Comicadaption mit Mumm
Riff Rebs Interpretation von Jack Londons „Der Seewolf“ schreckt auch vor Modifikationen nicht zurück
Von BERND WEIGAND
Riff Rebs Interpretation von Jack Londons „Der Seewolf“ schreckt auch vor Modifikationen nicht zurück
Von BERND WEIGAND
Georges Bess seziert mit messerscharfen Federzeichnungen die Vielschichtigkeit von Bram Stokers Dracula-Vorlage
Von ANDREA HEINZE
Georges Bess‘ düstere Adaption des Klassikers von Bram Stoker
Joe Haldemans Roman war nicht der erste, der radikal die Gegenwart als Science-Fiction-Szenario inszenierte, aber er benutzte clever die narrativen Muster der Space Opera – die Comicadaption findet dazu die passenden Bilder
Von THOMAS WÖRTCHE
Manchmal macht Liebe blind: Die erklärten Fans Gabriel Rodriguez und Ted Adams adaptieren H. G. Wells‘ Klassiker recht pflichtschuldig als Comic
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Das große Abenteuer von Jason und den Argonauten als bildgewaltiges Comic-Epos
In der Comicadaption der Kurzgeschichte „Der fremde!“ von Elfriede Jelinek konzentriert sich der Zeichner Nicolas Mahler auf die Ängste von Kleinstadtbewohnern
Von JONAS ENGELMANN
Die Popmoderne schreitet voran: Karl Kraus’ Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ erlebt seine Wiedergeburt als Comic
Von THOMAS BLUM
„Die Ursache“ von 1975 war der erste Band von Thomas Bernhards fünfbändiger Autobiografie. Nun hat der österreichische Zeichner Lukas Kummer, Jahrgang 1988, das Werk als Comic adaptiert
Von ANDREA HEINZE
Barbara Yelin setzt in der von Isabel Kreitz kuratierten Gruselreihe „Die Unheimlichen“ auch humorvolle Akzente
Von ANDREA HEINZE
Die US-Drehbuchautorin Aline Brosh McKenna macht in ihrem Comicdebüt aus Charlotte Brontës „Jane Eyre“ einen Hollywoodstreifen in Comicform
Von BERND WEIGAND
Comicadaptionen der Werke Lovecrafts gibt es viele. Die Lovecraft-Comics, die Alberto Breccia 1973 veröffentlicht hat, sind zu Klassikern geworden – weil sie dem Horror kein Gesicht geben
Eine sechsbändige Comicreihe erinnert an die zentralen Klassiker des englischen Schriftstellers
Von HOLGER BACHMANN
Wie Nicolas Mahler mit Thomas Bernhards Literaturvorlage umgeht, ist ziemlich meisterhaft
David Zaine Mairowitz und Catherine Anyango adaptieren Joseph Conrads Literaturklassiker
Erschreckender Blick in die Zukunft: der Urvater der (Anti-)Utopie
Von HOLGER BACHMANN