Über das Böse
Flirt mit dem Nichts. Die sechsbändige Comicserie „Gideon Falls“ wartet mit komplexem und subtilem Horror auf
Von MARIO ZEHE
Flirt mit dem Nichts. Die sechsbändige Comicserie „Gideon Falls“ wartet mit komplexem und subtilem Horror auf
Von MARIO ZEHE
Rückblick: Acht Veröffentlichungen aus 2021, die vielleicht übersehen wurden
Von SVEN JACHMANN
Die neueste Ausgabe des Yay, Comics!-Podcast. Einige Themen: „Spider-Man: No way Home“, „In.“, „I walk with Monsters“ und Gewerkschaften
Der Weihnachtsmann hat den Wunschzettel verlegt? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen zwischen 6 und 10 Jahren
Von SONJA STÖHR
Oma hat die Weihnachtsgeschenke vergessen? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen ab 14 Jahren
Von SONJA STÖHR
Frauke Berger und Boris Koch erzählen eine dunkle Geschichte von Monstern, ewiger Nacht und der Magie der Kindheit
Dass der Wald ein gruseliger Ort ist, haben uns schon die Brüder Grimm, der Grüffelo und die armen Seelen aus „Blair Witch Project“ gelehrt. Bei Thomas Ott („Der Wald“) ist das nicht anders: Im Wald lauert zuletzt immer der Tod
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Statt Fön nun Laubbläser: In Jeff Lemires „Family Tree“ werden Menschen zu Bäumen
13 Comic-Empfehlungen zu Halloween. Ein Dossier mit Beiträgen von HOLGER BACHMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN, KARIN KRICHMAYR, RILANA KUBASSA, GEORG SEESSLEN, SONJA STÖHR und THOMAS WÖRTCHE
„Bigfoot“ ist ein Horrorcomic voller zivilisatorischer Hybris – in seinem Spätwerk übt sich Richard Corben als Familienaufsteller
Von SVEN JACHMANN
Das Horror-Trio Stephen King, George A. Romero und Bernie Wrightson verbeugt sich in „Creepshow“ vor den alten EC Comics
Von HOLGER BACHMANN
Hella von Sinnen und Volker Robrahn diskutieren diesmal mit den Gästen Jörg Buttgereit und Julia Bernhard
Der New Yorker EC-Verlag schrieb mit Horror, Science Fiction und „MAD“ Comicgeschichte – und stand im Mittelpunkt einer beispiellosen Zensurdebatte
Von KARIN KRICHMAYR
Wenn aus Menschen Bäume werden – Jeff Lemires neue Horror-Miniserie „Family Tree“
Von BERND WEIGAND
Alberto Breccia eröffnet mit damals noch unkonventionellen Techniken ein amorphes Lovecraft-Universum der Düsternis
Von THOMAS WÖRTCHE
Was würde passieren, wenn alle Frauen verschwänden? Stephen und Owen King entwickeln in „Sleeping Beauties“ ein verstörendes Weltuntergangsszenario
Hella von Sinnen und Volker Robrahn diskutieren diesmal mit den Gästen Chrissie Salz und Markus Barth
Ende letzten Jahres sind zwei Literaturadaptionen erschienen, die auf den ersten und zweiten Blick sehr unterschiedlich sind: „Dracula“ von Georges Bess und „Dune“ von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Äpfel und Birnen?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein „Black Hammer“-Spin-off, die SF-Graphic Novel „The Sentient“ und eine Neuausgabe von „Sweet Tooth“ – das Lemireverse wächst und gedeiht
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Es war einmal… alles ganz anders
Noël Simsolos und Dominique Hés Comic-Biographie über Alfred Hitchcock
Von WOLFGANG NIERLIN
Ein Comic-Album, das so schön schaurig, kitschig, genial und daneben ist, wie der Gottvater aller hackwriter selbst es war
Von THOMAS WÖRTCHE
Gibt es über Hitchcock und seine Filme noch etwas zu sagen? Vielleicht nicht viel. Aber die Lebensgeschichte des Regisseurs sieht in diesem schwarz-weißen französischen Comic richtig gut aus
Von GEORG SEESSLEN
„Something is killing the Children“ ist eine Kleinstadt-Horror-Story, an der Stephen King seine grimmige Freude hätte
Von HOLGER BACHMANN
Der Horror im frohen Fest: Comic-Debütantin Jana Heidersdorf und Phantastik-Autor Kai Meyer fühlen dem Weihnachtsmannmythos auf den Zahn
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Goethe und die Untoten: Der in Thüringen gedrehte Zombiefilm „Endzeit“ ist gar keiner, sondern Naturkitsch vom Feinsten
Von THOMAS BLUM
Seit seiner ersten großen Veröffentlichung, also seit den „Tales of Error“ (1989), gehört der Zürcher Thomas Ott zu den ganz Großen der Graphic Novel
Von THOMAS WÖRTCHE
Georges Bess seziert mit messerscharfen Federzeichnungen die Vielschichtigkeit von Bram Stokers Dracula-Vorlage
Von ANDREA HEINZE
Mit dieser Story startet Joe Hills DC-Label „Hill House Comics“
Von BERND WEIGAND
Der französische Filmhistoriker Noël Simsolo spricht im Kurz-Interview über seine neue Hitchcock-Comicbiografie und seinen methodischen Ansatz
Die Publikationen von EC Comics waren der erste Versuch, den US-amerikanischen comic books eine neue Reife zu verpassen. Gleich drei Veröffentlichungen beleuchten Geschichte und Künstler des Verlags
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der US-Underground-Innovator Richard Corben ist tot. Ein Blick auf seine 1970er-Jahre-Phase
Horror-Anthologien gibt es viele. Aber werden sie von Alan Moore herausgegeben, sollte man hellhörig werden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Hexende Hexen, Killerviren und monströse Teenager – ein halbes Dutzend Kinder- und Jugendcomic-Empfehlungen für das Halloween in den eigenen vier Wänden
Von SONJA STÖHR
Eine neue ARTE-Dokumentation erforscht das Phänomen Stephen King
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
Eine weihnachtliche Gruselstory von Bestsellerautor Kai Meyer
… und Erica Slaughter tötet die Monster
Manchmal macht Liebe blind: Die erklärten Fans Gabriel Rodriguez und Ted Adams adaptieren H. G. Wells‘ Klassiker recht pflichtschuldig als Comic
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Junji Itos Horror-Manga-Klassiker strotzt vor surrealistischen Bildideen
Von BERND WEIGAND