Die Geschichte der Science Fiction
Eine Diskussion zum gleichnamigen Sachcomic mit Mháire Stritter und Werner Fuchs
Eine Diskussion zum gleichnamigen Sachcomic mit Mháire Stritter und Werner Fuchs
Der brasilianische Comicautor Leo füttert sein Publikum meist mit vertrauter SF-Kost. Seine neue Serie „Morgen“ bringt ungewohnte Nuancen ins Spiel. Werden etwa neue Wege beschritten?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Jonathan Mostows „Surrogates“ ist ein weiterer Film, der über die Logik der Avatare nachzudenken versucht. Betonung in diesem Fall auf: versucht
Von EKKEHARD KNÖRER
Zwei Comics über die Möglichkeiten des Bruchs mit einer albtraumhaften Realität
Von MARIO ZEHE
Der Biss der fliegenden Eichhörnchen bedeutet Wahnsinn. Das zumindest will uns das 80er-Jahre-Jugendhörspiel „Flash Gordon – Die Sklavenjäger des Ming“ weismachen. Linus Volkmann und Felix Scharlau lassen sich in der neuen „Aufnahme der Rose“-Podcast-Episode ganz darauf ein
In ihrer neuesten Zusammenarbeit „Primordial“ blicken Jeff Lemire und Andrea Sorrentino durch Tieraugen ins All
Von BERND WEIGAND
Der Comic-SF-Wälzer „Rasl“ von Jeff Smith lässt Nikola Teslas Visionen von Parallelwelten lebendig werden – in einer spannenden Reise durch Raum, Zeit und Wissenschaftsgeschichte
Von KARIN KRICHMAYR
Die Welt der Comics mag zwar grenzenlos sein, doch einem rastlosen Visionär wie Mœbius bot selbst dieser unendlich scheinende Kosmos gezeichneter Träume kaum genügend Raum. Ein Essay über Mœbius‘ Affinität zum Film
Von ANDREAS C. KNIGGE
US-Comicautor James Tynion IV entwickelt in „The Department of Truth“ ein verstörendes Szenario, in dem Verschwörungstheorien zur Realität werden, sobald genügend Menschen an sie glauben
Von HOLGER BACHMANN
Könnten IT-Firmen unsere Gedanken lesen, wäre die Kacke aber am Dampfen. Oder auch nicht, wie Matthias Gnehm wunderbar vertrackt in „Gläserne Gedanken“ zeigt
Von THOMAS WÖRTCHE
Die Comic-Klassiker „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisieren Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt
Von CHRISTOPH HAAS
Mit „Melek und ich“ legt Lina Ehrentraut einen queeren SF-Comic vor, der die Grenze zur bildenden Kunst öffnet
Von ANDREA HEINZE
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Josephine Mark („Murr“) und Shawn Bu
Begegnungen in der Science Fiction – Ein Feature mit Hartmut Kasper aus dem Deutschlandfunk-Archiv
Manuele Fiors postapokalyptische Erzählung „Celestia“ ist ein Bilder- und Zitatreigen ohne Zentrum
Von TOM PATTY
Matthias Penkert-Henning und Andreas Wolf diskutieren im POW!-Podcast James Tynions und Martin Simmonds‘ Verschwörungstheorie-Groteske
Im Morast der Verschwörungstheorien
In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder
Von GEORG SEESSLEN
Krieg und Irrsinn
Auf Deutschlandfunk Kultur: Christian Keßler im Gespräch über die Comicadaption von Albert Monteys und Ryan North
Comiczeichner Ralf Schlüter spricht über die SF-Trilogie „Die Krone der Sterne“, seine Zusammenarbeit mit Kai Meyer und Yann Krehl und die Phantastik als künstlerische Herausforderung
2021 hat zwei Science-Fiction-Comics nach Deutschland gebracht, die nicht nur visuell beeindrucken: „Auf einem Sonnenstrahl“ von Tillie Walden und „Shangri-La“ von Mathieu Bablet
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Steven Spielberg will in seinem verzweifelt anmutenden Nostalgie-Blockbuster „Ready Player One“ den Kuchen gleichzeitig essen und behalten
Von THOMAS GROH
Die Vorgeschichte zur Wurmparade
Viel fiction, wenig science: In seiner entrückten Zukunftsvision „Celestia“ gelingt es Manuele Fior, sich jenseits der klassischen Genre-Schubladen einzurichten
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Hella von Sinnen diskutiert diesmal mit den Gästen Mia Oberländer und Ulf K.
Eine Epidemie mitten in Europa: Der Katastrophen-Comic „Gröcha“ skizziert die Folgen einer tödlichen Infektionskrankheit
Von KARIN KRICHMAYR
Mobil im ewigen Eis
Der Weihnachtsmann hat den Wunschzettel verlegt? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen zwischen 6 und 10 Jahren
Von SONJA STÖHR
Oma hat die Weihnachtsgeschenke vergessen? Eine kleine Zusammenstellung empfehlenswerter Comics für junge Leser*innen ab 14 Jahren
Von SONJA STÖHR
In „Die Zeit der Wilden“ entwirft Sébastien Goethals einen ziemlich rüden Mix aus Neo Noir, Gen-Thriller, Dystopie und Kaptitalismuskritik
Von BERND WEIGAND
Mit viel visuellem Esprit liefert der Sachcomic kompetente Genre-Geschichtsschreibung
In Jo Waltons Alternativhistorie „Die Stunde der Rotkehlchen“ sind Großbritannien und das Dritte Reich Freunde – und die Juden auf der Insel in einer prekären Lage
Von THOMAS WÖRTCHE
Moebius‘ SF-Klassiker sind in der sogenannten „Moebius Collection“ wieder verfügbar
Von BERND WEIGAND
Von einer angehenden Anwältin zur Autorin, Regisseurin und Produzentin eines Science-Fiction-Films von Warner Bros. „Reminiscence“ dürfte für Lisa Joy erst der Anfang sein
Von KATRIN DOERKSEN
Denis Villeneuves Adaption von Frank Herberts Science-Fiction-Klassiker „Dune“ ist eine schwelgerisch megalomanische Kathedrale von einem Film
Von THOMAS GROH
Mathieu Bablets Welt in „Shangri-La“ ist weder schön noch neu, sondern kalt und künstlich. Politisch ist seine SF-Graphic Novel ziemlich wuchtig
Von BERND WEIGAND
Rene Lalouxs LSD-Kultfilm aus den 70er Jahren „Der wilde Planet“ ist in einer farblich brillanten Blu-ray-Restaurierung zu sehen
Von THOMAS GROH
Ein Vortrag von Dietmar Dath
Die Serie „Westworld“ ist ein wichtiger feministischer Kommentar
Von VERONIKA KRACHER