Internationaler Frauentag: 10 Comic-Empfehlungen
Ein Dossier mit Beiträgen von KATRIN DOERKSEN, JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN und RILANA KUBASSA
Ein Dossier mit Beiträgen von KATRIN DOERKSEN, JONAS ENGELMANN, ANDREA HEINZE, SVEN JACHMANN und RILANA KUBASSA
Paulina Stulins Comic erzählt von der Enge ihrer Wohnung und ihres Körpers
Von JONAS ENGELMANN
Mit ihrer Graphic Novel „Wer ist hier die Mutter?“ geht die US-Zeichnerin Alison Bechdel ihren eigenen Wurzeln nach – schmerzhaft und ehrlich
Von JONAS ENGELMANN
Würde man einem alten Mann sagen, dass er einen fetten Arsch hat? Lisa Frühbeis seziert in ihren Comic-Kolumnen das patriarchale System und erhielt dafür kürzlich den Max & Moritz-Preis
Von ANDREA HEINZE
Diskussionen: Antirassismus, Identität und Aktivismus im Comic, Let’s talk about feminism!, Queer Comic Conversations, Sammeln – Bewahren – Vermitteln. Ein Comic-Museum in Erlangen. Außerdem Interviews mit Büke Schwarz („Jein“) und Joris Bas Backer („Küsse für Jet“)
Lisa Frühbeis‘ Comic-Kolumnen sind ideal für diejenigen, die sich bisher noch nicht mit Feminismus beschäftigt haben. Der Sammelband wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis 2020 ausgezeichnet
Von RILANA KUBASSA
Zwei feministische Comics von Julia Bernhard und Nanna Johansson – „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ wurde als bestes deuschsprachiges Debüt mit dem Max & Moritz-Preis 2020 ausgezeichnet
Von SVEN JACHMANN
Die Zeichnerin Ulli Lust schildert in dem Comic-Epos „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ das Trauma ihrer Vergewaltigung
Von MICHAEL SAAGER
Die eigene lesbische Biographie kunstvoll mit der des schwulen Vaters verweben: Alison Bechdels Graphic Novel „Fun Home“ ist ein Klassiker
Von MICHAEL SAAGER
Die US-Comickünstlerin Tillie Walden versteht es, offenbar jedes Genre mit feministischem Bauplan neu zusammenzusetzen
Von SVEN JACHMANN
Die französische Zeichnerin Claire Bretécher ist gestorben. Ihre Comic-Strips machen sich über die Sehnsüchte und Ängste der bürgerlichen Gesellschaft lustig
Von JONAS ENGELMANN
In „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“ prügelt sich Jokers Ex-Freundin in die Freiheit
Von THOMAS BLUM
Mit ihrem pornografischen Dreibänder haben Melinda Gebbie und Alan Moore ein Comicereignis kreiert. Michel Foucault hätte wohl seine helle Freude
Von MICHAEL SAAGER
Zwei Frauen unterwegs im Auto durch Texas auf dem Weg zu sich selbst. Die US-amerikanische Comic-Künstlerin Tillie Walden hat diesen klassischen Stoff mit Mystery-Elementen versetzt
Von ANDREA HEINZE
Die Mainzer Illustratorin Julia Bernhard spricht über soziale Medien und andere Kommunikationskiller, ihr Graphic-Novel-Debüt und die schlimmsten Omasprüche
Daria Bogdanska schildert in ihrem Comic „Von unten“ das Leben in der Malmöer Underground-Szene und die prekäre Lage einer Generation ohne sichere Arbeitsplätze
Von JONAS ENGELMANN
Roxanne Moreil und Cyril Pedrosa sprechen über kreative Entscheidungen und feministische Komponenten in ihrem neuen Werk „Das Goldene Zeitalter“
Überaus intelligent und mit diktatorischem Ehrgeiz – Katharina Greves Prinzession Petronia steckt den kleinen Prinzen fingerschnippend in den Sack
Von ANDREA HEINZE
Mit „Von unten“ hat die polnische Comiczeichnerin Daria Bogdanska ein gleichermaßen kämpferisches wie sensibles Graphic-Novel-Debüt vorgelegt, das über Arbeitskampf, Migrationserfahrungen und Generationskonflikte erzählt
Weibliche Figuren in der aktuellen graphischen Literatur – bis zum 19.06.2019 in der Nordischen Botschaft Berlin
Die Frauen haben die Hosen an, reiten wild schießend durch die Prärie und trinken Johanna Walker – in „Mondo Reverso“ sind sämtliche Geschlechterklischees verkehrt
Von ANDREA HEINZE
Katharina Greve im Interview über Comicstrips, ihre Abneigung gegen den kleinen Prinzen, galaktische Schönheitsnormen und Urlaub am Mettstrand
Kate Evans Comic-Biographie ist eine solide Einführung in das Leben und Werk Rosa Luxemburgs
Von JONAS ENGELMANN
Patty Jenkins‘ „Wonder Woman“ rettet das Genre der Superhelden-Erzählung vor der endgültigen Auflösung in Selbstreflexion, Bedeutungshuberei und Merchandising-Kniffen durch ein gerade noch marktverträgliches Maß an Eigensinn und überraschender Entspanntheit
Von GEORG SEESSLEN
Julie Doucet ist eine der wenigen Zeichnerinnen in einer Comicszene, die sich bis weit in die nuller Jahre noch fest in Männerhand befand. Ein Porträt
Von JONAS ENGELMANN
Zwei neue Bücher von Leïla Slimani porträtieren Frauen, die sich nicht zufriedengeben mit den langsamen Fortschritten der Emanzipation im Maghreb
Von JONAS ENGELMANN
Ein Gespräch mit Katja Klengel über die Entstehung von „Girlsplaining“, toxische Männlichkeit und das Durchbrechen von Automatismen
In Marokko haben Frauen kein Recht auf Lust oder Verlangen – das ist eine Erkenntnis der französisch-marokkanischen Schriftstellerin und Journalistin Leïla Slimani. Ihre Interviews sind nun als Comicreportage erschienen
VON ANDREA HEINZE
Die Comic-Reportage „Liebe auf Iranisch“ fußt auf den heimlichen Gesprächen eines französischen Journalistenpaars mit jungen Iranern, die über den Einfluss von Religion und Politik auf ihre Vorstellungen von Liebe und Beziehung Auskunft geben
Von JONAS ENGELMANN
Die Zeichnerin Pénélope Bagieu präsentiert zwei Comics, die die lauten und leisen Kämpferinnen der Welt- und Kulturgeschichte aus der Vergessenheit holen
Von JONAS ENGELMANN
Ein Dossier anlässlich des Internationalen Frauentages
Ein Interview mit Comickünstlerin Ulli Lust über ihre aktuelle Graphic Novel „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“
Mary Talbot erzählt die Geschichte des Dienstmädchens Sally Heathcote, das in den Kampf um das Wahlrecht für Frauen gerät
Von MATTHIAS PENKERT-HENNIG