Schöne Bescherung – „Das Wassergespenst von Harrowby Hall“
Barbara Yelin setzt in der von Isabel Kreitz kuratierten Gruselreihe „Die Unheimlichen“ auch humorvolle Akzente
Von ANDREA HEINZE
Barbara Yelin setzt in der von Isabel Kreitz kuratierten Gruselreihe „Die Unheimlichen“ auch humorvolle Akzente
Von ANDREA HEINZE
Der Berliner Comiczeichner und Cartoonist OL hat aus Gründen ein Milieu, das heute nicht nur den Prenzlauer Berg bevölkert, im Visier: den saturierten Wohlstandsbürger
Von THOMAS BLUM
Ein Gespräch mit Comickünstler Jamiri über Kulturrassismus, die Boom-Zeit des Comics und sein neuestes Werk „Equilibrium“
Peter Mennigen blickt zurück auf seine Arbeit im deutschen Comicverlagsgeschäft
Comics können unterschiedliche religiöse Traditionen erlebbar machen; als popkulturell geprägtes Medium transportieren sie zugleich, wie Gesellschaft mit Religion umgeht
Von ANDREA HEINZE
Wie ist es, wenn ein Comic-Autor in der „Hochkultur“ ankommt? Komisch natürlich!
Von GEORG SEESSLEN
Ein Gespräch mit Matt Groening-Übersetzer Matthias Wieland
Schon als Kind war der Niederländer Frenk Meeuwsen vom Zen-Buddhismus fasziniert, den er durch die Bücher im Regal seines Vaters kennengelernt hatte. Später wird er selbst Buddhist und zeichnet einen Comic, der Zen in seinen unterschiedlichen Facetten zeigt
Von ANDREA HEINZE
In ihrem Comic-Debüt wartet Kathrin Klingner mit einem Humor auf, wie man ihn von den Film-Tragödien der Coen-Brüder kennt: fein und zersetzend
Auf dem Comic-Salon Erlangen hat Brösel den 13. „Werner“-Comic vorgestellt
Als Wilfrid Lupano vor zwei Jahren die Comicreihe „Die alten Knacker“ in die Welt schickte, da wurde der erste Band sofort zum Bestseller. Nun erschien der vierte Band, der eigentlich der letzte sein sollte
Von ANDREA HEINZE
Wie Nicolas Mahler mit Thomas Bernhards Literaturvorlage umgeht, ist ziemlich meisterhaft
Von SVEN JACHMANN
So klug wurde selten über Kindheit nachgedacht: Mit Bill Wattersons Meisterwerk „Calvin und Hobbes“ können allenfalls die „Peanuts“ konkurrieren
Von JONAS ENGELMANN
Armando Iannuccis Comicverfilmung läuft seit Donnerstag im Kino
Von DREHLI ROBNIK
Der Comic-Künstler Winshluss hat sich die Bibel vorgeknöpft
Von SVEN JACHMANN
In „Blotch – Der König von Paris“ erzählt Blutch eine satirische Geschichte aus dem Pariser Kunst- und Intellektuellenmilieu von 1936
Von SVEN JACHMANN
Franquins legendäre One-Pager-Sammlung wurde neu aufgelegt
Zwei neue Kindercomics liefern klugen Spott gegen Vorurteile
Von SVEN JACHMANN
Die Berliner Cartoonistin und gelernte Architektin über ihr digitales Bauprojekt „Das Hochhaus“
In den „Pfeffer-Chroniken“ vereinen sich Monty Python und Adventure Time
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Prost! Bier-Zauberer Gambert bietet einen Fantasy-Funny-Action-Cocktail streng nach Reinheitsgebot
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Der beste Freund des Menschen im Comic
Von PETER OSTERIED
Superhelden in Nöten – und Moses macht Selfies
In „Survivor Girl“ zeigen Ingo Römling und Christopher Tauber, wie man das Horror-Genre liebevoll auf den Arm nimmt
Von PETER OSTERIED
Das aufregend andere Fantasy-Epos „Nimona“ bildet den Auftakt für Splitters neues Format „Minisplitt“
Von MATTHIAS PENKERT-HENNING
Ein Stück Comicgeschichte
Von PETER OSTERIED
Der französische Szenarist spricht über Arbeitsabläufe, Genre-Kunst und weitere „Knacker“-Bände
Eine wortlose Bildergeschichte von Wilfrid Lupano („Die alten Knacker“) und Grégory Panaccione
Das dritte Album der erfolgreichen Serie von Wilfrid Lupano und Paul Cauuet
Von CHRISTIAN ENDRES
Eine Auswahl Originale, Raritäten und Kuriositäten zum 65-jährigen Jubiläum der Peanuts
Von CHRISTIAN ENDRES
Die Fortsetzung des Bestsellers von Wilfrid Lupano und Paul Cauuet
Von CHRISTIAN ENDRES
Ein Frühwerk von Rene Goscinny und Albert Uderzo
Von PETER OSTERIED
Heute geht es im Keller los
Die lustigsten 24 Stunden des Jahres finden vom 5. bis 6. September im Berliner Babylon-Kino statt
Denn sie wissen, was sie tun
Von BERND KRONSBEIN