Wie Umberto Eco in seinen besten Zeiten
Die Graphic Novel „Fun“ des italienischen Comickünstlers Paolo Bacilieri ist eine Chronik des Kreuzworträtsels und eine gewitzte Kriminalerzählung zugleich
Von JONAS ENGELMANN
Die Graphic Novel „Fun“ des italienischen Comickünstlers Paolo Bacilieri ist eine Chronik des Kreuzworträtsels und eine gewitzte Kriminalerzählung zugleich
Von JONAS ENGELMANN
In dieser Gesamtausgabe präsentiert Peter van Dongen eine ligné claire, aber wer sich auch eine klare moralische Position verspricht, wird von einer komplexen Geschichte überrascht werden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
„oh cupid“ und „Amalia“, die neuen Graphic Novels von Helena Baumeister und Aude Picault, spielen in Zeiten von Tinder und TikTok. Glücklich macht das nicht unbedingt
Von CHRISTOPH HAAS
Birgit Weyhe ist mit ihrer Comicbiografie „Rude Girl“ für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Ein Gespräch mit der Comiczeichnerin auf rbbKultur
Mathieu Bablet zeigt, wie viel politische Sprengkraft in moderner Science Fiction steckt, Étienne Davodeau inspiziert Frankreichs Natur, Liv Strömquist zerlegt die Astrologie, Léa Murawiec die digitale Aufmerksamkeitsökonomie. Und die Comicfestivals der Zukunft finden auf dem Mond statt. Eindrucksvolle, liebenswerte und diskutable Phantastik-Comics des ersten Jahresviertels
Von SVEN JACHMANN
Alexander Braun hat die erste umfangreiche Monografie zu Rudolph Dirks „The Katzenjammer Kids“ veröffentlicht, zudem im Dortmunder schauraum: comic + cartoon eine Ausstellung zum Thema kuratiert. Im Interview spricht Braun über die minutiöse Recherche und den lückenhaften Forschungsstand in Sachen Dirks
Die Jury gibt die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse bekannt. Nach den Indie- und Kleinstverlagen kann nun erstmals auch ein Comicverlag auf eine Auszeichnung hoffen
In ihrem neuen Comic „Im ewigen Kreis“ zeigt die Leipziger Künstlerin Christiane Haas den absurden Alltag als Mutter
Von ANDREA HEINZE
Ein Audio-Mitschnitt der Veranstaltung der Stadtbibliothek Stuttgart vom 14.03.2023
In „Das Spiel der Schwalben“ zeichnet Zeina Abirached einen ganz normalen Nachmittag im libanesischen Bürgerkrieg nach
Von KARIN KRICHMAYR
Mit „Rude Girl“ hat Birgit Weyhe ein Comic-Meisterwerk über Alltagsrassismus, Subkultur und kulturelle Aneignung gezeichnet und geschrieben
Von JONAS ENGELMANN
„Mit dose Kids, society is nix“ – Alexander Brauns Monografie über eine der ersten Comicserien, die Katzenjammer Kids, und die Bedingungen ihrer Entstehung
Von MARIO ZEHE
Comicübersetzerin Myriam Alfano spricht beim „Überübersetzen“-Podcast über ihre Arbeit
Ein Gespräch mit der Künstlerin und Sexworkerin Dasa Hink, deren Arbeitsalltag und Innenleben Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer in ihrer Comicreportage „Hinterhof“ abbilden
In ihrem autobiographischen Bericht „Zurück in die Heimat“ führt Nacha Vollenweider ihre Leser*innen von der Alster bis nach Argentinien. Bitte einsteigen – oder doch nicht?
