussiert sich französische Comiczeichner Georges Bess besonders auf die traurige Perspektive des geschundenen Wesens
Von HOLGER BACHMANN
Ein einstündiger Radioessay von Dietmar Dath auf SWR2
Daniel Hulets 80er-Horror-Trilogie „L’état Morbide“ vermengt belgische Phantastik mit unzuverlässigem Erzählen und ist nun als Gesamtausgabe beim Splitter Verlag erschienen
Von BERND WEIGAND
Wie in aktuellen Comics der Krieg und seine Folgen verarbeitet werden
Von JONAS ENGELMANN
Mariam Draeger ist Cross media horror producer und gibt im „Projektionen“-Podcast Einblicke in eine spannende Welt des Genrekults, in dem sich Cinephilie, Subkultur, Conventions und Fachkonferenzen treffen
Ein Mitschnitt von Ralf Königs „Frankenstein“-Lesung auf der „Comic-Lese-Woche“ des Dortmunder schauraum comic + cartoon
Alan Moores „Cinema Purgatorio“ hat ein paar interessante Experimente hervorgebracht. Letztes Jahr ist „A More Perfect Union“ von Max Brooks, Michael DiPascale und Gabriel Andrade erschienen und überrascht auf ganzer Linie
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
James Tynion IV lädt ins Haunted House
Ingo Römlings und Peter Mennigens Mystery-Epos
Owen King ist der Sohn von Stephen King. Beide zusammen haben ein brennend aktuelles Thema in einem Roman verarbeitet: die Geschlechterdebatte. Die „Sleeping Beauties“ der Kings sind kein Pamphlet, aber ein Statement
Von THOMAS WÖRTCHE
Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über ihre gemeinsamen Werke „Phantasmen“ und „Das Fleisch der Vielen“
Shigeru Mizukis Manga-Reihe „Kitaro“ spielt in einer Welt voller Geisterwesen und ist in Japan ein Klassiker. Jetzt erscheint der sechste Band
Von RILANA KUBASSA
Alexander Brauns Prachtband „Horror im Comic“ ist eine extrem lehrreiche und spannende Kulturgeschichte einer Kunstform, die an die Kerne unserer modernen Gesellschaften geht
Von THOMAS WÖRTCHE
Autor und Kurator Alexander Braun spricht über sein Buch „Horror im Comic“ und die gleichnamige Ausstellung im schauraum: comic + cartoon in Dortmund
Der Phantastik-Autor Kai Meyer und Comiczeichner Jurek Malottke sprechen über das Horror-Genre und ihre Zusammenarbeit an „Phantasmen“
In der aktuellen Ausgabe des „Projektionen“-Podcasts diskutieren Moderator Sebastian Seidler, Filmkritiker Markus Fiedler und Drehbuchautor Christoph Mathieu die Qualitäten des Horrorschriftstellers Stephen King
Diesmal mit Kurator und Comichistoriker Alexander Braun (schauraum: comic + cartoon)
Jacques Lamontagne tanzt den H. P. Lovecraft
Jurek Malottkes und Kai Meyers zweite Zusammenarbeit
Gestern startete die Ausstellung im Dortmunder schauraum: comic + cartoon. Online gibt es eine Video-Einführung von Kurator Alexander Braun