Der COMICtalk – Ausgefragt: Katrin Gal
Comickünstlerin Katrin Gal („Radius“) im Extra-Gespräch des COMICtalk
Comickünstlerin Katrin Gal („Radius“) im Extra-Gespräch des COMICtalk
In ihrer neuen Science-Fiction-Serie plündern sich Denis-Pierre Filippi und Vincenzo Cucca unterhaltsam durch die Motivgeschichte des Genres
Von HOLGER BACHMANN
In diesem Sommer ist die zweite Ausgabe der Science-Fiction- und Fantasy-Comic-Anthologie „Cozmic“ erschienen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der zweite Band von Jeff Lemires und Dustin Nguyens Fantasy-Serie „Ascender“ ist so schön anzusehen wie der erste – und das möchte etwas heißen
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Comickünstlerin Frauke Berger im Extra-Gespräch des COMICtalk
Greg Rucka revitalisiert den „Highlander“-Mythos – im Comic weitaus interessanter als in der jüngst angelaufenen Netflix-Verfilmung
Von BERND WEIGAND
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Gilt Völkerball als Totalkapitulation des Sportlehrers vor pädagogischem Anspruch, inszeniert Comiczeichner Merwan in „Mechanica Caelestium“ ein urkomisches Sportfestival mit Öko-Setting
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Die Erde steht vor dem ökologischen Kollaps. Eine außerirdische Spezies wagt einen Rettungsversuch und erntet vehementen Widerstand
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Den Abschluss ihrer fünfbändigen Sci-Fi-Serie gestalten Leo und Rodolphe mit allerlei Referenzen an H. G. Wells und Lovecraft
Von BERND WEIGAND
Mháire Stritter und Nico Mendrek diskutieren über Comics und Künstler*innen
Wird alles wieder gut? Christophe Bec philosofaselt über Künstliche Intelligenz
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das neue Spin-Off aus dem Hammerverse konzipiert Jeff Lemire als Hommage an die propagandistischen Kriegscomics des Zweiten Weltkriegs
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Fantasy-Spezialist Nicolas Jarry hat sich eine Auszeit von Zwergen und Elfen gegönnt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit dem vierten Band der Archiv-Edition findet die Affen-Saga ihren Abschluss
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Moebius‘ verwirrender Erzählkosmos kann mitunter auch ermüden
Von BERND WEIGAND
Erich Schmitts Karikaturen und Bildhumoresken kommen im Jahr 2020 zahnlos und altbacken daher. Dennoch ist die Lektüre von Schmitts Weltraum-Expeditionen auch heute noch erhellend
Von CHRISTIAN BACHMANN
Der COMICtalk mit Hella von Sinnen ist das „literarische Quartett für Comics“. Mit kompetenten und prominenten Gästen diskutiert die Entertainerin über aktuell erschienene Werke
Ein zylindertragender Springteufel mit Schweißerbrille und pöbellauniger Piratenattitüde? Willkommen in Warren Ellis‘ Steampunk-Phantasie „Captain Swing“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Mit „Ascender“ setzen Jeff Lemire und Dustin Nguyen ihr preisgekröntes SF-Epos „Descender“ fort
Von BERND WEIGAND
Comic-Debütantin Cristin Wendt im Gespräch über ihr Öko-SciFi-Epos „Message“
Auch der neunte Teil von „Star Wars“ verhandelt Familienprobleme
Von THOMAS BLUM
Ein spaßiges Kompendium zur wundervollen Superhelden-Hommage von Jeff Lemire
Von HOLGER BACHMANN
Was 1968 als grandioses Film-Epos um die bedrohte Zukunft unserer Welt begann, entwickelte sich im Laufe von vier weiteren Filmen zu einem Trauerspiel. Der dritte „Archiv“-Band versammelt die Comic-Adaptionen des 3. und 4. Films
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Der italienische Zeichentrick-Künstler Bruno Bozzetto setzt 50 Jahre später seinen Film „VIP – Mein Bruder, der Superman“ fort – als Graphic Novel
Von BERND WEIGAND
Elternschaft ist ohnehin kein Zuckerschlecken. Aber wie erklärt man den Kindern das Leben in der Postapokalypse?
Von JAKOB KIBALA
Margaret Atwood hat eine bedrückende Zukunftsvision geschaffen, die ähnlich erschreckend ist wie George Orwells „1984“
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das nächste Spin-off aus Jeff Lemires Hammerverse ist ein phänomenales Lesevergnügen
Von HOLGER BACHMANN
Christophe Bec und Dejan Nenadov liefern eine wunderbare Reminiszenz an all die Sonntags-Matinees mit den George Pal-Filmen der 60er
Von HOLGER BACHMANN
Warren Ellis reaktiviert den Mythos um Spring Heeled Jack, der zur englischen Folklore wurde
Von HOLGER BACHMANN
Wie in Denis Villeneuves Sequel eine sozialräumlich-rhythmische Textur aus Ausleuchtung und Überblendung, Abwarten und Umwerten, Regen und Weinen entfaltet wird, das geht in Richtung „I´ve seen things“
Von DREHLI ROBNIK
Der dritte Archiv-Band ist die definitive Version
Von PETER OSTERIED
Die Mondlandung ist unweigerlich mit Neil Armstrong verbunden. Aber wer war Buzz Aldrin?
Von HOLGER BACHMANN
Der Münchener Comiczeichner Dominik Wendland ist dafür bekannt, dass er ganz alltäglichen Dingen Leben einhaucht. In seiner aktuellen Arbeit macht er das digitale Zeitalter zum Thema
Von ANDREA HEINZE
Eine neue Science-Fiction-Serie des Routiniers Rodolphe
Von BERND WEIGAND
„Titeuf“-Zeichner Zep kann auch Dystopien – allerdings mit durchwachsenem Ergebnis
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Das Sequel „Robocop 3“, für das Frank Miller das Drehbuch verfasste, wirkt wie verfilmter Datenschrott aus den Netzwerken des universalen Bilderflusses
Von GEORG SEESSLEN
„Hombre“ dokumentiert den wütenden Willen des historischen Underground-Comics zum Verstoß gegen bürgerliche Geschmacksnormen; der französische Comic „Negalyod“ inszeniert die definitive Klimakatastrophe
Von CHRISTOPH HAAS
Die Motive des Gothic Horros machen auch in der Zukunft eine gute Figur
Von BERND WEIGAND