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Wie die vergangenen von Alexander Braun veröffentlichten Ausstellungsbände ist auch „Horror im Comic“ ein sekundärliterarisches Highlight des vergangenen Jahres
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein Interview mit Kunsthistoriker und Kurator Alexander Braun auf Deutschlandfunk Kultur
Auf den ersten Blick ist Hamed Eshrats neues Werk eine weitere Coming-of-Age-Story über das junge Leben im Würgegriff der Provinz. Aber der Schein trügt
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
15 Empfehlungen von Lisa Frühbeis, Mawil, Birgit Weyhe, Mikael Ross und vielen weiteren Comiczeichner*innen
Comic-Historiker und -Kurator Alexander Braun beim Extra-Gespräch des COMICtalk
Zwei Comics über die Möglichkeiten des Bruchs mit einer albtraumhaften Realität
Von MARIO ZEHE
Beim diesjährigen Max-und-Moritz-Preis wurde Daniela Hellers Graphic Novel „Pfostenloch“ als „bestes deutschsprachiges Comic-Debüt“ ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über ihre Verbindung zur Archäologie
Der Große Berliner Verlagspreis, dotiert mit 35.000 Euro, ging erstmals an einen Comicverlag
Erneut schickt uns der italienische Comickünstler Gipi mit seiner Komiker-Figur Silvano Landi auf die Bühne
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein SWR3-Podcast-Gespräch über Comicbiografien und das Leben in der DDR
In diesem Jahr ist Spanien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein Dossier mit neuen und älteren Comicempfehlungen von HOLGER BACHMANN, CHRISTOPH HAAS, ANDREA HEINZE und MARIO ZEHE
Bianca Schaalburgs Graphic-Novel-Debüt „Der Duft der Kiefern“ wurde auf der Frankfurter Buchmesse als bestes Sachbuch ausgezeichnet, Mia Oberländer erhielt den Preis für „Anna“ in der Kategorie „Neue Talente“
Joann Sfar erinnert mit seinem Comic „Die Katze des Rabbiners“ an die sephardischen Juden
Von JONAS ENGELMANN
Hamed Eshrat war zu Gast bei der zweiten Live-Ausgabe des SplitterCast und sprach über seinen neuen Comic „Coming of H“
Comickünstler Hamed Eshrat im Gespräch über seine neue autobiographische Graphic Novel „Coming of H“
Grimmige Männer in staubigen Hosen, ohne Rasierutensilien, aber mit klaren Vorstellungen von Gut und Böse – wer bei Karl May nach Westernklischees sucht, wird sie finden. In Bruno Duhamels „Falsche Fährten“ wohnen wir der Entzauberung des romantischen Wilden Westens bei
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Ein Gespräch mit Hamed Eshrat über seinen neuen autobiographischen Comic „Coming of H“ auf rbbKultur
Sehr trocken britisch wird in „Das lange ungelernte Leben des Roland Gethers“ der Krieg als sinnlose Schlachterei vorgeführt, wie überhaupt das Leben als etwas erscheint, in dem die Gethers der Welt wenig bis nichts zu melden haben
Von EKKEHARD KNÖRER
Robert Deutschs Graphic Novel „Turing“ rollt bildgewaltig das außergewöhnliche Leben des Mathematikers Alan Turing auf
Von KARIN KRICHMAYR
Wie in aktuellen Comics der Krieg und seine Folgen verarbeitet werden
Von JONAS ENGELMANN
Die schwedische Comiczeichnerin war im Literaturhaus Berlin zu Gast. Ein Mitschnitt der Lesung und des anschließenden Gesprächs
Am 7. Oktober wird der SplitterCast zum zweiten Mal als Liveveranstaltung im Bielefelder Bunker Ulmenwall präsentiert, am 8. Oktober folgt außerdem eine Lesung mit Hamed Eshrat in der Stadtbibliothek Bielefeld
In den vergangenen Monaten sind eine ganze Reihe von Kriegscomics erschienen, die mitunter aktueller sind, als wir es uns wünschen würden
Von GERRIT LUNGERSHAUSEN
Die Herrschaft der Bilder: Liv Strömquists neuester Comicessay „Im Spiegelsaal“ wurde für den Max und Moritz-Preis 2022 nominiert. Zudem ist Strömquist zu Gast und mit einer Ausstellung vertreten
Von SVEN JACHMANN
Davide Reviati schildert in „Dreimal spucken“ die Emanzipation eines jungen Manns von den Fesseln seiner Herkunft. Seine Graphic Novel ist für den diesjährigen Max und Moritz-Preis nominiert
Von JONAS ENGELMANN